NEBST
einer grammatischen Einleitung
und einer Wörtererklärung der dem Dialekt mehr
oder weniger eigenartigen Ausdrücke
flOU ©loi*£U,
BRUSSEL.
*8i delevingne und callewaert
Sollte gegenwärtiges Werkchen eines ent-
schuldigenden Vorwortes bedürfen, so möchte
es allenfalls nur für diejenigen Leser sein, die
den Verfasser der Gedichte nicht persönlich
kennen. Seine Freunde und Bekannten wissen
recht wohl, dass hier gar kein Anspruch auf
irgend einen literarischen Titel gemacht, son-
dern ein bloser Beweis geliefert wird, dass
Digitized by Google
— Vl —
unser Dialekt nicht so rauh, arm, regellos,
unbiegsam und unwohlklingend ist, als man-
che geborne Luxemburger es in spöttischem
Tone behaupten. Die dieses unziemenden
Spöttelns Schuldbewussten dürften nur ein
Kapitel in Grimms grossem Werke über die
unlogischen Wortbeugungen des Hochdeu-
tschen während einer längst vergangenen Pe-
riode lesen, gewiss fiel ihre Beurtheilung
nnsers Dialekts etwas vortheilhafter aus.
Anders gestaltet sich das Urtheil hoch-
deutschgeborner Männer, die sich mit Spra-
chen-Studium und Dialekten- Vergleichungen
abgeben ; denn sie wissen wohl , dass selbst
in unbedeutender Spreue manch brauchbares
Körnchen kann aufgefunden werden.
Bei letztgenannten wäre vielleicht eine
ganz entgegengesetzte Entschuldigung nöthig,
nämlich die : warum das Buch nicht reicher
an Inhalt, vollständiger an eigenen Wörtern,
ausgedehnter und vollkommener in gramma-
Digitized by Google
— VII —
tischen Regeln mit Einschluss eines Abschnitts
über Syntax erscheine ? — Antwort : Dem
ersten Plane gemäss sollte das Werk neben
diesen und mehreren Gedichten v. M. auch
eine ziemliche Anzahl v. G. enthalten; die
Grammatik war möglichst vollständig ent-
worfen, so dass sie als Mittel zur Erlernung
des Hochdeutschen in Luxemburger Schulen
hätte dienen können ; in’s Wörterbuch sollten
alle nicht nur im Buche vorkommenden, son-
dern unserm Idiom eigenen Ausdrücke auf-
genommen werden. Auf ein ähnliches Vor-
haben musste aus verschiedenen vom guten
Willen der Verfasser unabhängigen Ursachen
verzichtet werden, Ursacheu, unter welchen
die Ungewissheit hinlänglichen Absatzes zur
Deckung der Druckkosten nicht die geringste
war.
Was den den Gedichten inwohnendenGeist
anbelangt, so wird der aufmerksame Leser
Unmöglich den lebhaften Antheii verkennen,
Digitized by Google
Vlll
den der Verfasser am Volke, besonders am
leidenden Theile desselben nimmt.
Da die lux. Leseart manche Eigentüm-
lichkeit, sogar Schwierigkeiten darbietet, so
ist der Leser dringend gebeten folgende Ein-
leitung, besonders die Paar ersten Kapitel sich
recht eigen zu machen, um dem Dialekt so
viel als möglich seinen Karacter zu lassen.
Brüssel, den 31 Juli 1845.
Die Verfasser.
Digitized by Google
GRAMMATISCHES
1“ KAPITEL.
Selbst- and Doppelten ter «.
Die luxemburgischen Selbst- und Doppellaute, so
wie sie sich der Reihe nach befinden, sind :
a, ä , ä, au, äu, e, 6, e, 6, ei, eu, iä, ie, i, 1, o, 6, ue,
iie, u, ü y \
a wird ausgesprochen wie das hochdeutsche a in
Fabel, war.
Kurz vor doppeltem Mitlauter : ass ist , Schiass
Schloss, Hatt Hotte.
d ist gedehnt wie das deutsche a in Grass, Strasse.
' Die deutschen Schrift- und Druckzeichen sind der
Accente wegen undienlich.
a Der Leser erschrecke nicht vor dieser Menge Zei-
chen. Folgende Paragraphen werden die Sache bedeu-
tend erleichtern.
Digitized by Google
Z B. NAss nass, Af Affe, Mch Dach, Schläg Schlag,
Mt hatte.
ä Umlaut von a, lautet wie im deutschen, z. B.
Hänn Hände, Stänn Stände, Pänn Pfänder.
au kurz in Hauv Haube, Schnauv Schnupfe, hau-
sen, haut heute. Lang in Haut, Kraup, Laus, Maus.
äu Umlaut von au, wird ausgesprochen wie ei :
Häuser, Läus, Häuvchen.
e ohne Accent, Grundlaut, hat die tiefe Betonung
des hochdeutschen e in Lade, Bruder, Eisen : den
der, sen sein, Enn Zwiebel, et es, get wird, brengt
bringt, schengt scheint.
6 scharf, hat eine dem luxemburgischen Dialekt
eigentümliche Aussprache.
Nach rein angeschlagenem e erhöht sich dieMund-
gestaltung zur erforderten Stellung des i, ohne jedoch
den Laut e selbst zu verlassen. Hat viel ähnliches mit
dem französischen e inparlee, trainee : geh gehe, Eher
Ehre, schweer (zwei Silben) schwer, The Thee.
& lautet wie das oben bestimmte ä : fcng eine, kl&ng
klein, gemöng gemein, Hell Hölle, Keller.
£ gedehnt : G6ss Ziege, W6ss Weitzen. w6ss weiss
(du), wßs(ekand) Waise.
e mit h verbunden, lautet ebenfalls lang (h vertritt
hier meistens die Stelle des verschlungenen hd. g :
Rehn Regen, lehen legen, Weh Weg, Steh Steg und
Versteigerung, plehen pflegen.
ei wie im hochdeutschen bald lang, bald kurz;
Digitized by Google
— XI —
lang in frei, drei, Brei, Leich, Treip Gedärm, erbei
(bei in Zusammensetzungen , ja vom Zeitwort , zu
dem es gehört , getrennt , ist immer lang) , kurz in
bei. Bei Biene, weihen wiegen, verzeihen, Geih
Geige.
eu gleiche Aussprache mit ei : Treu, neu, Leud
(lies : trei nei, Leid).
ie nicht zu verwechseln mit dem hd. langen i, das
durch’s e verlängert wird. Je ist ein unserm Dialekt
eigener Laut. Beide Selbstlauter erklingen, doch so
rasch nach einander, dass sie nur einen Laut aus-
machen, der sogar nicht immer lang ist. Er vertritt
die Stelle des hd. e vor, 1, r, s, v, (v als Uebergang von
b) z. B. lang : iessen essen, miessen messen, Wiessei
Wechsel, ierven erben, stierven sterben, stiehlen
stehlen, züelen zählen, hier hieher, Bier Beere , wien
wer, wen. Kurz : ievel aber doch, bied bete, Wiehl
Wahl, Miel Mehl, giel gelb, Befiehl Befehl.
iä häufiger Umlaut von a, hat dieselbe Aus-
sprache :
Stiäd Städte, Biäder Bäder, Riäder Räder, Wiä-
remt Wärme, Griässchen Gräschen.
i Wo seine Stellung es nicht erfordert, wird die
Länge ohne Hülfe eines Accentes der Einsicht des
Lesers überlassen, wie in mir, dir (lang), hir ihr,
Ceremoni (kurz).
i Wo das i aber muthmasslich kurz wäre, und
unser Dialeckt es lang erheischt, bezeichnen wir es
Digitized by Google
— XII —
mit Circumflex, z B. Hirz Hirsch, Hirschenkäfer;
Licht Licht, Mond, rieht rieht, gerade, gedieht ge-
schickt, gewandt im Zielen, Spicht verfänglicher
Scherz, hivt hebt, Sivt die Siebt im Kartenspiel.
< Kurz : him ihm, git gehet, kritt kriegt, be-
kommt.
o wie im hochdeutschen.
ö Umlaut von o wird ausgesprochen wie e ohne
Accent, z. B. Glöck Möck, Glück Mücke.
6 Scharf, dem luxemburgischen Dialekt eigen.
Nach angestimmtem reinem
o nimmt der Mund die zum Erzeugen des u erfor-
derliche Stellung an. Z. Beisp. wö, zö, zwö, Kr6h.
6 Umlaut des scharfen 6, z. B. Koh, Kroh, Floh,
Schnöer, Mond Monate, dodten tödten, wird ausge-
sprochen wie e.
ue ein unserm Idiom eigenthümlicher Laut hat
etwas ähnliches mit dem französischen oi; auch ist
er in früheren Versuchen so geschrieben, z. B. Bued
Bote, Fuedem Faden, Hues Haase, Mued Made, Muer-
gen Morgen, Uelech Öhl, ueven oben, schueven
schaben.
üc Umlaut des vorigen, gesprochen wie ie : Vüeder
Väter, Büedem Böden, Grüevchen kleiner Graben.
u wie im deutschen, das lange bezeichnen wir
mit Accent ü.
ü Umlaut von u, klingt gleich dem reinen i, z. B.
ttver über (lies iver), Güder Güter.
Digitized by Google
II*- KAPITEL.
Mitlauter.
Wir übergehen b, p, c, d, t, f, w, k, r, s, ss, x, z
als gleichlautend mit denselben hochdeutschen.
ch unterscheidet sich in der Yerkleinerungssylbe
chen vom hochdeutschen, indem es nach 1 und n
ausgesprochen wird, als finde sich zwischen der En-
dung und dem Stamm ein d oder t, z. B. Männchen
lies Männtchen kleiner Mann, Hüelchen kleine Höhle
(lies Hieldchen.
Folgt auf das ch ein s in der nemlichen Sylbe, so
wird jenes wie ein k ausgesprochen : Ochs, Fochs,
Bochs, Dachs.
g hat manchmal den Laut des französischen, als-
dann bezeichnen wir es g, z. B. Gill Name, Giff,
generös.
h verschwindet häufig, wie in hen er, her ihr,
herbei, heröm.
J mit dem Zeichen hat den Laut des vorherge-
henden g z. B. Jang, Jak, Jul, jummen, gewaltig
schmeissen.
l9 m, n haben denselben Laut wie im hochdeut-
schen. Alle drei sind aber manchmal durch sich
selbst lang, und werden dann so geschrieben ly fi,
m, z. B.
Digitized by Google
— XI?
Fal^ (wie im hochdeutschen Wald), vol^, dol,
Hambier Himbeeren, Ban, gewon.
v lantet im Anfang des Wortes wie dasv hochdeut-
sche v oder f : Vüeder Vull, vergohn, vür. Im Laufe
des Wortes oder am Ende, wo es häufig Übergang
des hochdeutschen b ist, wird es wie w gelesen, zum
Beispiel lieven leben, siven sieben, Ovent Abend,
üver über, hallev halb.
r wird nie in derselben Sylbe verdoppelt,
s überstrichen, lautet wie sch : Verstohn, faxten,
rasten.
Wir bemerken zuvörderst, dass alle Wörter, wel-
cher Art sie auch seien, die sich auf en oder n en-
digen , das n vor b, f, g, k, 1, m, p, r, s, v, w ver-
lieren; Sonst überall wird’s beibehalten. Da diese
Regel allgemein ist, und von einer andern Seite
kein luxemburgisches Wort sich mit halbstummem
e endigt, folglich in allen Fällen, wo dies e ange-
troffen wird, ein n ausgelassen ist, so wäre es über-
flüssig, dieses Verschlingen mit einem Apostroph zu
bezeichnen : n wird also beibehalten vor Vokalen
und c, d, t, h, n, z. Z. B. den Adler, den Cäsar, den
6sten, e starken Iesel, den Himmel, kloheren Ueleg,
den Donner, de braven Her, e spetzegen Nohl, den
Tommel, den Zand.
Weggelassen : de Bäm, de Fochfc, de Gruev, de
Low, de MaH, de Pelz, de Renk, de Sand, de Wohn.
Wir schreiben demnach die Artikel, wie folgt :
Digitized by Google
IT —
Im Nominatif der einfachen Zahl findet man in
wenigen Fällen der (sprich kurz wie in Feder) füFs
männliche Geschlecht.
Z. B. Der Deuvel soll dech . . . Gott der H6r,
dass dech der Jomer. Der Genitiv ist höchst selten :
t ass für des Deuvels ze gin.
Wenige Gegenden ausgenommen steht der Artikel
auch vor den Eigennamen. So sagt man : de P6ter
geht mat.
III‘“ KAPITEL.
Deklination.
Einzahl.
In den zusammengesetzten Wörtern wird das erste
Hauptwort in den Genitif gesetzt. Die Wörter weib-
lichen Geschlechts nehmen sogar hier häufig eine
Genitif-Endung an.
Digitized by Google
— XVI
Endung auf en oder e.
Obschon wir im Luxemburgischen die Endung e
an den Hauptwörtern nicht haben, so bilden wir
doch den Genitif derer, die diese Endung im Hoch-
deutschen haben , ebenfalls mit Hinzufiigung der
Sylbe en (oder e mit elidiertem n).
Z. B. KnuebestrGch (von Knueb- Knabenstreich),
Afenahen Affenaugen , Löwep&lz , Kuebefieder (Ra-
benfeder), Baueremädchen, Ochsepelz, Lompenhond.
Weibl. Gnodebröd (Gnadenbrod) , Ehrennuem (Eh-
renname).
Genilif mit s.
Mann. Mansmensch, Himmelsfr&i, Engelsbrüder,
HGmöndswieder, Kinnekspallast. Sächlich. Pierdsge-
schir, Kandskanner, Landsleud, Feuersbronst.
Der fehlende Genitif zwingt uns zu einer uns
eignen Umwendung mit Datif.
z. B. Des Herrn Frau : dem Ehr seng Fra ; der
Mamm hir Mohd, dem Hanes sein Haus, dem Perd
sei Füllen.
Mehrzahl.
Die Mehrzahl wird auf verschiedene Arten gebil-
det. 1) Ist sie der einfachen gleich mit Umlaut; 2)
fügt man zur Einheit die Sylbe er: 3) die Sylbe en.
Wir wollen diese drei Arten etwas näher untersu-
chen. Worte, deren Mehzahl der Einzahl gleicht, was
Digitized by Google
— XVII — '
die Endung anbelangt. (Es wäre vielleicht unge-
reimt, eine Unterabtheilung für die Wörter festzu-
stellen, die den letzten Buchstaben d , t in der Mehr-
zahl verlieren, so wie für die auf k, welche diesen
Buchstaben in g umändern).
Hieher gehören :
1 . die Wörter, männlichen Geschfechts, die auf er,
em und en ausgehen,
z. B. Bürger, Giärtner, Fiärver, Schuestegbotzer
(Schornsteinfeger), F16er (plur. Flöer), Ueven (Ofen),
Buedem-Büedem, Füllen, Galgen, Müllen, Truelgen;
Fuedem-Füedem etc.
Ausnahmen : Bauer, Teller, Keller nehmen en.
Liste einiger Hauptwörter, die ohne eine besondere
Endung zu haben, in der Mehrzahl unverän-
dert bleiben.
EINZAHL.
HEHRZAHL.
BEDEUTUNG.
Apel.
Appel.
Apfel.
Ast.
Äst.
Ast.
Band.
Bänn.
Band.
Bärt.
Biärt.
Bart.
B6n.
Bön.
Bein.
Bock.
Böck.
Däch.
Dach.
Dach.
Däg.
Däg.
Tag.
Föss.
Föss.
Fuss.
Frend.
Frenn.
Freund.
Digitized by Google
XVI11
EINZAHL.
MERHZAHL.
' BEDEUTUNG.
Gank.
Gang.
Gang.
Haff.
Häff.
Hof.
Hond.
Hönn.
Hund.
Kamb.
Kämm.
Kamm.
Klank.
Klang.
Knal.
Knall.
Knapp.
Knapp.
Knopf.
Knued.
Knüed.
Knoten.
Kr6h.-
Kroh.
Krug.
Läf.
Laäf.
Mont.
Mont.
Monat.
Päd.
Piäd.
Pfad.
Plöh.
Ploh.
Pflug.
Rack.
Räck.
Rock.
Renk.
Reng.
Ring.
Sal.
Sali.
Saal.
Säm.
Saäm.
Saum.
Schäf.
Schiäf.
Schranke.
Schlapp.
Schlapp.
Schleifknotc
Schläg.
Schlag ode»
Schläh.Schlag.
Schong.
Schong.
Schuh.
Spronk.
Spröng.
Sprung.
Spön.
Spon.
Span.
Stal.
Stall.
Stall.
Stand.
Stänn.
Stand.
Stuerch.
Stüerch.
Storch.
Strauss.
Sträuss.
Digitized by Google
XIX
Stull.
Stüll.
Stuhl.
Trach.
Träch.
Troggen.
Wohn.
Wöhn.
Wagen.
Zand.
Zänn.
Zahn.
Wörter weiblichen Geschlechts.
EINZAHL.
HEHRZAHL.
BEDEUTUNG.
Braut.
Braut.
Brost.
BröSt.
Duechter.
Düechter.
Floh.
Floh.
Hand.
Hänn.
Haut.
Haut.
Köh.
Koh.
Laus.
Laus.
Maus.
Maus.
Mohd.
Möhd.
Mudder.
Müdder.
Nöth.
Noth.
-
Noss.
Nöss.
Wörter s&ohliohen Geschlechts.
EINZAHL.
HEHRZAHL.
BEDEUTUNG.
Br6d.
Bröd.
Blauster.
Flauster.
Kloster.
Klöster.
Pierd.
Pierd.
Schof. Schof oder Schöf.
Digitized by Google
XX
Mensch in den Wörtern Mansmensch, Framensch
heisst in der Mehrzahl Leud : Mansleud, Fraleud.
Man geht ebenfalls in den Zusammengesetz ten
Wörtern in Leud über : Landsman — Landsleud,
Scheffsman — Scheffsleud.
Mehrzahl mit der Endung er.
1) Die Wörter auf thom und mohl mit Umlaut.
2) Die Verkleinerungswörter auf chen verändern
in der Mehrzahl diese Sylbe in eher; daneben nimm
das Stammwort selbst eine Pluralform an.
Beispiele.
EINZAHL. MEHRZAHL.
Band. Bann.
Buch oder Boch. Bücher.
Collerett.
H6meldeer.
kand.
B£n.
Schwein.
Stön.
Wein.
Colleretten.
Hömeldeeren.
Kanner.
B£n.
Schwein.
Steng.
VERKL. EINZAHL.
Bännchen.
Büchelchen.
Gollerettchen.
H&meldeerchen,
Kennchen.
Bengchen.
Schwengchen.
St&ngchen.
Wengchen.
VERKL. MEHRZ.
Bännercher.
Bücheicher.
Collerettercher.
H&meldeercher.
Kennercher.
Bengercher.
Schwengercher.
Stengercher.
Anmerkung. Nach l, n, ng wird das ch der Ver-
kleinerungssylbe ausgesprochen, als stehe ein d oder
t davor. Z. B. Nohl (männl. Nagel, weibl. Nadel), —
Nöhlchen, lies Nöhltchen ; Schong — Schöngchen,
(Schöngdchen).
Digitized by Google
— XXI —
Litte mehrerer Wörter, die die Mehrzahl in er
bilden.
MABNNUCH.
Bäd.
Biäder.
Band.
Banner.
Bierg.
Bierger.
Bösch.
Bescher.
Dal.
Däller.
Desch.
Descher.
Floss.
Flösser.
G&t.
Gölter.
Gesank.
Gesänger.
Gott.
Götter.
Leiv.
Leiver.
MaS.
Männer.
Mond.
Mönner.
Pallast.
Palläster.
Pand.
Pänner.
Pfclz.
Pölzer.
Ovent.
Oventer.
Uert.
üerter.
Rand.
Ränner.
Spedol.
Spedöler.
Tribunal.
Tribunäler.
Wald.
Wälder.
Würm.
Würmer.
Digitized by Google
xxn
Amecht.
Amt.
BeispieL
Bett.
Bild.
BlAd.
Bried.
Buch (Boch).
Duerf.
Duch (Doch),
fe.
Enn.
FM.
Feld.
Flasss.
GefAch.
Geld.
GemAch.
Gemütt.
Geschlecht.
Geschwtill.
Gesicht.
Gespenst.
Gewand.
Gl As.
Glid.
SAECHL1CU.
Amechter (Ambacht).
Ämter.
Beispiller.
Butter.
Biller.
Bliäder.
Brieder.
Bücher.
Düerfer.
Dücher.
feer.
fenner.
Füller.
Felder.
Flässer.
Gefächer.
Gelder.
Gemächer.
Gemütter.
Geschlechter.
Geschwüller.
Gesichter.
Gespenster.
Gewänner.
Gliäser.
Glider.
Digitized by
Google
XXIII —
Gräs.
Gräv.
Gud.
Haus.
HM.
Hierz.
Hiem.
Holz.
Hong.
Huer.
Kallev.
Kand.
KIM.
Kraud.
Lach.
Lamb.
Land.
Licht.
Lid.
Nast.
Plach.
Räd.
Reiss.
Scheid.
Scheff.
Schürtech •.
Griäser.
Griäver.
Güder.
Häuser.
HMer.
Hierzer.
Hiemer.
Hölzer.
Hönger.
Hüerner.
Källver.
Kanner.
KlMer.
Kräuder.
Lächer.
Lämmer.
Länner.
Lichter.
Lider.
Näster.
Plächer.
Riäder.
Reiser.
Scheiter.
Scheffer.
Schürtecher.
1 Schurze, sollte heissen SchUrzduch.
Digitized by Google
— XXIV —
ochlass.
Schlässer.
Schwort.
Schwierter.
m.
S£ler.
SpiL
Spiller.
VolTek '.
Völker.
Würd.
Würder.
WEIBLICH.
Maul.
Mäuler.
Zur dritten und letzten Klasse der Pluralformen,
nemlich in n, gehöreu alle Wörter, die unter keiner
der vorigen begriffen sind : 4) die Wörter weibli-
chen Geschlechts, 2) die, welchen Geschlechts sie
auch seien, auf el, ausgenommen Hammel, Handel,
Mantel, Suedel; plur. Hämmel, Händel, Mäntel, Süe-
del.
3) Die fremden Ausdrücke mit folgenden Endun-
gen : ant, ent, et, ong, öng, ot, ut, or, ör (Endsylbe,
die wir auch er schreiben, wie Docter), air (besser
är) z. B. Musekant-en, Stodent-en, Cadett-en, Co-
kett-en, Ballong-en, Cosöng-en, Zaldol en, Notär-en,
Mär-en, etc.
Einige Wörter weiblichen Geschlechts haben den
1 1k Ich wird im Luxemburgischen gemildert : Volk,
Wolke, Wolf, Kalch, Milch, welch, lauten also : Vol-
lek,Wollek, Wollef, Kallek, Mellech, wfcllech.
Digitized by Google
XXT
Umlaut. Z. B. Frücht — Früchten, Kräft — Kräften,
Konst — KönSten, Gonät — GönSten, N6th — Nö-
then.
IV*“ KAPITEL.
Bestimmendes bei wort.
Diese haben fast alle einen Genitif.
FIHACHB ZAHL.
■EHRXAHL
rüi bii
sau «lacit.
WIIUICI.
lAieuin.
HOI. ACC. D£n.
D£.
D4t.
D 6.
Gen. D6es.
D6er.
D£es.
Datif. D6m.
D6er.
D4m
Mo.
Desen
Des.
Det.
Deses.
Deser.
Deses.
Deser.
Desem.
Deser.
Desem.
Desen.
Mein.
Meng.
Mein.
Meng.
Menges.
Menger.
Menges.
Menger.
Mengen).
Menger.
Men gern.
Mengen.
Ebenso dein, sein.
£n.
Eog.
£n-£nt.
|ng.
Enges.
Enger.
Enges, etc.
Enger.
Onsen.
Ons.
Onst.
Ons.
Onseres.
Onser.
Onseres.
Onser.
Qnsem.
Onser.
Qnsem. '
Eren.
Er.
firt.
■mm
Eres.
firer.
Eres ete.
Uiren.
Hir.
Hirt.
Digitized by Google
— XXVI —
Das eigentliche Beiwort bietet gar keine Schwie-
rigkeit dar.
Die Vergleichungsstufen werden wie im Hoch-
deutschen mit den Endsylben er und est oder st ge-
bildet, z. B. schon, schöner, schönst.
Ausnahmen : gud, besser, b£st; hoch, hoher,
höchst; noh, näher, nächst; vill, meh, mäst; weneg,
manner, manst ; auch weneger und wenegst.
Mit Umlaut : al, äler, älst; ärm, ärmer; gröss,
grösser, grösst ; hard, härder, härdst ; jong, jonger,
jöngst ; kal, käler ; kürz, kürzer, kürzt ; läng, länger,
längst; schärf, schärfer; stärk, stiärker.
Man bildet häufig die Stufe mit meh.
Bemerkung. Sehr oft wird das Adjectif mit der
Endsylbe eg verlängert, indem man den Selbst- oder
Doppellauter des Stammes unendlich dehnt, z. B.
weid — wäideg ; kleng — klinzeg ; die Bedeutung
ist : ganz und gar weit, fern, klein.
V1“ KAPITEL.
Zahlwörter.
£nt, zwä, drei, vöer, fünf sechs, siven, ächt, neng,
zeng, ölef zwielef, dreizeng, vöerzeng, fofzeng, siech-
zeng, sivenzeng, uechtzeng, nonzeng, zwanzeg, dres-
Digitized by Google
— XXVII
seg, veerzeg, fofzeg, siechzeg, si venzeg, uechtzeg,
nonzeg, honnert, dausent, Milljon.
Ordnungszahlen unregelmässiger Bildung : 63t,
drett.
PERSÖNLICHES FÜRWORT.
Einzahl.
Mehrzahl.
Ech, menger, mir, mech;
Du, denger, dir, dech ;
Hien, senger, hir, hien;
Si, hirer, hir, si;
Et oder t, senger, him, et.
Mir, onser,ons, ons;
Dir, 6rer, iech, iech;
Si, hirer, hinnen, si;
Änm. : Mir, dir, hir, si in Sing, und mir, dir sie
im Plur. lauten auch mer, der, her, se.
VI|M KAPITEL.
Vom Zeitwort.
Was die einfache Form anbelangt , ist unser Zeit-
wort noch beschränkter, als das hochdeutsche. Die
unregelmässigen Zeitwörter haben nur ein Imperfect,
bei den übrigen muss das Perfectum gebraucht wer-
den. Die Ursachen oder Wahrscheinlichkeit dieses
Sprachmangels nachzusuchen, und einem Abschaf-
Digitized by Google
— XXVIII —
fungsmittel desselben nachzugrübeln , würde uns
zu weit führen, und muss einer vollständigem Ar-
beit Vorbehalten werden. Allenfalls kann doch eine
Imperfect-Form ohne Bedenken angenommen wer-
den, nämlich in Zeitwörtern, deren Schlussbuchstabe
des Stammes kein d oder t ist, und in Personen, die
diesen letzten Buchstaben nicht im Präsens erfordern.
Wenden wir diese Bemerkung auf das Wort den-
gen (dienen) an.
Präsens : Ech dengen, du dengs, bien dengt, mir
dengen, dir dengt, si dengen, ech dengen, du
dengs, mir dengen, si dengen haben demnach
ein Imperfectum : ech dengt, du dengts, mir
dengten, si dengten.
(Siehe beistehende Tabelle.)
Digitized by Google
Digitized by Google
Digitized by Google
BEMERKUNGEN.
a) Der Infinitiv endigt sich wie im Hochdeutschen
auf en, ausgenommen hun, dun, sen, gin, und
die Wörter, deren Stamm auf h (Übergang des
hochdeutschen g) endigt, wo das e von en eli-
diert wird : schlohn (schlagen), gohn (gehen),
sohn (sagen), frohn (fragen), etc.
b) Das Particip Präsens fehlt bis hieher der Ge-
brauchs-Sprache, seltene Fälle ausgenommen,
wie : stohends Foss, lächends Monds, etc. (die
man als Adverbial-Ausdrücke betrachten kann).
c) Die erste Person der Einzahl im Präsens ist
gleich dem Infinitiv, z. B. schreiven, läfen, gin,
sohn :
Ech schreiven, ech läfen, ech gin, ech sohn.
Ausnahmen : dürfen, können , miechen (mö-
gen) müssen, sollen, wollen, wessen (wissen) -
ech dürf oder därf, kann, mäg, muss, soll (sali
als Hülfszeitwort), well, w£ss.
d) Das Particip Perfect bekommt den Vorschlag ge
nicht in den Wörtern, welche mit be, ge, em,
Digitized by Google
— XXI —
ent, er, ver, henner (hinter), voll, wider, anfan-
gen, auch nicht in den vom französischrn her-
geleiteten auf eeren : margeeren, ech se mar-
gAert.
Z. B. Bewunnen- bewunnt, empieren- em-
piert (entbehren), entschlofen- enlschloft, ver-
schAfen- verschAft, zerstohern- zerstohert, hen-
nergobn- hennergangen , vollstrAcken - voll-
streckt, widersetzen- widersAt. (Mesbrauchen-
auch mesbraucht).
e) Der Vorschlag ge tritt zwischen den Stamm
und die trennbaren Vorsylben un (an), ob (auf),
. aus, bei, An (ein), mat (mit), noh (nach), vür
(vor), zö (zu) ; zwischen den Stamm und die
Adverbien duer (dar), fehl, fort, eweg (weg),
hier (her), hin, lass, nider; wie auch die dem
Zeitwort als regierten Fall beigesellten Eigen-
schaftswörter.
Z. B. ovschdfen (abschafTen) ovgesch&ft. Un-
hoheren (anhöhren)- ugehohert (n von un oder
uen elidiert), obgeschwollen, ausgelehert, bei-
gestanen (beigestanden), Anegen (eineggen)- Age-
egt, matgearbegt, nohgerAst (nachgereiset),
viirgezAchent (vorgezeichnet), z<Sgemauert,duer-
gestrAckt, fortgerannt, gudgehAst etc.
Dieselbe Versetzung gilt für die Präposition
ze (zu) beim Infinitif fortgohn-fortzegohn, las s-
zelossen, wegzelAfen.
Digitized by Google
LISTE DER UNREGELMASSIGE
i
1
jMPERFECT.
i
CONJ. IMPERF.
PART. PERF.
tond.
Bönd.
Gebonnen.
fedrög.
bedrog.
Pedruhen.
Sefohl.
Beföhl.
Befuehl.
»6g 3.
BÖg.
Gebet, gebent.
fesonn.
1
Besonn.
Besonnen.
Gebieden.
Gebut.
Blov.
Bliven.
ldss.
Bloss.
Geblosen.
ruecht.
Brüecht.
Bruecht.
rannt.
Brännt.
Gebrant.
röch.
Broch.
Gebrach.
r6d.
Brod.
Gebroden.
»uccht.
Düecht.
Geduecht.
röv.
Drov.
Gedriven.
röng.
Drong.
Gedrongen.
ronk.
Drönkt.
Gcdronk.
rög.
Drog.
Gedröhn.
öng.
Dong.
Gedohn.
Dürft.
Dürft.
mföhl.
FmfohL
Emfuehl.
rschrock.
Erschrock.
Erschreckt.
iL
Öss.
Giesst.
Fol.
GSfal.
Wn ;v;<;
Fond.
Fondl
Digitized by Google
IN ZEITWÖRTER
2te* UND 3t0* PERS.
PRÄSENS
BEDEUTING.
Bons, Bönt.
Befils, befilt.
Binden.
Betrügen .
Befehlen.
Biegen.
Besinnen.
Bitten*.
Bios, Blost.
Brods, brod,
Drohs, droht.
5 D6s, det.
6
Emfihls, emfihlt.
Ess, esst.
Falls, fällt.
Fenns, fennt.
Blasen.
Bringen.
Brechen.
Braten.
Treiben.
Trinken.
Tragen.
Thun.
Essen.
Finden.
Digitized by Google
XXXI —
Das Particip findet sich auch ohne ge : z. B.
Ech hun he goh lösst (anstatt geldsst).
VNRZWBLMAESSICra ZEITWÖRTER.
Die gröste Zahl derselben hat im Imperfect als
Stammvocal o; da& Imperfect des Conjunctivs be-
kommt den Umlaut.
(Siehe beistehende Tabelle.)
Digitized by Google
xxxn —
ANMERKUNGEN.
Die erste Person des Präsens ist überhaupt regel-
mässig; die zweite hat manchmal den Umlaut, sogar
Übergang eines Vocals in einen andern heterogenen,
ja in einen Doppellaut.
ln der Stadt Luzemburg setzt man gern ein t ans
Particip Perfect der unreg. Zeitw. ; das Verfahren
ist gewöhnlich regelwidrig, indem die hochdeutsche
Mundart sich im Particip grösstentheils auf en
endigt, Sylbe, die bei uns allgemein verloren geht.
Die zusammengesetzten Wörter, mit Bedacht über-
gangen, befolgen die Norm ihrer Stamm Wörter; z.B.
begreifen, ^begreifen, wqjxien conjugirt wie greifen,
beschwieren, wie schwieren, etc.
Zeitwörter mit der Endung zen, bekommen kein
s in der zweiten Person Präsens : jeitzen, krätzen-
du jeitz, du krätz.
Digitized by Google
XXXIII
VI1‘“ KAPITEL.
Von den Adverbien.
Die Adverbien werden von Haupt-, Bei-, Für-,
Vor- und Zeitwörtern gebildet. Wenige haben eine
besondere Form.
Bejahende : Ja, jo, jue, sdguer.
Verneinende : N4n, net, guer net, glÄd net, senger
Lieven net (fehlerhaft, sollte senges Lievens
net heissen.
Adv. zum Fragen : W 6, wöhier, wohin, wöhinnaus,
wuerfiir oder wueftir, wueraus. — Relatif
wo.
Adverb, vom Ort : Anzwö anest (irgendwo anders)
do, dohier,dohin, duer, hei, hei hier, hei hin,
n&rchens (nirgends), üveraL
Nota . Hei und do bekommen ein t, wenn man sich
an mehrere Personen, oder an eine, die man
irzt wendet.
Vergleichende : S6, esö, gleichfals, am s&lven.
Die Zeit anzudeuten : Allzeit, bal, elo, ewöll, erest,
nun, gester, vürgester, muer, muergen, üver-
muer, üverauvermuer, k^mol,k^s, nach, nem-
men (nur), hent, hauerter, neulech, ge-
Digitized by Google
XXXIV
schwenn, emmer, t l&ster (letzthin), schonn,
zants (diesen Abend).
Die Lage zu bestimmen : Dervür, demoh, derbei, do-
hannen, doniden, doönnen, doueven, dotiver,
heiüver.
Comparativ und Superlativ werden bei
Adverbien wie bei den Adjectiven gebildet.
1) Superlativ mit einer Präposition an, ob, zo und
dem Artikel : am (an dem) schönsten, ob t
höchst, zöm (zö dem) besten, zöm wenegsten.
2) Supertativ mit der Endung ens : höchstens, weneg-
stens, möstens (hesser : möstendöls),
3) Superlativ mit höchst, seher, ganz, üveraus, mach-
teg, onggeheuer, freslech, und andere vor
dem Adj. im Positiv,
Unregelmässige : bal, eher, am balsten; gier, lever,
am levsten; oft, öfter, am ofsten; vill, meh,
am mösten.
Zahladverbien : 1) Man hange ens an’s Ordnungs-
wort : estens, drettens, zwanzegstens. 2) Bil-
det man selbe mit dem Ordnungszahlwort im
sächlichen Geschlecht und der Präposition
flir : für t eSt, für t zengt. 3) Mit zö : zöm (zö
dem) fünften. Auch mit zöund mol am Ende :
zöm drette mol; gleichfals : für d eleft keer.
Viele Adverbien sind substantive im Genitiv, oder
nehmen eine Genitifform an : Muergens, Met-
Digitized by Google
— XXXV —
tes, Ovents, Nuets (Nuechts), Sonndes, Mon-
des, Denstes, Mettwochs, Donner5tes,Freides,
Samstes; allenfals, grosstendäls, mäStendäls,
stracks, beräts, schonns, üvregens, besonnen,
rächs, lenks, zösehens (zdgesehener Ahen),
ongversehens, vergievens, desseits, aller-
dengs, kängeswehs, ehmols, domols, kemols,
dacks (oft), dermossen, allenthalven. zröck-
uetes (rücklings), allenännen, obwärts, ov-
värts ; äwärts, auswärts.
Adverbial-Ausdrücke : glöcklecher, zöfälleger Weis ;
däer Gestalt a Mossen, stohens Föss, guder
Dengs, onverrichter Säch, grades Wehs, men-
ges Wessens, schnelle Schretts, fresche Muds,
menget-denget Wehs oder wegen.
VIIP" KAPITEL.
Von den Pr&positionen.
Die Präpositionen sind einfach oder zusammenge-
setzt. Vier werden dem regierten Falle nachgesetz,
diese sind : halven , wägen , wellen und zewider :
menget halven, dengetwegen, sengetwellen, tass mir
*e wider.
Anstatt, emplätz, laut, metteis, vermettels, öm-
Digitized by Google
XXXVI
wellen, mit Genitif : läut des Gesetz, öm Gottes
Wellen.
Mit Dativ : ausserhalev, önnerhalven, desseits,
däseits, onweit, trotz, wärend, zöfolleg, aus, ausser,
gemäss, mat (mit), noh (nach), nächst, samt, vun, zö.
Regieren Dativ und Accusativ wie im Hochdeut-
schen an (in), bannen-binnen , bei, gent, hanner-
hinter, lanst-längst, ob-auf, önner-unter, tiver, vtir
(vor), vrum-vor, zenter-seit, zweschen.
Accusativ : durch, für, öhne, öm-um, sonner.
IX*« KAPITEL.
Cont r actionen .
Dieser Artikel gehört vielmehr in’s Kapitel der
Pronomina, indem die Präpositionen unverändert
bleiben. Hier nur die gebräuchlichsten :
Derbei, derdurch, derfürdermat,dergent,dernoh,
druen, drob, drän, dröm, dervür, derzö, heibei, hier-
für, hierob, heivun oder heivuen, heiönner, hierzö,
wuerbei, wuefür, wuerzö, wovuen u. s. w.
XlM KAPITEL.
Von den Conjunotionen.
Ewfcll-well (denn, weil), over (aber), oder, or, mä
(aber), ievel (aber doch) ; net-sondern, net nemmen-
Digitized by Google
XXXVII —
sonderen och, s6, esö, dach; je-je, je-desto, wAt-
wAt; je-öm sö, entwöder-oder , weder-nach* dem-
noh ass; we, ewe, dass, dat, ob, wann, ewann,
obgleich, obschön, obwuel, wöwul, we-oeh, we-
emmmer; söbal, sölang, so weit ass; a wefAren, a sö
fören; eh, ehr, ir (bevor), bis, damet (damit), noh-
d£m, zenterdAm.
XI1« KAPITEL.
Inter jeotionen.
1) Ausdrücke der Verwunderung : oh, oh oh, ah
ah, aha, ei, hei elei, Potz dausend, Jeses hei.
2) Ermunterung : Ob ob ob, Glöck z6, nün daß,
fresch-hAl ob.
3) Fragen : Gelt? net? hA? gewess? et soll? m&ngs
de?
4) Freude : Juch, juchem hei, juchem do, hop-
sassa, hura, trallala.
5) Schmerz : WAh, o weh, ausch! usch ! ach Gott,
o du mei Gott, o Himmel, o Heiland der Welt, lei-
der, Jeses ! Jeses Maija !
6) Wunsch : Wollt Gott, Gott bewahr, Gott behütt.
7) Flüche : Zöm Henker, zöm Deuvel, Donner an
t Wieder, Sackerlöt, Sackermensch, Sackermost,
Sacker-dji dje, — djöss, mordjöfft, — djess, dass de
Digitized by Google
XXXVIII
balts, verrecks, dass dech der Jomer (geheit — -
plage)*
8) Zweifel : ei, ah ! hm! heh ! we !
9) Drohungen : trotz denger (Nues), dech soll, —
wat gelt et! önnerst&i dech! Woh et! wart !
10) Verachtung : fehl bäh. Lachen : hahaha, hi-
hihi. Schweigen : seht, bst, stel, röheg, lues! —
Dank. — Wärme oder Kälte : schuck schuck schuck.
Nachahmen : bordöff, bövteg, platsch, platschteg,
klasch, husch! klengleng! Penk Pank, Piff paff,
fletsch flätsch, puff, pöff, pöffteg, klibb, klub, par-
dautz, trare, trälälälä.
Ruffen : heh ! heh do ! holla, bst, pst , lauschter,
huerch, halt, fort, marsch, eweg, pack dech, mäch
dech fort, füs dech eweg, vum fleck, stöbs dech,
z6h d Getten, gev FSstegeld. - Kluckkluckkluck !
zeckdädädä, gussgussguss, gissgissgiss! dada! ksskss-
ksskss, husch ! hott, här, hi, 1, hittibo, brrr.
Digitized by Google
Digitized by Google
Digitized by Google
T KENDCHE VUN HONDHAUS
Do wö d Uelzegt 9 mat stelem Gemüt
Bei Hondhaus ob dewege Klopfte brüt,
Kaum rondclt, geschloh vun der wiblicher Mück,
A langsam vergohendem Cirkelstöck,
Söss a fielzege Reihen hoch
So l&llech, voll Kommer, an enkem Gesproch,
An nüechtlecher Bast, e Kendche schwäch,
Gerigelt an eiserner Wehche wäch ;
GeschrauYt a geschnoert, s6 hart öm sech,
Et könnt sech net kehren, t wor jämmerlech.
' Hondhaus, ein Thor der Vorstadt Pfaffcnlhal in
Luxemburg.
* Uelzegt (Alzette),Bach der zwischen der Ober- und
Unterstadt Luxemburg durchiliesst.
1
Digitized by Google
- 2 -
Vun Zeiten hier do, de gro'n an der Weid,
Eieng, 6hne Flßg, verlost vun de Leud.
Ob och sei Schrei, «Och höllcff,» erklöng,
Seng Hänn et gent Himmel erbiärmelcch schwöng.
Seng Stemmche verscheckt, mat rußendem Weh,
Ze lose seng Bänn öm d Wcckel, öm d Weh,
Do wor k£ Spesser mat kachendem Blut,
Ze sprenge seng K&tte mat Onggemut ;
Et musst vun nüechtlechen Zeiten aus
Do leihe vcrworft, a Schmuecht an a Graus.
Dü, w6 üverreineschem Hämecht entfluh’n,
Well de ravende Frank üver d fisleck 1 gezuhn,
Verbannt hen ’t duer a Kötten als Kand,
Hien over wcider noh Gallieland;
Stosst ob et liier e bannende Sproch :
« Bleivs emmer Kand, ohne Joh’r, öhnä Woch ,
« Bis dech körnt ze losen e Borscht,
« Dän-s-de gesäht mat ägencr Brost. ! »
Dach over de Sigfrid, de Wenzel, de Japg* ,
Den Har^, ons Grove vu jidem Bang,
De Wälschen4 , de Spuenjer, öm d Keher dohier
Wuel komme, gezuh vum Zeitc — gefiier,
1 isleck , die Ardennen.
3 Jang, Johann.
3 Har6 (henri), Heinrich.
4 Welsch, französisch.
Digitized by Google
— 3 —
Dach breiige kö Borscht mat wellegem Senn,
A muddcger Dot, voll Eifer geschwenn,
Gesäht, noh dem Sproch, vum Fielze-Kand,
Ze spalte sei Schloss mat nfcrveger Hand!
E Wonner, dach over, nün hohert stelj
Et wor öng Nuecht, esö hei , eso mel.,
Gent Pengste, wö d Böscher scho lefelech gröng,
Wann d Vullen dohier a löstege Spröng,
Wedurech de Wald, hier, üver de Kiäm',
E Jüngleng kwöm, mam StAv, aus der Friem,
Sein Hierz esö voll vun h^mecher Levt,
Gezuhn, vun zweiflechem Hoffe bedrövt.
A we he mat eilendem wandelndem Schreit
Bei Hondhaus verbei üver d Uelzegt tredt,
Vernimt hen, o Graus! e jeitzende Schrei :
« Du hass hen, de Borscht, ze rette mech frei,
« Och dat ech dech sähe, komm hier u meng Brost,
« Si schwellt, hei huel se mat gireger Lost. »
A kuck, e Kendchen, an donkelem Licht,
Erhivt sech vüruen hem geweckelt rieht,
Seng Bröste, voll schwellende Säfte, blös;
A w6 he geholt et, gedröckt a sei Schoss,
1 Kiäm, Kamm, Erhöhung der Erdflache, hier der
Name einer alten Römerstrasse, die bei Luxemburg
vorbei durch den Grünwald nach Echternach führte.
Digitized by Google
— 4
Gedränkt vum Ndss mat wellecher Gier,
0 Wonner! du licht vun der Hocht et dohier,
A glänzegcm Schein, we himmelescht Kloh’r ;
E Greis do tredt mat kräuslendem Ho’r
D Schöllren hervor, a vür un dem Bdrt,
D6n him do flesst öm d Brost erov zart ;
Weiss wor seng Truecht, geschnoert öm d Lcnn ;
Helleg nun desen am Zittergekläng :
« Ech sen den Ale vum Gröngewald,
« Öm Ossian soss, a Wollcke kalt,
« Dech huet de Frank entfährt nier well,
« We he gezuhn am Krigergebröll
« Noh Gallien hin aus hemeschem Land.
« Komm du bei mech, mei lefelecht Kand,
« Ech hun dech eröm, noh ueven nun hoch ! »
D Gestalt entflog, dat Wonncrgesproch.
T Kendchen eweg mam Ale verschwond,
Bei hem eröm an ewegem Bond.
T STESELER WEIBCHEN ’•
Metten am Gröngewald ass e Bur,
Dröm Fielzen, Eschen a Lannen ;
Heihi fohert käng menschelech Spur
Muss süchen a Kanns hen net fannen.
* Siesel y Steinsei , Dorf im Merschtal , anderthalb
Stündchen von Luxemburg.
Digitized by Google
— 5 —
Noh do bcfent sech 6ng grugelech Pläiz,
Licht an der Nuecht ew6 Fonkel,
fiweg vu bluddege Fl&cken näss,
T jämert do schaureg am Donkel.
Heihi körnt all nüechteklech Nuecht,
Wann d Stiere sech weisen hoch ueven,
Weiss geklMt an zerteinerner Truccht,
fcng Frälen, de get sech un t Grueven ;
Kräzt do e Lach mat bluddegen Nöhl,
Bis wemert a jämert &ng Stemmchen :
Komm du heraus ob zarte Befiel,
Söht se, mein Engel, mei Kendchen !
Holt et ob de schluedweisse Schöss,
Stell hem t Blud an de Wonnen,
Macht, zöm Sähen, hem d Bröste blös,
A leht et ’röm hannest verbonnen.
Gleich dan am Wald ertönet en Huer,
T körnt durech d wiederlech Loft gefuehr
En Hingst ob flamege Reihen,
Rennt mat her fort tiver Stäsel dohin,
Ech w£s over net wö weidcr hin,
Nach wät derhannert soll leihen.
Digitized by
Google
OB D KRESTNUECHT.
We klecke seng Zänn,
We blosst hen an d Ilänn,
Savoijer so kleng,
Ob hardem Gesteng,
A frerender Nuecht
Ob Krestdag geluecht!
Ke menscheiecht Hierz
Ze stelle sei Schmierz.
Oh ! ass ken ErMrmen
Dem hirnlosen Armen !
S6 weit ass de Stier
Och blekket dohier,
Köng Mamm hen ze drücken
Mat leflechem Zocken,
Digitized by Google
— 7 —
A Gottes Natur
Vu Matled keng Spurl
K6n Hauch hen ze wiärmen.
Keng Fr6d do ze niären
Sein Hierzche so kleng,
Dat klabbelt s6 6ng,
Voll schmierzender Ndd,
Kän H£l ass am D6d!
We zabble seng Glidder
Ahbleckelech müdder,
Sein Othem so schwäch,
Am £lend do wäch ;
Seng Ahe s<5 Star,
OGott Savoijar!
We fale seng Wehen,
Mat stier vendem Mohen,
Öhn* Halen
Ob Kalen,
Aus zockendem Mond,
Ob schneeche Grond !
Oh ! ass kän Erbärmen
Dem hemlosen Armen,
Savoijer sö klöng
Ob hardem Gesteng, ;
A frerender Nuecht
Ob KreStdag geluecht!
Digitized by Google
- 8 -
Dach, kuckt do am Himmel.
Am Engelgewimmcl,
A schimmerndem Schein,
T Krestkendche so rein,
Zo Betlem gebueren !
« Komm, se mer erkueren,
« Savoijer, o Klengen,
« Dech önner ons mengen ! »
T Kress tkendchen, am Schosschen,
Beim Schade, seng Selchen
Yür Gott an de Schemmer,
Ze rohen do emmer ;
A seleger Fred,
An t Himmelreich ledt.
D g£s an hir betschelen.
En Ges zw6 Betschien hAt ;
Si musst eweg an d Städ,
Ech kann net öklcch sohn
Wuefür se hi musst gohn.
Si rüfft : Meng hierzeg Kleng,
Dir bleivt elo eieng
Am Haus en &llech Stonn ;
Dot drenkt nach u mer ronn,
Digitized by Google
— 9 -
Dat k6nt un Düst haut leidt.
Sit weiss, wät soh sossd Lcud?
Hirt Haus log an dem Wald.
Si söht : meng Kannner, hall I
Nach hohert desem Wenk :
Zeht emmest un der Klenk,
Soht kürz, net grob,
Mir machen iech net ob ;
Los’t kucken t est 6r Patt,
An ass se weiss we Watt,
Kuckt, schon a kleng wedes,
Dann zeht heraus de Spross,
Dann ass et wuel e Frend
D£n ons besiiehe könt.
Dach lost bei Leiven net
En aner an des Hött,
A gov hen iech, meng Sinn,
De beste Würder gin.
Si g£t duerob ob d R6s.
A losst hir Kanner wßs.
E Wollef mierkt de Rod,
(Dat Deer ass net blöd ),
He läft crov ob d Blech,
W 6 Dticher löge wüch :
Verrapt en Iliem, a bönl
Sech d Patt dermat an d Ründ ;
Hen zeht, an deser lländsch,
Beim Belschel un der Klönsch.
Digitized by Google
— 10 —
« Wien do? rüfft t Zeckelpuer.
— « £ r Mümm vun Nidcrkuer* —
« Mächt ob, hu Spillgezcuss! »
— « Dach t est deng Palt ons weis » —
— « Do kuckt — ewe £ng Bio! »
— c( Och nßn — t ass gud — nu geh !
« De Patt ass vill ze bred,
« Mei Mann, wann 6n iech fröht,
« A git dir 6rer Weh ! »
Si lch’n sech ob hir Streh.
De Söhchen, hohert,
Zw6 Lehre fohert :
E weise Rod
Ass gud am Stod;
Se ob der Ilut,
Et get der gud !
D K I ERZ AN D ZILL.
We leiht et mer um Hierz
Soht gest zor Zill ^ng Kierz,
Dat w£ch, an ohne Klank,
Mech brecht de lichsten Zwank,
. Medei körn, ein Dorf im Luxemburgischen, an
der französischen Grenze.
Digitized by Google
— 11 —
Do soss u Gove reich
Mer wöneg gelle gleich,
Ja guer mam Mensch eieng
De Dugend hu gem&ng,
Dat och mat hellem Licht
£ng Sei a mir sech rieht !
Wo hier, de Bid gewiert,
0 Zill, deng klänkend Iliärd?
De Gov el&ng, mei Wierden
Ze kröne, fehlt ob Ierden !
0 wess, vernimt drob de,
Net sonner Schmierz a Moh
Gov jonk mei Lievenssäft
Geslampt z6 harder Kräft,
We Tetis Son zo Huer,
A weller Fluth gebuer,
We Sigfrid do am DrächcMd
Z6 hardem Stohl seng Haut ermät,
S6 wor mein 6ste Mudderschöss
6ng Helle gleicheg Feuergloss ;
Do söss meng Jugend, Nuecht an Däg,
A Flamgerässel stiärkend wäch,
Bis mir als Mail zdr Dolh,
Gehiärdt, den Däg genoht,
Onstiervlech fort als Mauer
Ze Stöhn an äw'ger Dauer !
Digitized by Google
— 12 —
Duerfür, erwönschs <T e Starken Nerf,
Dech of a glöseg Brandonk w&rf,
Ne werds-d’ob melle Kessen
Erhiärde, muss de wessen.
Oh l schrecklech wor dä Rod,
Do d Kierz, a rascher Dod,
Yerblent vun eidlem Schemmer,
An d Glos sech werft ob emmer :
Nach klenkt, erstiervend aus de Quonken,
Vermierklech dese Wöherfonken :
« 0 Gott, dat jider, giev dei Sägen,
« Zefriden dach mat sengem ägcn,
« Net aus de Pohl, de him d Natur gesät,
« Ob irem weh sei Sen zöm Dod ermät ! »
DE PATER AN D NONN.
De Pater setzt ronn
Rieht üver der Nonn,
Seng Bake we Rösen
Wä brennende Glösen,
Sen hard ew6 Wakel,
A lichte wr6 dTakel.
Selvereg kiengelt,
A vill ömgerengelt,
Digitized by Google
— 13 -
De schneweisse Schapp
Uem rond öm de Kapp ;
Dreimol erhivt sech de Kenn,
D£ kettelt d ßcgenn;
Beslreicheltden högeche Bauch,
Fcuerech lceft her den Hauch I
A we glüddege Fonkcl
Am deustcrsten Donkel,
Licht de Bokai
Aus hellem Kristal
Vum Schätzbierger ' Nass
Aus dem älefter» Fass.
Net ass do gebonnen
A bludege Wonnen
Rond om d’schon Ester,
Der biedender Schwester,
Besprudelt mat heissender Nätzt,
De Bossband öm d Lenne gebretzt ;
Net decken hir Brüsten,
De himmlesch Gelösten,
Weiss lenge Bann ;
Dem Pater seng Hänn
• Schätzbierg, Ort auf der Saar, wo ein angenehmer
Wein wächst.
* £leftery eilfter, Wein vom Wachsthum 1811 .
Digitized by Google
- 14 —
Ob lievegen Nennen
Frei dohier rennen,
Weit vum Brevieer,
Der göttlecher Leher !
Och, och, dach, o fester,
Och bicdende Schwester!
Wo sen dach deng Senn,
0 ärem Begenn !
Oh ! loss dach d6 Fetten,
Scho laudt et an d Metten,
Scho sangen umDucksaX
Deng Schwesleren all,
Hir Hierzer erhueven
ZoGott, de se lueven!
Uf, läf dach, se gudder • !
De würdege Mudder,
Mat suchenden Ah’n,
Erbleckt an de Fra’n,
De streng se regeert,
A.Gottesschöss fohert,
Dat fehlt an der Reih
Schon fester, de treu.
' Gudder, statt besser, ungewöhnlich.
Digitized by Google
1« —
Och, och dach, o Ester,
0 biedcnde Schwester,
W 6 sen dach deng scnn,
0 ärem Begcnn !
Gleich Marler, gleich Pcngcn
Doch, sünnesch, öm rengen,
Schon Ester ach! ach !
Am eisene Lach,
Geschide vum Licht,
Vu Gott dßn dech rieht;
Yu Mockcn a Schlangen
0 ßnzeg empfängen!
Da werfs de dech nider
Mat dödege Glider,
Dann drehs de deng Ilänn
Gent eisene Wann;
Deng Wehen da falen
Ob harden, ob kalen,
Aus stiervendem Mond
ObeissegeGrond.
Digitized by
Google
DE OUONK AN D AESCHEKAUL.
De Quonk mat Suerg hat obgczilt,
Hat d Aschekaub seng Mamm, gebildt
Zorn Schönen an zöm Gude gleich
A hirem warmen donkle Reich.
Keng Suerg, keng Möh hat si gespuert,
He spat a froh, a sichrem Uert,
Gent Wand a Sturm, gent Rehn a Sehne
He gleich befreit, an ohne Weh,
Gent d neideg Welt, a levem Schoss,
Geschützt mat treuer Mudderglöss,
Och Johre lang erlievt se t Glück
Um leve Son, mat Küss an Drück,
Hirt Ilierz z’ergützen, ohne Zwank.
We un dem leve Yulle-Klank.
Digitized by Google
- 17 —
Oft soht se, we d Geschieht erziählt,
Mei Son, se denger Mamm erwiählt,
Verloss se net, bei hir el6ng
Ass Röh a Schirm gent d Quale-Meng.
Wess : Weh erhivt sech gent dech uerg
Mat Kräft bis an dein ünnest Muerg,
Sobald, des Ried vun dir verkannt,
Du käppesch süchs, mal 6gner Hand,
Dech frei ze mahn, a fort an d Wfclt
Ze gohn aus deser röh’ger Zfclt.
Dach, och, des Riede löge bal
Dem jonge Quonk am Busem kal ;
Kaum wosst hen dat mat Blenk a Glanz
Omgosst hem wör sei Lievcnskranz,
Dat we am Rubi, we am Stier
E reiche Fonkel an hem wilir,
Fänkt mächteg u sein Hierz ze schlohn,
Den Hdfert an hem obzegohn.
Söht: hopp ! Für dech ass hei köng Rast,
Verstopt an desem deutstren Nast :
Du muss an d Welt deeh weise gohn,
Mat Hänngeklätsch der losse Sohn :
Do ass d£ Schönste, kuckt, vum Land,
D6 weit a brßd erom bekannt;
We dese blenkt k6 St6, k6 Stier
Noh hei nm Land, nach weit um Mier!
2
Digitized by Google
— 18 —
He greift du flenk nohm Wandelstäv,
Et zeht he fort zöm grossen Häf ;
Do wor ken Halen, do ke Weh’n,
He musst ew^g, he musst entfleh’n.
Erschreckt — ach over kaum sech hät
Sein 6ste Bleck an d Welt gesät,
Ergreift he gleich e starke Wand,
Göv ausgeiescht, an ongbekannt !
E BACHUS-BRUDDER.
Hu vill geliert,
Se weit gestrievt,
Munnech Möschen alen
Döht an d Gurgel falen,
Och gude Brantewein
Vu golden a vu selver — Schein.
Net a Kirche wäch,
Beim Wirt wor Nuecht an Däg,
Mat schwerem Näss belueden,
D£n dröck mech oft zö Buedem.
Wuel musst um Speicher wuenen
Mat Nod a L£d zesuemen,
Um kale Sclinä
Schlofe, w6!
Digitized by Google
- 49 -
Den Himmel z 6 der Zelt,
Verlost vun aller WAR.
OhnA Papp, ohne Mudder,
Öhne Frend, sonner Brudder,
We de Vull um kalen Eiss,
Um schnebedeckte Reiss I
Net sonner Basten
Wor mei Rack, zöm Rasten
NAkeg stong de Föss;
0 w&llech Boss :
Musst, noch jongem Joh’r,
Froh mech leli’n ob d Boh’r,
Mat deuster Jerd mech decken,
Onner GrAs, önner Hecken,
Wö kA StAn dem RAsner riedt :
E frumme Rosekranz hei biedt !
Over soll och kA mech hohren,
Am Eidei sech meng Ried verloren,
Du, mein Hierz elAng,
Dat am Nödgedräng
Nach Anzeg bei mer wor.
Hoher klor
Ob-s du, dA mech veruecht,
0 Weisen, ’t wuel beduecht,
Dat Ang Dröbs vun dugendhaftem SA ft,
DAr mei Lieve gleich, wuel erkAft
Vun dengem get, deselveg Dröbs, de a villcr Nätzt
VersprAt, hir DugendkrAft zersetzt ?
Digitized by Google
- 20 —
Get, soh, gent engem Fredequonkcl
T gelide L6d net donkel,
Wann, erhueven üver Götter Glanz,
He glösst am Hirekranz?
An hält ech dausend &weg Lieven,
Si müssten all elo verdierven,
Wollt aus sengem Zauberfäss
Mer Backus schödden Näss,
Bis geschide vun den Ierdequalen,
Meng Brost erweidt, mech d Sele wälen,
An Diamanten Himmels Hoh’n
Gedröhn, um Frede Fleleck weh’n I
Dan, um Trön, ömschott mat Götterglanz,
Verzückt vum Musekklank, vum Zauberdanz,
Z6 menge Fosse Kinnek, Käser leiht,
S£lver Gott, s6 gröss, s6 weit,
Ech lenken Himmel, Ierd a Land,
De W<en-Z£pter an der Hand !
0 Backus, Backus, grösse Mester,
Zeh nun zeröck deng Zauber-Gester,
Geh, o Welt, mat denge Güdder,
Ech hu gelievt ass treue Ritter,
Dir am Dengst, Batil,
Ädde, W< — ech hun ze vill !
Digitized by Google
DE STÖBS AN DEN DRfeCK.
Gedrive fort mat stetser Wuth,
Am Wandel gleich dem ew’ge Jud,
Wuefür köng Roh u kengem Fleck
Soht traureg t lest de Stöbs zöm Dröck.
S 6 kleng, sö guer dem Neist genoht,
Gin üveräl mat Schan veijoht :
Bai ob der Höcht, bal ob der Gleicht
Mei widerwartegt Lieve sträucht ;
Mech wellt köng StAd, mech hält kö Land,
En ewegt Spil vu jiddem Wand!
0 Hör, u weiser Leher voll,
Wuefür gent mech dö rohe Groll?
Soll kös, noh Ören deve Wenken,
Für mech emol en Hölthom blenken?
Mei Son, vernimt den Dröck, dei Löd
Aus denger Levt für d Frcihöt geht:
Gezilt a lAssem LievenslAf
Erwüst der all dein Ongglöcks HAf,
Digitized by Google
— 22 -
Am 6gne Welle fort ze lieven
Ass langst de sichre Weh haut strievcn ;
Z6m Krauche loss dei Möhe soss,
W6 mech dech trieden önncr d Föss,
S 6 ges döb d Stell vu Mest erkuer,
A fäul an enger Kar gefuehr.
D BEICHT VUN DER MACS.
feng MÄus 16g krank um B&tt,
Rüfft : d6 gebeicht dach hätt!
Dat W7ürt vernimt e Kueder,
He söht, ass hätt hen Ueder,
T muss hurteg Höllef hei !
Lceft än an d Zackerstei,
Deht d Koerkäp sech un,
An Stola mat dem Cingulum,
Gebotzt am Spigel äus,
Klappt uen he bei der Mäus :
D Kdtz : « De Pater für 6r Sei ze suergen. »
D Maus : «Am Himmel sen ech muergen! »
D Kdtz : « Doh frumm dein hellegt Krestenzßchcn,
« Ob d Stir, ob d Bros t, ob d Schöllre rächen .
Digitized by Google
- 23 —
« An hues d'och d helleg Zeit gehalen,
« Wo Jesus Chrest ons z 6 Gefalen
« Am Jude Land doniden
« De schweren Död gcliden?
« Wat dev verbuergen dei Gewcssen
« Verstoppt, dat muss ech pünktlech wes-
[sen! »
D Maus : « Vun döm wat d helleg Bücher schreiven,
« 0 Hör, dürft neist versih mer bleiven ;
a Yu Jugend ob mat weisem Rod,
« Geföhert göv zö frommer Dod. »
D Kdtz : « An dröckt kö Sönnelüst dech schweer ?
« Gev uecht, vür Gott bass d’am Verhöher!
D Maus: « An t Häusche wö a flenkem Sprangen
« De ärem Yulle lösteg sangen,
« Bröch än ech nuets, noh lichtem Mohen,
« En etlech Kiere Som z’entzehen;
« E well mein Honger, Hör,wor onerhöhert,
« Net möh ass dön ze stelle göv entföhert.
D Kdtz : « Du hues dach net mat Müerder Hänn
« Getruecht noh denges NÖchsten Enn?
«Dach solls de net noh friemeGüder truech-
[ten,
« Wät t zengt Gebot der söht,e weneg uech-
[ten!
« Ech well dech ievel absolveren,
« Dach muss de ester mech belehren
« Wo dö Yull scho wuehnt,
Digitized by Google
— 24 -
« Dat, vu mir crmuehnl,
« Hen der verzeih ;
« An hues d’och Reu?
« Da biedt, deng S61 a R6h ze stellen,
« E Puer Gesetzer hfcllcg Krallen.
« Nu weider, Mäus. »
D Maus : « Ech hun am Haus
« Speck a Miehl
« An der Wiähl,
« Dat ze stielen
« Musst ech wiähleri
« Zwesche Stierven
« Oder Lieven. »
D Kdtz : « Deng Sei befleckt,
« Mech erschreckt
Dein este Stuehl ;
« 0! hoher wuel,
« Vun alle Sonne gröss
« Muss des bezuele Boss,
« Ech sohn der Bosewichy
« (Vür Gott am Hohgericht),
« De Speck den-s du gestuehl.
« D6 brengt an d Hill dech wuel,
« Du flehs, o Onggeheuerl
« An 6wcg Flamefeuer.
« Och n6n, o Sönner, n£n !
• Stucl, als Uauplwort ungebräuchlich — Diebstahl.
Digitized by Google
- 25 -
« Verzeihe kann der K£n,
« Dech lasszelossen
« Tredt üver d Mossen »
(D Maus get gröng a giel).
D Maus : « Ue Gott meng Sei befiehl ! »
D Kdlz : « Da gev mer hier dei Speck,
« Soll waschen ech d6 Flfcck,
« Ech gin he weg den Armen,
« Gott hiev mat dir Erbarmen ! »
D Maus : « Dei Well, meng Selegkßt. »
D Kdlz : « Erweck Jan d Reu an d LM!
« A biedt zor Pönitenz
« En etlech Rosekränz,
« Och sive Litenneien
« Für sonsteg Devereien.
« An hues de soss mat Würder a mat Dod
« Geriedt dohier, gedoh gent Gottesrod? »
D Maus : « An enger Fal gefangen,
« A seher noh erhängen,
« Erhöv ech an der schwerer Nöd,
« Z’entgohn dem nohe D6d,
« Gent Himmel all meng Hänn :
« Oh, mengem Lßd en Enn,
« Soh, mäch mei leve Gott do ueven!
« Kuck meng Gefohr, ech werd dech luc-
[ven,
« Dech ehre w6 nach ken et döt,
« Entzehs de mech dem nohen D6d,
Digitized by Google
— 26 -
« Och, mäch e Wonner —
« A kuck — der Donner !
« Ob ömol kleck !
« Sprengt ob de Streck, —
< i Ech wor erlosst.
« 0 Hör, erbösst l
« Well dat mei Würd ech net gchalen,
« Gölt, Pater, werd iech net gcfalen.
D Kdtz : « Ech selver ka keng Mäusfal leiden,
a Dach wells de t ewegt Feuer meiden,
« Da gev deng Duechter hier,
« Si ass e Gottbegier,
« Ech suergen dat se bal
« De Schlöer höllt z 6 MarjendäL
« Wat wöss de nach ze sohn?
« Hues d’emmest löds gedohn? » —
D Maus : « Wuel net mat Dod wor Sönnerenn,
« Gent d K&tzen dach am Senn.
« Si hu mein Haus oft Wocheläng blo-
[keert,
« De schwärzen Hongcr a mei Stod gefo-
lgert,
« Mer d Kanner, d Fra entrasst,
« Erbasst,
. « Am Blud eröm gekchert,
« Ech sohn, t ass onerhohert!
« Verdriven oft a Wüsteneien,
« Genodegt an dem Sehne ze leihen,
Digitized by Google
- 27 —
« Wat hun ech net erdröhn
« Vun hire Müerder klo’n!
« Ja s&lver an dem Schlof,
« Ewe eng Gottes Strof,
« Ges<5g hir Feuer- Ahe lichten,
« Hir spetzeg Zänn noh mir sech richten;
« Am DrAm log do ze keuchen,
« Dem Onggeheuer schnei z’entweichen.
« A kwöm bekleckt mat Dröck a Löm
« Ech ovents müd an nAss herhem,
« Gejoht, gedriven hin an hier
«Vun hirer Müerdergier,
« Dat löfe Blud an Trän,
« Da worft ech nider mech zö kne'n,
« A biedt mat frumm gefallen Hänn :
« 0 mAcli doch meugem LAd en Enn,
« Soh, mach, o Gott“, d£ mech erschAfcn
« Vum KAtze-Rass e LeichenhAfen.
« Eweg de Müerder all vum Ierdc Buedem
« We soss aus Gottes Gart do Ev an Ue-
[dem I » —
D Kdtz : « Wat klenk a mengera Öher!
« Ass et woher,
« Krott?
« Gott !
« E Fluch ass neist, fcngSönn nach manner !
« Ruff deng Kanner
Digitized by Google
- 28 -
« H All !
« Stell
«Flameglöss!
« Deuvelsföss
« Schloh de PAch,
« Schwievel brach
« Net verzollt 1 »
Ob der Dot
Kracht de Pater d MAus ;
Do ass meng Söhchen Aus.
D VERZWEIFELONK VUN feNGER SCHLAPP.
D Nuecht wor kal an nAss,
Sttirmesch 16 f we HAss
D Wollek kreuz a quier
Am Himmel hin an hier.
Et wor gent Haupesch ' Nuecht;
An d Hänn vu Kalt blös d Wuecht,
KA Laut am weide Wald,
Eng — schlög d Auer Kalt :
An traureg kuckt an d dauschend BAch
Mat Schauer d Schlapp, we t Wieder wAch,
* Hubertus-Nacht.
Digitized by Google
- 29 -
Verzweifelt am Ge wessen,
Mat dese wähe Hessen :
Gest am Kinneks Schiass
Gezilt an högem Hass,
We Gold a Pierei blenk,
Bis spät am Jubel flenk,
Dem Kinek an der Kinegenn
Als wuelgefalen Dengerenn !
We eifreg öm mech löf
Mat Suerg den Dengerbov;
W4 d Wull sech öm mech räft
Mei Glanz verwonnert gäft 1
Marocco göv de Stoft,
D Gold rächt mer Päru’s Kloft,
Mer d Pierei Indie bruecht,
An d Seid mech Schina luecht.
We schön, o Gonst, dü söss
An dengem Zauberschöss !
Dach weh! wie senges ech entweiht,
An denge gölde Kktte leiht,
Si lichte wuel mat sössen Ah’n !
Dach reissen t Glöck an d Eher kn !
Haut 6hne Bröd, verstösst,
Dem Sehne, dem Rehn entblösst,
Vu Flass zö Flass gewellt,
Dem Biedler uegesellt,
Am Tür um Stroh,
Digitized by Google
- 50 -
Mat Wost w6 1 Veh,
Gedrive vum Gendarem,
0 wäh, o weh, ech arem!
K£n harde Stän
Mei Kapp ze lehn,
KeFrend meh an der Nob
Ze tröste mech am Weh,
We t Hierest Bläd dohier
Gedriven öhnä Wiehr.
0 Gott, o Gott, erbarem !
Ach höllef mir, o Arem !
Mei Lieve sprengen d Qualen,
W6 kann ech gent se halen?
Verflucht se Welt, dein Heuchelgud,
Eweg aus denger Schlange-Brutt !
Si wörft sech ov an d reisseg Bäch,
D6 schäumend spretzt an Damp a Räch.
Wuel d Welle kommen, d Welle läfen,
Dach keng losst d Schlapp ons meh begäfen,
Entrasst der Wellen-Nöd,
Nu R6h am stellen Döt !
D SPENGEL AN D NOHL.
An der Zeidöng stöng
Dat zör Spengel göng,
Digitized by Google
- 31
Ech wöss net wö emol,
£ng blenkeg stolen Nohl;
Si könnt se'guer net leiden,
A föng drob uen ze streidcn ;
« Dem Spigel gleich
« Uc Glanz ^ss reich
« De vruen der steht
« Z 6 dengem LM ! »
« Mat dengen helle Strahlen
« Kanns de wuel nach braälen, »
SÖht d Spengel drob,
« Dei Glanz hält ob,
« Fleht ob dei Bauch
« De g’rengsten Hauch. »
Den Eifer klemmt der Nohl :
« Nu soh, du Dräch, emol,
« Blävs d’nel hale steif,
« Wö mei schwanke Leiv,
« We Vullen durech d Loft,
« Leicht durch jiede Stoft
«Behenn sech schwankt. » —
— «Madam, bedönkt,»
Fällt d Spengel her an d Ried,
« Och uesgespant we t Pierd
« Eng schweer Kette musst der schufen,
« Galeer Schan iech obzehäfen ;
« Ere schwanke Leiv
« Bleivt wuel net hale steif,
Digitized by Google
- 5 2 —
« Ewöll, dir musst et och bekennen,
« Dir huet ke Kapp, » —
— «Du eile Lapp, »
Söht d Nohl, hir Armen uen de Lennen,
« Wess dat d Frälen Nohl
« Stamt vum grösse Stohl,
« Dön Hectors Brost Ömgin,
« Dön Heide Schwierter gin,
« An dat, mat uegeiervter Dugend,
« Ech, gleich der Amazone Jugend,
« Mat hardem Heldelieven
« Gent jiden Zwank mech hieven. » —
— « Du kanns mat hardem Heldelieven
« Gent jiden Zwank dech freilech hieven,
« Dach grad deng Hiärt de macht,
« Dat leicht den Zwank dech brecht,
« Dein Adel stamt vum grösse Stohl,
« T ass wöher, mächteg Frälen Nohl,
« Dach wess, vum nidreg Eise kommen
« Deng adlech Unneg-Hören-Zommcn,
« Dat t Eise selver Krüht
« Yun dreckeg Ierd Gebürt »
Digitized by Google
de pav£ an d schos$£.
Wat läfe se do
An drengender Ploh !
We föllt sech de Weh
Nohm Schiass vum Pawä ;
Ach Himmel !
Gewimmel
Vun Denger,
A Brenger
Vu Pack a Gezeuss
Aus dem Gehaus !
Wät ass da geschitt?
Wä wält sei Geblüt
Vum Ödere Schläg —
Hei, he get schwäch I
Wie, soh ? — mä de Pavä —
We I erzüel mer dat, hä !
Lauster, haut muergen
Söss he voll Suergen
3
Digitized by Google
— 34 —
A senger Stuff,
(So get do de Ruff),
Ze denke we weit,
A kürzlechster Zeit,
Eieng sech sei Reich
Erstreck ohne gleich
Dir sit wuel am Wessen,
(He wollt sech net zessen),
Dat dödegt scho läng
He, well, ohne häng
Gent d Schösse, de neu
Frälin elei.
Well des soll behäpten
Noh Acte — begäbten
Al Sehre fte, voll Wierd,
Hir wör et geriedt
Nohm Recht, ob dem Land,
Mat önzeger Hand,
Ze her sehen, a Kön
Soll her do dröh’n !
Dach haut noh der Mess
Kwöm ue vu Pareis,
Geschlost dat Process,
Mat desem Verweis :
Digitized by Google
— 35 -
G< do de Pawö
Um ländleche Weh,
S 6 knuppeg, s 6 hart,
Am Rubbele wart ;
Tapag a Gestuckels,
Söguer ongverruckels,
Dohin an dohier
Do wörft öhne Wiehr,
S 6 se he verwisen,
Hei weg vun de Wisen,
An d Stiäd sech ze lossen,
Dat do hen, noh Mossen,
Geschlafft a gelehert,
Z 6 Sitte bekehert,
Eweneg gescheud
Gov önner de Leud !
Si over, d Fra Schösse,
Vu Sitte so deh,
Behal ob dem Land
Den Zepter zö Hand
El&ng, noh Belev,
Sö hös et am Bref.
Kuck, duefür leiht krank,
Voll Geft a Gedank,
Am Schiass de Pavö,
He muss senger Weh;
Digitized by Google
— 36 -
Schon hale se d Stöh,
An duefür de Laefer,
Si kommen als Kaefer
Ob Wehen, ob Stehen
Herbei ob t Verstehen,
Nu loss mech och lass.
Du wöss nu wat ass.
DE FLOH AN DE PIERDSKRECHER.
6ng Flöh soht ob dem Weh :
Wie rüfft dohannen — heh !
Kömmt z 6 mer uen a keucht,
Mat Last am Stöbs do kraucht ?
Perdskrecher sen ech vu Gebürt,
Rüfft gleich en Nohpes Würt,
Muss muer nach vür dem Däg
Erschengen ob der Nonne-BAch,
Wfcll do, nach eh ass d Sonnestralen
Für t est eröm ob d Bierger falen,
Sö weit ass t Ah geseiht,
Erschengt vun Noh, yu weit.
Nach meh ass wivill Dausend Pierd
Um groste Märt vun alle Miärt,
Mei Glöck ob Amol do ze fannen
Muss haut ech mech eng Gretz begannen ;
Dach wa mat dir ech könnt
Hei risen nün, o Frend,
Digitized by Google
— 37 —
Dech luede bis zö kl&ngem Rest
Mat mengen harde schwöre Lä3t,
Da könnt mein Uert ech wuel errächen
Well annest muss ech hei erblichen.
Net werdsde dech, o Frend, beklohn
Yu mir Ondankberköt z’erdrohn,
Ech sen an alle Lanner
Als brav erkannt vum Kenner,
Och nievent allen an’re Kästen
Ass hei öng Buttel Wein zöm besten.
Drob d Flöh, mat Dank, zöm schwärzen Deer :
Du dös mer uen öng högeg Eher,
Mat dir ze röse gier berödt,
Soll hale mech keng Moh, kö Löd.
A gleich ob bire Bockei luedt
Wat desen nur vu Schwerem huet,
Am erste Wirtshaus ägekehert,
Get gleich öng Buttel Wei geleert.
Noh döm se vill gespäst, gelächt,
Hir Peifchen och zöm Dronk gerächt,
Do tredt, ech wöss net wö, an d Brost
Zöm Spott der Flöh verdiervlech Lost :
Ech wöss, fänkt d uereg Zänkesch uen,
Am Danz am Spränge bass d’en Huen,
Wie macht öng Gallopad,
Wie schloht wö-s du, soh, t Räd?
Digitized by Google
— 38 —
An ass a Complimenten ön,
D6 flenker wör ass du z 6 Bön?
De Ruff vum desen dengen hoge Goven
Am Öher klenkt vu Biedler w6 vu Groven,
Vum Pafendal bis an d Türkei
Jeitzt alles aus, l wör Hexerei,
Mer söht dat um Klavöer
Erstaunlech wör deng Leher;
Am Spannen, am Broderen
Soll kön dech üverlehren,
Ah, wör genog am Rieden ech erhueven
We gov deng Wonnergoven ech dach lueven !
Bei sech söht drob dat anert Döer,
(Ewfell et wor net sonner £her),
De Spott, dens du gedriven,
Get schonn der ägeriven!
Et rüfft : t get Nuecht — jeh hopp !
Do ueven ob der Kopp,
Kuck, wo de Lämpche licht,
Do wuehnt meng Mümm gedieht,
T ass kal, mer bleiven do logeren,
Dat hent mer net erfreren.
Gleich hlvt sech d Flöh a geht,
A get bei d Mümm gelödt.
Eng Dürche spiert hirt Haus,
De hieven s’aus dem Angel aus,
Wien do, rüfft gleich öng Stemm?
Den Nevö ass eröm ;
Digitized by Google
- 59 —
Tass kal, mir bleiven hei logeren,
Dat hent mer net erfreren ;
Muss muer nach vür dem Däg
Erschengen ob der Nonne-Bäich,
Sen hei mam Frend, a schwere Lasten. —
Herän! t ass alles iech zdm besten !
Dat deckt Insekt sprengt gleich an d Stuv.
Oh ai l laeft füerchtlech noh e Ruff;
Alles körnt am Lafen
Hellef gleich ze schäfen ;
« A könnt der net als Retter mer erblenken, »
Söht traureg d Flöh am Önnersenken,
(Si stög am Dreck bis uen de Mond,
An hät bei weidem nach kö Grond),
Da muss mei Kamerod mehr dach verleihen
De önzeg Gnod mer alles ze verzeihen
Wat ech gedohn durch spöttesch Lueven,
Dat ass gericht vun döm do ueven ;
And Menschhet krit durch mein Erdrenken
Des hög-gelehert Wenken :
Dem Müerderfanger ze entläfen
Huet Gott meng Flenkhät mir geschäfen ;
Er Plomphöt körnt zö Pass
lech hei am steiven Näss;
A wesst dat all ons Gove sen heiniden
Noh onsem Zweck ganz weislech zögeschniden.
Digitized by Google
DE SCHNt AN DE BÖCKLENG
An t Eiss göng ov,
Vum Däch herovr
Trollt de Sehne
Öhn6 Moh;
Mat döde Blecken
Hen do am Zocken
Schmelzend leiht.
He geseiht
E Böckling ; heh !
Soh, rüfft he, mä
Ech hu Verdross,
Beim Nordpol soss
Mei b&ste Frend !
Für dat ech hent
Vermuthlech gin
Ad Patres hin.
Soh, gev mer Roth
Ob wellech Dod
Bleivs du s<5 läng,
W6 d Eisestäng,
— 41 —
Am Lieve fresch ?
Duerob de Fesch :
Se Önnerricht,
Du bass ze ficht;
W6.dröchent d Ham
Ob Feuerflam,
We ech um Röst
Vum nässe W6st
Geläutert göv,
Drob hard entlöf,
S 6 dech an d Glos
Eng Weilche stöss,
Dat Feuer-Räch
Dech dröche mäch :
Geh, s6 net bäng,
So lievs de läng I
Dem Wässer-Veh
Glävt de Sehne,
Sech net bedenkt,
An d Huest obhänkt.
Dach we he schmolz
Vum brennend Holz,
Jeitzt hen aus
Rond öm t Haus,
(Eweneg spät),
DesgöldeRod:
Digitized by Google
— 4 2 —
Z6m 6st behenn
Dech selver kenn,
Da wiähl dei Stand
Net an an de Wand!
UEN T KRISTIN.
Kristin, och hei ob dem Kle
Dann dein Hierzchen
Balsam Kemol mer sä
Ob mei Schmierzchen,
0 Hierzchen !
Hei ob dem hM grönge Gräss
Bei dem Bämchen,
Wö an dem pierlechen Näss
Leit, o Mädchen,
E Schüfchen ;
T Lämchen am Schiäd uen der Brost
Dat levt Kendchen,
Lfcckt et mat sosseger Lost
Om de Möndchen
De Kennchen.
Digitized by Google
— 43 -
Do wo de Vülchen um Reiss
Bei der Bräutchen,
Gov für k6 Gold a k6 Preiss
D lev Bräutchen
Seng Bräutchen.
Kuck dach do üver um Schläg,
We se ruckten,
D Däuvchen dem Männchen do lacht,
A sech ducklen,
Sech mucklen.
Fleht eng Mesch net elo
An hirt Häuschen?
Ass dan d Frächen net do,
D lev Mäuschen
Am Häuschen?
Kristin, ass d Sonn da vu Gold,
A vu Samet d6 Wieschen,
D Schiädpläts verneist haut getrolt
Ob dat Griäschen,
D£ Wieschen?
D £nglc mam Kränzchen dei Kapp
Omgerengelt,
Seide blo Bänn öm d6 Schapp
D£n do klcngelt
Gespengelt?
Digitized by Google
— 44 -
Schmant w6 t Griäschen dei Leiv
Mat dem Gurtband,
Bienkeg w6 selvereg Reif
Ob dem Wisland
Ömrant?
Ass jo dein Ah Diamant!
W6 et fonkelt!
Licht et we glüddege Brand,
A Karfonkel
Am Donkel!
Loeft dach döhin an dohier
Ew6 d Weilchen,
Hog um stürmesche Mier
Der deng Nennchen
0 Lämmchen !
Kristin hei ievel um Kle
Dach dein Hierzchen
Balsam k6mol mer sä
Ob mei Schmierzchen,
0 Hierzchen !
Digitized by Google
D PORZELEIN- AN D IERDE SCHIRBEL.
Soh, w6ss de wat ass
Do niden am Flass,
Wo d Leud all hi läfen
Verwonnert ze gäfen !
Ass eppes do?
Geh kuck emol noh.
Jeses ! zwo Schirblen
Schloh sech a Mürvlen,
Bludeg laeft d Sed
Vun de Wonne gerodt ;
Held huet de Schein
De vu Porzelein ;
Hei, si ass ueven!
Am Nöspelter Ueven
De aner gebäk
Rüfft : wät, sen cch Pak !
De est leiht nun önnen
Eweg ohne Sennen.
Heh d Polizei
Digitized by Google
- 46 -
Rtifft : kfcng Streiderei!
Si stin do a keuchen,
We d Bonn wa se weichen.
Soht, rüfft H6r Bued I
En drückege Mued,
Kann ech wuel zeihen
Des Kläppereien,
Ech wüss, we et gong,
Vun Uefank hei stong :
Dür vu Porzelein
Musst der verzeih’n.
A Schina gebueren,
Am Grossen erfueren,
Wem Rubi am Gold
Wor alles her hold ;
Kinek a Käser
Öm de Schineser
Wore verzöckt ;
Zerbriechelecht Glück,
Aus dem Pallast
An de Morast,
Noh bei mein Haus
Werft se heraus.
Vum Biesem am Würbel
Hei d Nöspelter Schirbel
Gedrive, gedreht,
Fleht hier an d Set,
De aner geseiht ;
Digitized by Google
— 47 -
Söht, Bruder, kön Neid,
Obschön ech e Bauer,
Hiev mat mer Dauer,
Se mer net gleich
An desem Reich ?
Se du getrost,
Söht her de est,
Ech hun och wuel Dauer
Mat der, o Bauer,
Gleicht deng Gebürt
Net dengem Würt!
Setz-s-de mech gleich
An desem Reich,
Fe, jo dem Päk *
Drob schlög her de Bäk
De aner so wond
Ass se nur könnt;
Rüfft : wät, sen ech Päk —
An häht her eng — Kläk —
Dat se fält önnen
Eweg ohne Sennen.
Gud, söht de Bued,
Ech danken der, Mued :
Dö Prächteg ze ehren
Werd ech scho lehren.
Och ass et ergangen,
Dat gleich göv gehangen
Digitized by Google
- 48 —
De nidereg Schirbel ;
Nach dreivt se am Wirbel,
llög üver dem Land,
Den dauschende Wand.
D ROS AN DE ROSEKNAPP.
Et wor am helle M6,
E Roseknapp soht : heh —
Meng Sester Rösche, gelt,
Och wör ech ob der Welt!
Nach leiht am Donkel do,
(We ass se, Sester, soh),
Mer d Welt mat hirer Pruecht.
A Stachel deutstrer Nuecht.
Mei Rand, söht d Rös, we schon
Steht Kraut a Bäm am Bloh’n;
We blentzen d Griäser, ah!
Vum pierelechen Dä ;
W6 sangen d Vulle fresch,
We rondelt d Well vum Fesch ;
We dämpft so blo den Dal ,
Erfüllt vum Liderschal ;
We spränge voller Fred
D lev Lämmer ob der WM ;
Digitized by Google
- 49 -
* We hänkt do amGesproch
Am Himmel d Lmhen hog ; *
We dausche Bei a Möck
Om d Blume voller GlÖck ;
We spilt de Wendche vill
A grönge Bliäder küll ;
We lae ft do Spigel hel^
De Hur geschwätzeg schnei^
We dronken trüllt voll Gier
De Peipleng öm mcch hier!
. We d Sonn am Himmel steht,
Erquecklech Wiärmt verspriVlt,
E Mier vu Selver Licht
An d Kreature rieht.
Dach Sester, Sester, we !
Oh ! k£mol du erbloh L
Kaum stin ech hei cn Däg
Ob Gottes Aker wäch,
Scho fale stiervend duer
Meng Reitze 'lest gebuer;
Am Donkel se beglöckt :
Oh we! ech gi geplöckt!
Digitized by Google
D VERSCHWUERONK VUN DE MUED.
Zorn Kinek gov e Raup geschlohn,
Beschenkt mat Villen Önnerdoh’n ;
De Schliek, de Würm, a wät nur kreicht.
De Mued och an dem Joch h£m keucht ;
Gedrückt wor gröss a kleng am Land
Vu senger strenger Herscher-Hand ;
Dach d Muede, we et h£st,
De schlög den Drock am m£st,
Wfcll tiver hire Hass,
Yersih mat Gud a Schiass,
G6v Prefe ^gestalt
De Würm mat vill Gewalt :
He soll am weide Muede-Reich
Geehert gin dem Kinek gleich,
We him, ob sengem Namensdäg,
De Bürger Fr&iefeuer mäch !
Digitized by
- 51
Den Zengte, Schätzeng aller Art,
De träfen d Muede Lcud nun hart,
Hir Rechter göven zögeschnöert,
Hir Stinn ewfcg an d Schluecht gefohert,
W&ll alcn Häss, voll Stürm,
Gent d Mueden dreivt de Würm !
Befilt söguer, he wölt et hun
Datjider müsst seng Käp ovduhn
Dem Schliek (so hösch sein Secretair),
Sech höfliech vür hem bocken def.
Wann desen an de Strosse sev,
Wo net — dat giev eng Statsaffair !
Dach we um Feuer t Döppe peift,
Ehr t Wässer drann zöm Rache reift,
S6 dauscht üng dompech Wieder-Stcmm
Yun Häss am Muede-Volk eröm.
En ale Mued am mäst
Sech gent de Würm verhest :
« Net wörd mei groe Kapp sech bocken
« Den Honn, d6 ons sö schändlech dröcken ;
« Ech soll, zö mengen alen Doh’n,
« Mat äw'ger Schan mein Hicrthom schlohn,
« A vür dem laus’ge Schliek do kreichen,
« Net würd ech menger Eh’r entweichen 1 »
De Ried vernimt üng Möck,
Si fleht an engem Bleck
Z6m Würem hin, a söht
Digitized by Google
- 82 -
WÄt him de Mued gedroht.
An desen Dank zöm Döer :
Ger&tt hues du meng Eher ;
Ech well, deng Dot Verkennen,
Zm Ritter dech ernennen,
Mam Glichen dech beschenken,
Ob d Brost der sfclv’r et hänken.
Wät-s du mer do geblosen
Ass wellkomm üver d Massen ;
Meng Gal laeft läng schon üver
Vu Geft gent t Onggeziver,
DAt frech, mat stolzem Neid,
Voll Häss, gent mech do leicht;
Mein Eifer bast, ech hoffe, lass
Elo emol ob d Muede-Rass;
Meng Rach, mat Blud an Eisen,
Wörd scho meng Muecht he weisen !
He schekt zöm Kinek am Galop
E Laefcr sohn dat grob,
We önner lauter Ge
Am Muede-Land el steh ;
Si göve blöch wö Leichen
Mat Möh nur vür hem kreichen ;
Mat Würder a mat Doten
En uerge Senn verroden,
Digitized by Google
— 33 —
An offnem Rommel bal
Sech hieven voller Gal,
Scho wösst hen durch Spionen
We s’iech, o Sir, belöhnen,
Wö sech gent iech verhüt
En ale Mued am möst,
Dö vill, an onerhöhert,
Am Muede-Land geehert :
He soll noh kürzen Doh’n
Gent Recht a Krön obstohn,
Um Land an an de Stiäd
Zöm Obhäf ruffen d Müed,
Mat gud bewaffend Reihen
Sei Vaterland befreien.
A Logen an a Kluppen
Entstihn hir hömlech Truppen,
Do klenkt, zö onsem Onnergank,
Däg an Nuecht de Bludgesank!
Si wiähle scho mam Tigerbleck
De best viin ons zöm Offerstöck,
Ons Denger hei, so wierd,
Mat weller Lanz a Schwiert !
Erschreckt I si welle Kineks-Blud !
T ass Zeit, sit, Sir, ob örer Hut !
De Kinek ab dö Bref
Get deuster, blech, an dröv,
Rüfft gleich aus hirem Stot
D Ministren all zö Rod,
Digitized by
Google
— 54 —
Gent l Muede-Land dohannen
E Mettel obzefannen.
Des, all de Greul ze hohren,
Vu Schrecke ganz erfören,
An all zögleich beschlossen
Den ale Mued z’erschessen !
Si sohn : seng Kanner dreivt an d Welt,
D Nation, o Sir, bestroft mat Geld,
De Gross, de werft an d Ketten,
Nur weneg musst der retten.
A we an l Muedeland
De Uerder quöm gerant,
Göv stöndlech ägesät
Wät t Land vu Grössem hät,
Geschnoert vum Gandarem
Get hurteg reich an Arem,
A für den ale Mued
Bestalt get d Dödelued,
Seng Ahe gi verbonnen,
E fällt a blud’ge Wonnen;
Seng Güder gi versteht
Mat weller RäuberfrM,
An zweschen zwö Gandarmen
Gerasst aus Mudderarmen,
Gi fort, t ass onerhöherl,
Seng Sünn ob d Grfcnz gefohert.
Yill Dausend Kröne Böss
Dem Vollek fällt zö Lös,
Digitized by
Google
-- 55 —
Schon dämpen d Scheiderh4fen,
De m£st dem Greul entläfen.
De Würem, fröh am Hierz,
Ob all de grösse Schmier z
Losst gleich Te deum bieden
Um Land an an de Stiäden.
De Kinek duerob fröh
Scheckt fort eng Ueder zo
Mat dese Würder kloh'r,
He soht : z6 mir all Joh'r
Ob desen Dag sech lenk,
Z6 6w’gem Uegedfcnk,
Ob t gud erfollegt Enn,
De 63t vun alle Stänn ;
Wät gröss am weide Reich,
D6n Däg 16 mir sech schleich,
All Grove, Prenzen, Edelleud,
D6 aus der Nöh, d6 aus der Weid ;
E prächtegt Iesse giev gehalen,
Dat laut voll Fr6d all Hierzer schalen !
De Mueden holt he frech
Hir Rechter all e weg,
Vill aner Tiranei
Erlieve se nü scheu,
A bei dem Würem halen
An Dausend Märterqualen ;
Digitized by Google
— i56 —
Dach wann am grosten d Floh,
Ass d llettonk allzeit noh !
Scho wor am deve Vier
Apollo mam Gefiier,
Nach hier an duer verspät sech fond
E Sonnestrahl um Horizont,
We möche spät am W ald
D verdrive Scharen halt.
An d Mett vun allen tredt
E Müedge, köng vu Schreit,
Seng Brüder Öm he stihn,
Vun him des Riede gihn :
« Mei Papp am Blud do leiht,
« Ons Rechter sen erbeut,
« Ons Frae gi seschändt,
« A Kette wien net rennt ;
« Ons Güder gi verkäft
« Mat voller Räuberkraft,
« Zo Äschen Haff an Haus
« Zerfalen do, o Graus !
« Vun hardem Joch gedrückt
« Leiht t Vollek do gebückt,
« Mat Gold a Selver kaeft
« Sei Licve, wien net laeft,
« Am Eise leihen Dausend
« Mat Wost an Honger hausend,
Digitized by Google
- 57 -
« We gefteg Scorpidnen
« Durchwullen t Land Spidnen ;
« A blud’ger Tiranei
« Leiht t Hdmeeht do entzwei,
« Ewe e schwankend Gräss
« Gedrive vun dem Hass ;
« Mir s&lver hei an deustrer Nuecht
« Yerlosst, a Gottes llänn geluecht.
« Wo wor e Muedeblud,
« Wät net, entbrant vu Mud,
« Net gov ob Dod a Lieven
« Mat mir hei schr&cklech wieven
« Gent ons Tirane Rach an Hell,
« We soss de Schweizer Guillaum’ Teil.
« Schwüert fei’rlech all en £ d,
« Ze spuere Moh nach Led,
« Bis t Schiass vum Kinek ünnergrueven ;
« Dach rufR öm Beistand ddn do ueven !
* Begönstegt vun der Nuecht
« Entgih mer Leicht der Wuecht ;
« Mir krauchen än durch d Stall,
« An d Dünne vun de Säll,
« De gin dan durchgebuer,
« Bis hirer Kraft s’entfuer,
« Dem schwere Läst vum Bau crleihen,
«And Säll, vum Schutt, voll Leiche leihen. »
Dach d Sonn, am weiden Himmelsböhn,
De Wässermän, de Scorpiön,
Digitized by Google
- 58 -
All zwielef Himmelszächen
Wor fierdeg schonn z’er rechen.
Och quömen ohne Hahl,
Mam este Muerge-Strahl,
All Gross, mat Fröd a Friden,
Ob d Kineksburg geriden. •
Scho spretzt um grosse Schmaus
De Stöpches-Wein öm t Haus,
Am gölde Säft vum Rhein,
Schon taumelt de Verein,
Scho klenken d Gliäser frank
Zöm Mueden Onnergank,
A wö se ruffen hog !
A schreiendem Gespröch,
De Kineck liev, am H4f,
Fällt d Bureg än zö Stäv,
Si leihen all als Leichen,
Net e könnt do entweichen.
Nach Stihn am Raupeland
De Ruine wuelbekannt,
Si ruffen än an d Zeiten :
Zöm Gude loss dech leiten !
Digitized by Google
EN AHBLECK
an öngem Wirthshaus zö Lötieburg.
(E Bild noh der Natur).
Du wöss de Weisse ' quöm t lest bei de Pratt »,
He soht : herob geschwenn elei e Patt
Zö menger harder dröchner Küst,
Ech hun e mächteg grossen Düst;
Dot huet der och e bohren decke Su,
Für mech e Patt, a für de Pentre Fu3.
De Lui4 göv duerob verfluchte bös,
Dir wesst en ass da mächteg generös,
A ka köng Grimmei leiden net,
Dat Eppes him en ärmen Deuvel get.
He söht dem Weissen over neist,
He s&tzt sech duer, hen drenkt a kreischt,
Gelt dir, e wollt hem kön Affront uenduhn,
A wollt kö Schei vun engem Gurmang hun
Nach lever, ass hem ovzeschlohn
Den Dronk, dön hien em uegedrohn.
1 Beiname eines Lux. Bettlers.
* Wirth einer Lux. Schnapskneipe.
3 Peintre fou , ein argloser Narr, Bettler, ehemals
Maler.
4 Louis , Ludwig, Taufname des vorhergehenden.
Digitized by Google
- 60 -
De Weissen ass da grausem delecat,
Geseiht de Lui dat he Schagreng Mt,
A soht : mä soh, toi 1 Schagreng, toi !
II faut bouver duerob cinq fois.
Komm, ale, setz dech hier bei mech,
A se mer net ze höfereg,
An dir, Fra Pratt, brengt mir an hei dem Her
Geschwenn elo £ng, neu Schassmarrä1 * hier.
Eiei de Lui, froh we t Himmelreich,
Geheit sech öm den Hals vum Weisse gleich,
A kösst sein zocker-rose Bäk, dir Leud,
Dat nemmest göv a senger Fred gescheud.
Nü soht de Lui : Komm du sech meng Weiss,
Viens-ci, meng Al, an ob deng Brantwei scheiss ,
Ci dans la saW well ech deng Portrait mäeh,
Dat d Engel sech Fr&d an t Himmel Idch.
De Weissen hivt sech duerob ob, a geht,
A geht vum Lui an de Säll gelädt.
Do woren da, so weit mer nömme kuckt,
Om d Descher weit a bräd geduckt
Wät d Stad vun Heren a vun Dämmen huet,
All Schönes war dan dätmol ägeluedt.
De Petter3 mat dem Mangerech4
1 Unterstrichenes ist entweder franz. oder schlecht
luxemburgisch.
* Schnaps.
3 und 4 Säckträger aus Luxemburg.
Digitized by Google
— 61 —
Un fcngem Desch zerstreide sech,
Dohannen hivtjde Liebegott 1
De vole Prefe’s Tambur ob.
An t Kattong 1 wor dann dätmol och alt do,
Mt rüfft : Fra Pratt, herob mat menger Kloh,
Ech scheiss ob 6re Birendrank
He möcht 6 neme, stiervcs krank,
Mir hun nach fcppes an der Tfcsch !
Herob mat &nger Flasch,
Geschasst ass net gemolt, meng lev !
De weisse stöng am Sal, ewc en Dev
Zc zidre we en tspeläv
A metten an dem Herenhäf.
Zorn Glück, hen ass net öhne Mud,
Och werft he gleich vum Kapp sein Hut,
An dreckt sech bei de Schaf
W 6 Lui him eng Plätz vergehst f.
De Penter hät seng Pensel an der Hand,
A wor dermal schon n än an d Farv gerant,
Nün ass hen an dem Mohlen drob an druen,
An alles laeft herbei, an t gong iech ken dervuen,
Für Himmel, Ierd a Welt,
A für k6 Preiss, a für k6 G£ld,
An all um Kapp hir Hänn zesumme schlohn,
W6 t Bild gemacht, an d Mohlerei gedohn.
1 Sächlräger aus Luxemburg.
a Ein alles Weib aus Luxemburg.
Digitized by Google
- 62 -
De Weissen hAt sei Bild nach net gekuckt,
A schonn hAt sechs mol him sein Herz gekluckt,
Et laeft herom öm d Stuv, vun Hand z6 Hand,
Neist schöner wor ob Himmel, Ierd a Land!
Hei ! jeitzt zöm Gass ' de Libegott,
(DA zwA verstih gewess sech drob),
Hei wAt eil Ah, Ang Nues, e Mond,
Hues du meng Lieven eppes Schoner fond !
Mat Batte quöm Katole och herbei,
Ze kucken de bewonnert Hexerei :
Eiei, wie wollt iech Sohn de FrAd de dA zwA hun,
Si kucken alles aus, vun hanne bis vür un,
Gesih s6 guer w6 d Floh sein Hiem beschasst,
Seng Haut um Hals hem kreuz a quier verrasst.
De Weisse kritt nün endlich d Mohlerei,
E kuckt, o LAd! E körnt an d Roserei : *•
Scho falen d Descher, d St^ll an d Bänken öm, IL
Scho fleht de Lui an der Stüv heröm,
Bai leiht hen ob demDesch,bal hänkt henun derDiir,
A Mugle fleht t Geschir,
Wart, jeitz de weisse Ge, ech wArd dech lehren
Mein Halz mat Flohstech ze garneren !
Secours l rüfft hallev död de Penter Fu,
A kreischt, a bludt, a jeitzt alt, o mon cou !
Dü hivt sech dan den Tambur ob, a körnt
Mam Gass, mat sengem beste Frend ;
1 Fleischer.
Digitized by Google
- 63 —
De Weissen ass gleich 6hne Säft a Kräflt,
De Lui get vura Buedem obgeräft,
Katöle leht sech dran, dem Lui söht, a-Qa!
T geht hei sech net we bei di Appel fra;
He rüfft du gleich de Mangerech,
Net Libegott, lo scheckt et sech,
Dat onsen Hänn de Weissen net entgeht
An dat geströff he get für all dät L6d,
Wat Lui huet vun him erdröhn ;
Für dat ons over d Leud net sohn,
Him wör sei Recht net widerfuer,
Da kommt, a setzt dir iech eluer,
Befuehle get dem Weissen alsöbal
Z’erschengen hei am Tribenal.
De Mangrech kömmt als Presedfcnt,
Katöle ass sein Assistent,
De Batt6 rüfft : jeh, chapeau bas l
K6 Späss elei — e grosse Cas /
Den Tambur körnt als Procureur,
Du bass, soht Lui him, mon defeuseur.
Du holt hen dän bng Schick, an hivt sech ob,
H&r Mangerech, an du, o Libegott,
An all dir H&ren do, giet uecht mat ons :
A wien der Deuvel göv ons hier an d Fons
D6n Hongerlider Weissen do,
0 geh an triedt hen ob de Moh,
Jes, Lui, geh, a stoss hen dach ob d Melz,
Tu n*es qu'un lache , si deng revange net holst
Digitized by Google
De Weissen ob de Ried erblicht,
A bal vun Angst an d’Box he sAcht;
He rüfft öm Hellef uen de Mangerech,
Well wA e ros’ne stellt den Tambur sech.
De President erhlft sech gleich vum Stul
Um kluef Ang Hand, de aner un dem V...
An alles dröckt sech bei, a kuckt hen uen,
An alles denkt : de gude Weissen dAn ass druen
Mä wAtl söht baussent sech de President,
Mat Ungern mächteg grdsse Ried-Talent,
WAt hAt dAn arme Lui dir gedohn,
Für hien esö gueds jämerlech ze schlohn,
Du hAs he jo duer ausgestreckt,
Ech hu gement he wör verreckt.
Dir Here, fänkt de Weissen uen, get uecht,
WAt huet der dach vu mir geduecht,
Mech hei beim Richter uenzekloh’n,
Do ech de Lui jo mat Recht geschlohn.
Och hätt dach onser Hergott mir sei SAge gin,
Dat ech dach kAmol hätt hei desen Dag gesihn,
Dan hätt keng StrAch de Lui krit,
Ech stong net hei am Höhgerit,
Den Tambur hätt mein Armut net veruecht,
Ech wör vum President nach haut geuecht!
Duerfür, dir Heren all, erwecht ert Hierz,
An huelt mat mengem LAd dach Schmicrz;
Oh 1 soht, he steht genog am Kreutz, am LAd,
Für dat ons Gnod hem haut giev matgedelt.
Digitized by Google
Och, all dir Ilcre, we der git a sit,
A laeft alt nach an erem gud-Gemüd
De S£ge Gottes, den den Armut halt ze Rod,
Da giet dem Armen ale Weissen dach er Gnod
Zc zehen onggeströR aus desem Rod,
Dal nemmest him, a sengen alen Doh’n,
Keng Grimmei hiev dach noh ze sohn.
Hen hält duerob äng Weilche stel , a kreischt,
A wescht sech d Ahen ov, a söht nach neist,
An allegucrten öm hen traureg stihn,
An all am Hierz hem hire Bei Cal gihn.
Dach nän — s6 fänkt he langsem uen,
Et ass verbei, ech sen nün druen,
Dem ale Weissen ass ob Ierden
K6 Glück, t ass aus, trotz allem Rieden.
Och n£n! ech falen önncr d schennesch Hand,
Mein Nuem geht schiindlech aller Well bekannt,
Gehänge werd, nach spät noh mengem Slicrvcn,
De schwärze Kueb u menge Glider lieven !
An dü, meng Fra, mat der ech Glück a Led
Bis hiren D6d ganz brüderlech gedelt,
Gesihn deng Knoche schonn am Gräv sech rohren,
Dät schändlecht Enn vun dengem Man ze bohren,
Dät, steh mer bei, mei leve Gott do ueven,
Dei ganze Rass, de jieder 6 muss lueven,
Bis an de spätest Doh’n
Mat Schiäiht a Schan werd schlohn !
Hai an deng Riede, Weissen, hal se an !
Digitized by Google
- 66 -
Söht drob de President, a wescht sech d Ah*n,
Du Ms t Talent ons Hierzer obzewächeii,
Net wärds de schändlech wc e Ge erblichen!
An d Tränen, de Bure läfen
Aus allen Ah’n, de ons bcgäfen,
De lossen dech net önnergohn,
Och ass deng Strof der nohgesohn !
Bravo! kleckt alles hög an d Hänn,
Aus Fred für t gud erfollegt Enn,
An alles öm den Hals hem Iseft,
An an den Tränen hen ersaeft.
Mer söht, dat grad an d6m Momönt
Ob d Schöller flog vum President
Eng schluedweiss Dauv, an doraus licht,
Dat Gott zefride wor mat dem Gericht,
Och söht mer, dat ze danke Gott
Gehale gov eng gröss Ribott.
DE SCHEISSDAfeCK AN D GOLDMÖCK.
Eng Goldmöck quöm getrolt
Yu gröngem bloe Gold
Gebotzt ewe äng Braut
Hier bei en Dreck ; rüfft laut :
Fe Donner, we-s de stenks!
An hätts de nach Gcblenks,
Digitized by Google
- 67 —
Kuck, schon a fei wö ech,
Da gong nach dei Geröch,
Dach neist as fikel rieht
Sech aus der ob an t Licht,
Muss spiere Mond an Nues,
Entrenne we en Hues,
D£n hei verbei wellt strieven,
A rette soll sei Lieven.
Du dreckeg Löder do,
Wät mächs d’ob Ierde, soh?
F6 — puff — eng Pöst I je fleh !
Ew£g aus menger Noh!
Madam, söht drob den hei,
Dir sit nach jonk, nach neu,
Verzeihen iech dueröm
Er onggezügelt Stemm,
De Rieden de der stösst,
Gi schonn iech ägebösst.
Wuel höfreg noh enßn
Vum Kapp bis Z9 de Bön,
Ersehen gt der, steif vu Gold;
Dach sit mer ’weneg hold,
Soht net den Ahbleck — Fe I
A mir jo stöng ör Weh;
Ech hu mat Suerg a Löd
£r Jugend obgelödt :
Dir sit kön dankbert Kand ;
Och ass e weneg Wand
Digitized by Google
— 68 -
An 6re Rieden : wesst,
Dat dir mech treu gekösst,
We ech iech hei als Würem
Erzuhn an deser Fürem.
Nach get iech mei Gehaus
Alldäglech Dronk a Speis,
Losst iech den Honger ploh’n
Dir wfcrd iech mir schon noh’n.
Ech sen net schon, t ass wöher,
Och hun ech neist Für t Öher ;
Ech reche wuel onggier,
Grad dät dach rüfft iech hier,
Dät ass meng Stemm de wenkt,
Zöm Metteg-Iesse klenkt,
Dät ass dö mächt’ge Schrei,
De rüfft : zöm Desch herbei 1
Wa weit am Feld dohier
Dir aner juchst noh Gier;
An hun ech iech geniährt
Mat mengem beste Wierth,
Dat neist meh bleivt we Knoch,
Dan ass et net genog,
Danniähren ech, meng Best,
Vill Kräuder mat demRfcst.
Do ass, wohi mei Licven
Sech stets bemoht ze strieven,
A soll vun Ierden en
An t Himmelsreich scch leh’n,
Digitized by Google
- 69 -
Wann hie mat guder Dod
Sech Lievensläpg geploht,
Wien hält da besser Bref
Ass ech duerzö, meng Lev?
Dach dir, Madam — zo wät?
Den Dreck de Froh kaum hat
Gelost aus sengem Mond,
Do quöm, ganz noh dem Grond,
Gefluhn ewe eng Feil
fing Schmuelmesch, holt an Eil
Mam Krapp de höfreg Möck,
A schnappt s’als Muerges-Stöck.
D FLÄCHT AN D D&FT.
Sö we Für d Vürhand an der Konst,
Söss an der deustrer Fabelzeit,
Arachne gent Minerva’s Konst
Sech hivt a kengem Streit;
Net manner we am Heide Krös
We ön’t aus ale Lidder wös
Nohm Setz vum ödle Schwier t
Sech Ajax gent Ulisses wiehrt;
Nach wc an adlechem Turnör,
Gerözt vum zarte Preis,
Zw6 Ritter mierkl de Seh’r
Feindlech schäume weiss,
Digitized by Google
- 70 —
Omgosst mat harder Schier,
Do rannen hin an hier,
A lang, noh onggerodne Schlöhen,
Z 6 neuen Hah sech mohen.
S6 steht an uergem Streit,
D Flächt gent d Deft a Brand,
Vun alle Seite komme weit,
Jonk an Alt herbeigerant.
Für d Vürhand an dem Wierth,
Ergreift se muddeg t Schwiert,
Trett, höfreg am Gewiärden,
Hervür mat harde Rieden.
Dach rond ob höge Leihn
Ömrenglen t Ödei Streiter-Puer,
Drei uechtsem Richter-Reih’n
A weiser Schreft erfuehr.
D Weishet vür, mat sechrem Bleck,
Hir Düechter, d Röh an t Glück,
Levlech öm se wählen
Gleich de Muerges-Strahlen.
A lenks am Götterglanz,
Dem Sonnen Obgank gleich,
Erschengt, am strenge Richte'rkranz,
D Abillengs-Kräft, an Hörthom reich.
Zö hire Fosse leihen
D Gefüller an zwö Reihen,
Digitized by Google
- 71 —
Des t Kreisch an t Lichen,
Feindlech gent en-6 bewachen.
D Vernonneft riechs, mat strengen Ah’n,
Ömzuh mat donkler schlichter Truecht,
Geschide weit vun allem Wahn,
Get rieht, an ongestohert uecht.
Als Denger sech verschäft
Verstand an Urthelskräfl,
BM, eifreg am Bedengen,
De Stoff z6m Schiesse brengen.
Zorn est an d Bunn voll Hochmuth trett,
Hin d Flächt a schnelem, lichtem Gank,
llir folg’t mat ovgemiessnem Schrett,
Beschulen d Deft de nemlech Sank.
Des schwärz an donkler Truecht,
De blond, a Glanz geluecht,
De est voll frechem Kucken,
Des k6ng sech kaum ze mucken.
Mei Rkht, o Richter, ja, mei Recht
Für d Vürhand tiver d Deft soll laut
Ertönen, rtifft nu mächteg d Flächt,
Nohdäm meng Ried et obgebaut.
Net anest : do ech alles sen
Wät ass, a wor vun Uebegenn.
Wat blev, solt ech vergohn ?
Den Neist git d’ Antwort frohn !
Digitized by Google
- 72 -
We schon erblenzt um Gräs den Da,
We gölde Licht de Wisi Flur,
We levlech röht am Stelen Ah,
Mat hire Wonner do d Natur,
Wann-sdü, entzuhn der Stuvcn-fcng
Am Freie lievs mat dir eieng.
Wuefiir da rohen d Blecken
Sdsanneft voll Entzecken?
Wa vur dem Bild, vu Mästesch-Iland,
Deng Sei do keucht am Fredejoch,
Yum Schone bis zör W7ulh entbrant,
Wät dreivt dech noh dem Zaul>erdoch ;
Wo Sclver, Gold an ßdelsteng
Erblenzt a feuregem Gcmä'ng,
Wuefiir mat wärme Lösten
Wells dü dohin dech brosten?
Wuefür? Bekennt, aus mengcr Kraft,
We ob Magnet sech t Eisen hivt,
Den Zwank zom schone sech erräft.
De Gäst zöm Staune sech erhivt.
Wien hät, soh, Deft, dci Banne-Bau,
Soh, äs an obgefall ter Schau ?
Du donklcr Nuecht am Gleichen
Muss mengem Glanz entweichen !
Drob d Deft, mat ganz gelossnem W ürt :
Digitized by Google
— 75 -
0 Flächt, gestin, net j idem Bleck
Entschlesst sech gleich meng ganz Gebürt,
Och kön entfalt mcch Stock vür Stück ;
So wellt et t Schccksal hun aus Nod,
Well sicher driv zöm nohen Död,
Zorn Onnergank d ganz W&senhöt,
Kwom hei a klor d Allwesenhet.
Och gläv, dat ech vun Ucbegin
A mengem donkele Gedrivs
Dem W<-all do als Feiler slin,
Ob-s dü dech schonn zö dem erhivs.
A mir entsli, gehßmnessvoll
All Kräften, de an enger Roll
Bai schafc, bal vernichten,
A rond heröm ons lichten.
A mir leiht d Muecht, de rüfTt : Planet
Mat strenger Regel, onermüt
Om d Sonn, an Sonn, öm d Sonn iech dreht,
De dreivt a walendem Geblüt
De Lie venshauch an d Odren än,
D6m do kaum sichlbarlech den Ah’n,
DSm hei zö hoge Güster,
Gesellt vum grosse Mester.
De Würem, d^n um Buedem kraucht,
An a verbuergner Ratz de Schwaiu,
Digitized by Google
— 74 —
Bis z6 dem Mensch, d£n uevc streicht,
An d fich mat hirem Risestam,
Gin ob durch mei bekräften Hauch,
A kommen noh veijohrtem Brauch,
N6d wendeg noh den Normen,
HirGlidder ömzeformen.
Ob dir erbletzt e bond Gemeng,
T ass woher, Flächt, un Zauberreich,
Vu Selver, Gold an Edelsteng,
Dach wess, aus mengem donkle Reich ;
A mir leiht deuster, d6f verschärt,
Mam Rubi, Diamant sö hard,
An d Pierei aus de Wollen
De gehl den Daücher stellen.
Halt ä, rüfft d WeishGt, halt!
(Bekuckt se b&l mat Fridens Ah’n)
D4 Streidt, d6n ob iech walt ,
Dat ass nur eid’le Wahn :
Hei giet iech d Hänn, eng Bruderköss,
Schiesst Hierzens — 6n, det Bönteness :
Ne solle Flächt an Deft sech trennen!
Sech fridsam allzeit 6nt bekennen.
Digitized by Google
E Fragmöns aus önger Tragedi, mat dem
Titel : D FATZ (Anö).
Aus dem III. Act. zferr II.
( D xdn ••• am Violc-Laoh ob enger Dünn.)
D LOMP.
Ja wat eng Nuecht wor dat, ech ziddren nach,
We pafftet well (ech stoch am Ueve-Lach),
De Schuesteg ob an ov ; den Huen um Döch,
An d Lued, de deck, si haulten alles wdch.
We himmellicht et, soh, we kröcht et hart !
Och, ale Mops, en Ongglöck wuel erwart !
DEN DRfeCK (Mops).
Si sohn et hätt geschlohn, ech wöss net wo,
En Haff siev ovgebrant, erschlohn fcng Köh.
D LOMP.
Gesehns, vu Pällemsträuss geweihte Räch,
Gelauds soll hale weg de Bletz vum Döch ;
Komm, Mops, e frumme Sproch hei bied — ech och,
Dat Onglöck ons verschöhn ; eng helleg Woch
Ass an dem Gang, ons hohert Gott, geh bied!
DEN DRfeCK.
Wöt söhs de Biedcl-Pök — verflucht deng Ried !
Digitized by Google
- 76 -
Du dür an zeh, verschrompt vun harder N6d,
Den Honger an den huele Bäck, dem Död
Ue gieler Knoch a blechern Kucke gleich,
Du Rav von daüzend Nod, du lieveg Leich,
Däm lompeg Elend, faul um Rock do hänkt —
Du Laus — wö sen deng Güdder soh? versankt
De Bletz, den Donner dir cn Haff, e Schiass?
Ass Gott dei Frent a mein ? — nän — onse Rass
Yerworfft leiht, keucht, zermuel vum Kommer-Läst,
Veruecht, eso kä Veh, zu löstgem Gäst
Den DrübsaX, ja de gielen dürren do
Um Desch, am Bett bei ons zö stetzer Ploh —
Wors du ’mol sat, häts du Gedeks emol?
Gerächt — ja Honger — Wöst — sein Hierz ass Stohl !
Gestöst an d’Welt, der rauher WtHrtmk blös —
t « f ^ j E schone Gott — ech soll Gebiet hem, Gross,
w A Luev, an Dank, hem Weiräch strähn — t ass net!
Ja Flüch hem — Last vu Flüch mein Hierz hem schödt !
D LOAIP.
Gerächte Gott verzeih —
DEN DRfeCK.
Dach stei — wiekömt dohanne, langsam schwäch,
Gestäubt, wät kängem gleicht, — ewe äng Säch ?
Ech fuerchten t ass de Al — jäh komm, du wäss
T ass t Anc, fort, t ass Zeit, et ass et nes.
D FATZ.
Soh , Pitsehel , licvt d Fra Schnäpsle nach, de Bio?
Du wäss, si hat äng Krätsch, äng Deuvels-Klo,
Digitized by Google
- 77 -
K&ng Schöng, e Bok vu schwarzem Samet uen,
Eng Fieder drob, wor röd, vun engem Huen;
Eng Dröbs vu Schnauv hät s’allzeit un der Nues,
6ng Wärzel ob dem Bäk, an drob e Wues;
Wor schiel, dät kuckend Ah e Feuerkuel,
So glöss, eng Peif drun uenzefanke wuel ;
Verbuerg’ner Könste voll : am Karteschlohn
Erfuehr, d Planete Räd noh Wonsch ze joh’n;
Och an de Strech, de bannen d Hand durchkreisen
Verstöng se vill Gescheutes noh ze weisen;
Am Drämausleh’n erfuehr; soh, Pitschel, soh!
Du kenns se, net? wö wuehnt se, weis mer ’t noh !
DE SAM.
Wät sen der dach ! Huet t El&nd sö gewullt
An iech, dat guer et Gott aus icch gespullt?
Dir wellt net guer an Deuvels Dengstcn trieden?
Mei Gott, wät fänkt der uen ! Wät sen dät Rieden?
Wät wollt der mat där Fra, Jesu gross?
Bestemmt für d Hell, si droht en Deuvcls-Fdss !
Ech biede, spürt der Böser dach net noh,
Si leht, bedreht, si macht aus röd iech blo !
D KATZ.
En Dräm, mei Pitschel, reisst mcch vun en-6n !
Ech ziddren nach, o Gott ! ob Arm a Ben !
D Fra Schnäpsle, def erfuehr an deustrer Leher,
Eieng ka soh, wät dä bedeut — dach hoher ;
Et wor ass wör et Krestdag. An dem Wald
Eieng do stöng ech nakeg, Nuets, a kalt,
Digitized by Google
- 78 -
Meng Glider steiv gefruehr, de Wand wor stärk.
Rieht üver mir, ob enger Stange Mark,
Stöng rieht e bliche Kapp mat Feuer- Ah'n ;
Dä rüfft mat friemer Ried an d Waldonk än
Gleich quöm e Bock, an drob e kuelschwärzt Hong,
Dat jeitzt :«o! Mester Silbi, drei ass Blutl
« Hu Juden Hauch, a Päfen £r geschut :
« De Schaum ass ueven,
« Bauscht den Ueven,
« Aus der Schmelz
« S6 — Honn wfclz! »
De Kapp dä wenkt ; an t Hong sech duerob spredt,
T get deck, an emmer decker ausgebr&dt;
De Bock an engem Spronk zerreisst mam Huer
Dem Hong de Bauch ; lei göv e mächt’ge Knai,
A kuck, et wor verwandelt an e Sal,,
Erlicht vun Dausend Lampen hei , gev uecht!
Do log ech jonk we an der ester Pruecht,
Ömgi vu mengem alen Denger Trapp :
Den Zwir an d Nohl, de schone Spengels-Kapp,
An d Steiv an d Blö, an d Bidchen och, d6 16v,
De Bleil an t Eise wärem, t Wässer d6f,
Si gi sech d Hann, an danzen öm mech hier,
Si juple wöll, verschleppt, so d’Heck voll Düer.
Nu s’emol stihn, a ruffe laut :
Zör Arbecht fleck — mek — mek — mir botzen d
[Braut !
Digitized by Google
- 79 -
D BIDCHE SENGT :
Da bass net reng,
An d Bidche kleng
Dech gud gekniedt;
Ech hu geriedt.
T WASSER SENGT :
Am klore Bur
Do ges de nur
We scho, s6 rfeng,
Komm hier el&ng.
b blo sengt :
Net eieng
Muss de reng;
Wo blo mal Weiss,
Do ass de Gleiss !
b steiv sengt :
Nach eppcs steif,
Da bass de reif!
T STRfeCKEISE SENGT :
W6 t Eise wärem
Hiren Arem
Fest ömschlengt,
Do ’raus sprengt
Glanz a Glätt
Fresch öm d Wett.
BEN zwifi SENGT :
Ech d^cke wuel
T Lächel huel,
Digitized by Google
- 80 -
Dal dreng keng Loft
Durch de Sloft.
n NOHL SENGT I
Ohne mech
Sicherlech
Hall den Zwir
Köng Begir
An d Düchcr än
Sech ze mahn.
DE SPBNGELSKNAPP SENGT :
Net ob dem Kapp
E Spcngelsknapp
Vu blcnke Steng
Ass schon elcng,
Och an dem Hicm
Ass hien net friem,
An ob der Brost,
0 wellech Lost!
all:
« Herbei, si ass gebotzt, wo ass de Freier? »
Lei trieden hier, an Trauer Feier
Zwß Fangerhütt, e Reihlach an c Kramp ;
Si dröhn ob enger Bo’r, dcrvlir eng Lamp,
E Lach; ob b6de Seite gonge Knapp,
Eng Flambo jider an der Hand, öm d Kapp
E Flö’r, si kreische laut, a wcschen d Ah’n.
Du qu6m eng Matt, si rüfft : halt an !
Si haucht ob d Bo’r, et delt sech d Dödclucd,
Erweckt ass d Leich. An d Malt : Dcch lo bestued
Digitized by Google
- 81 -
Do ass deng Braut (si weist ob mech), vill Jong
Se dei Beruff, a gleich ; nün höl se d Zong.
An önger Eil wor früchtbarlech gebuer
Vu schöne klinge Lacher honnert Puer,
De hurteg gross mat ongebännten Zänn
Gefrosseg fort sech drengten a meng Lenn.
Ob ömol göv c Knäl, a schaureg donkel
Wor alles öm mech hier. E Feuer Quonkel
Eieng do licht; de rüfft : meng Kniecht, jeh, hop I
Lei quöme grösseg Dünnen am Galop,
Si werfe mech gebonnen an e Fass,
Mat Mos a Schwamb bewuehs, a schlammeg Nass.
Si Stampen drob, getaktlech, brauchen Zeit,
Bis klöng zö Döch meng Glider sech gebreit.
W6 well ech sohn wät ech geliden dü,
S6 an der Höll nur d’Peng — an engem Nü,
E Briedche quöm ze losen all meng Qual,
Dat rüfft : o Dunneman — t ass gud nün — hal !
Ech gi mat Suerg ganz levlech ausgespröt,
A we eng Wetsch dohin an hier gelödt.
0 ! wät eng Fräd floss a meng Glider dü,
Gewetscht we ob der Klunsch ! wo bass de nü?
Am Himmel, gelt! sö soht ech selver — ach!
De Fr6d, ooh Gott ! We d Höchzeit mat dem Lach,
Wor bal dohin. Lo quöm en hölze Stack,
Heisst ob seng schrecklech Maul, erschleckt mech —
[knack —
A stösst seng Zänn so fuerchtlech an en 6n,
6
Digitized by Google
- 82 -
Dat sech mei Ganzt erhärt zö engem Sten.
Och ! grausem wor meng Peng, an helleflös !
Et rüfft : genog! De Sei se frei vu B6ss!
Geläutert ass se nün — an t üevest Reich !
Du quöm gerannt eng Kar, de holt mcch gleich,
T gong ob an d Mögt, so hog — ja ech erwacht.
Scho wor den Hirt um Ffcld, et hät gedägt.
0 Pitschel, soh, mein treut, sich t Schnäpsle, zapp l
DE SAM.
Och wat en Dram, we ass et mer am Kapp . . .
De Monolog von der Fatz.
(Aus dem IT. Akt, TI. Zdn).
D Z6n ass beim Höllepull, an der Nuecht, el donnert a
hlezl; d Falz ktiml ue bei der Grill vun der Klofl dö Ge-
wässer, ob d Pielres dreivt ; si setzt ob Ungern Spön, an
ass drob andrueu vun de Pull, d6 well vun der Neupuert
hero? strummen, gepackt, a mal hen ew£g an den Önner-
gank gerass ze gin.
d fatz (eieng).
0 wat e Wieder — Gott! e Wolkebroch ;
We kreuzt de Bletz, we rollt den Donner — och !
We schäumt de Pull , sö well nur d stürmcsch Bäch !
0 ! wat eng Nuecht ! Dät get de jöngsten Dag !
Ke Stier am weiden Himmel blenkt.
Ja komm — zerfletsch mech, fuerchtlecht Element !
Verseng mech, Bletz — herov vum Firmament !
Digitized by Google
— 83 —
W 6 sen ech? — Elünd, kuck, — o wät e FaU
Ja soss so reich a Glück, a Gonstgefalj
Der Braut, am Kineks-Saizör Wonnerzir
Begäft am Volk mat onggebännter Gir;
Mam Gold, mam Purper söss ob ünger Setz,
Yu mir de Stü soss licht am Feuer-Bletz 1
0 dü — ass t moglech — nün — o Schecksalsmuecht !
S6 hog hervor geworft nün an des Nuecht,
Herov hier bei den Hellepuli, als Fatz ;
E Spü vum Flass, zerlompt, a lauter Ratz,
Bis bei des Grill, an onggezämte Wüst,
Hier ob de Spön, verlosstan ohne TröSt!
0 komm, du hofTnonksvollen Neilt, ergreif
Dü Schiäd, los ob dün ägebilte Reif,
Zerblos dün Damp, o 1 dün ech ülünd sin !
Lesch aus, eweg zö dir, mech Lügen, hin!
Dach nün — wüt wullt mer gottlös an der Schuelt
£ lünkt de Wültenzahm noh Weishüt wuell —
We licht et a mein Ech nun heX herov —
fing Stemm dü rtifft mer nün ; noh kürzer Strof,
Gedrive fort mam Pull, stühs d’ob,
(Noh düm — geschüdt, wüt grob),
Als rüng geläutert MeSt ; voll neuer Kräft
Da bal believt als Blum dech Fröhlengs-Süft.
(Verschwendl).
Digitized by Google
D NUECHT.
Ja ädde, Ovent dan, o Jes, t ass Zeit,
fing Sdhnäuvchen nach, an hoher,
Soss körnt mer d Nuecht nach ob den Hals geheiht
Heröm vun hirer Keher.
Si streidt allzeit, de Streidesch de et ass,
Ob mech, o fe, den Eifer löst se lass,
Ob dech, ob aner nach,
Am Streit ass hire Fach,
Si hät mech Dubbels noh erdapt,
Zöm Glöck sen ech bei Zeit en tränt,
We dech se t lest so stark gerapt,
Dat ech se gröng a giel vernant.
Jes! ech muss läfe soss kriss de Gejeiz,
A rieht du schon deng Arbegt aus,
Soss kriss de gewess nes &ng Schnäutz.
Du könns jo de verfluchte Schaus !
Sö soht der Dag dem Ovent gest
Um leste Köp vum Horizont,
A flupteg wor he fortgewescht,
Nach 6hr 6n Ame sohe kont.
Digitized by Google
- 85 -
Den Ovent geht an nätzt,
An d Uerder alles setzt,
T Haus get gleich gekiehrt,
D Suerge gi verwiehrt,
A d R6h get ov an d Welt gesenkt,
De Mönd körnt aus dem B&tt gelenkt ;
Hie sfclver macht sech fort ob d Res,
A soht : du Nuetsstier, ruff dech hes :
Bauer vun dem Feld,
Tambur, an deng Zelt,
Lämmer vun der W&I,
De Koh e Bett gestr£t.
Deng Stemm läf och an d Stiäd,
De Nonne ruff ; jeh bied!
Geselle git dir h6m,
Geh, Maurer, du vum Lehm,
Klautje ruff « nün ovgelost! »
Käfleud, dir 6r Luede schiesst.
An t Lämchen mäht am Sta^,
Et höcrt 6n den Trommeschal^,
De Bruder bied sei Rösekranz,
D Kuemre stin am Kierzeglanz,
D Hausfra holt hirt Spanneräd,
Mat Kräche spier t sech d Städ.
D leer Strosse spuersem schalen,
D Lantcr losst hirt Licht dra falen,
« Wer-dol » warfen d Wuechten drän,
D Stelh^t führt zöm Himmel än.
Digitized by Google
- 86 -
Kuck, over si droht;
An dem dat se fleht
Um Rock
Ganz fleck,
Gelt d Nuecht,
Gcv uecht.
Eng Moren Haut,
E stomme Laut,
Gross a kleng zögleich
Dav an dach gehoherreich, .
Aus blannen Ahe kuckt
Wät weit a bräd sech muckt.
Spanne baue, Rate brücken,
D6f an Dausend Pökekaulen,
Flentermäus zör Nues auskucken,
Möcken an der Gurgel maulen,
Do w6 d Schlänge gin,
Wulleg Muede sin,
Vum Onggeziver,
Kuck, laeft se üver.
Voller Schauer
Ass hir Dauer
fccklech fe
An der Noh,
Dat Gott sech hätt, wä d Rücher sohn,
Ara Himmel sfclver üvcrgin,
We d Nuecht, vu sengem Papp gedohn,
Sein h&llegt Ah für t est gesihn.
Digitized by Google
- 87 —
Si "wcnkt, den Himmel gleich voll Lampe get,
Aus hirem Kapp eng Ide tredt,
De rüfft dem Mond : jeh, joh deng Stemm
Weit a br6d heröm,
De Mond giev font; si ruff: mä höher,
Ob d Hed, dei Feuer keher,
Meng Möstesch lösst der sohn
A Böscher och ze gohn ;
Huel drob kö Schlof,
An t Mier klamm ov,
Am Bürche kuck dech hM
Däuch än an d Quell,
Ob Ruine fleh nach hög,
Gev uecht ob mei Gespröch :
Wät def donide kraucht,
Wät hög hei ueve streicht,
Kürz, wät sech zögedrohn,
Soll muer deng Nohricht soÄn.
Si rüfft dü gleich :
Mä höher, Schlof,
Lös t Wächen ov,
Ewög mer schleich ;
Mer aus dem Lieve keher,
Wät wonnesch och do wöer,
Joh Ide, Neid an IIäss,
Ew^!g mer dat Gefiiehr,
Drob an den NeiSt mer t Lieve Spier,
Do steh.
Digitized by Google
- 88 —
Nü geh,
Den Dracm eieng los Plätz.
Et steht am Himmelsfeld,
W6 t Sen zöm Neist sech nohert,
llng Welte gleicheg Zelt,
Vum Lieven ’onggestöhert .
Scho mun’che Gäst 16f ob där Stross,
Dem Ah dät Wonnerland ze schufen,
Dach huet z6m Glöck hen d Moh vcrloss,
Soss gov hen haut dernoh nach läfen.
Hei wuehnen Draem, nün hohert,
Hirt Lieve kürzlech lehert :
Yun Damp, ech wäss net we hen häst,
Hir Leiver sen an hire Gäst,
Vu känger sichrer Furm ömgehn,
Sen alles wät se welle sin.
S6 läng ass t Wäche streng regeert,
Net Neist, net Eppes, onggestohert,
Sen, net am Dod sen, net am Lieven
Se, sonner uen d Gestalt ze klieven,
An ängem Stoff, onändlech ausgebrädt,
Z6 allem gleich gescheckt, a licht berät.
Aus desem Stoff wät ass, wät wor, wät get,
A we de drei verschiden och sech reihen,
An t lügnegt Sen mam Schci vum Woher tredt :
De do, vum Schlof bewacht, a Kälte leihen,
Dä Milliöne Gästcr, öhnä figen,
Digitized by
Google
— 89 -
Mat Fröd, mat Schmierz, mat S£gen
Noh hirera Well ze lenken,
Erhueven üver t Denken.
A wc de Laut, dön d Nuecht verscheckt,
Rüfft : ob aus örem ncist genohte Lieven,
Sech Dausend wonnerbar Gestalten hieven ;
Dem Kaos gleich gebilt, entröckt
Eng Wölt vu lichtem Eppes, sech verschiden,
De körnt ob t Würt dät rüfft, geriden.
A Schina git dir hei,
Och &tlech an d Türkei,
De grösten Trapp dohin,
De schönst de nemme sin.
A Lappland läft, dir aner,
Och bei den Afrikaner,
Vu Java bis zöm Feuerland
Giev alles hei vun iech durchrant,
Ech ruffen iech dohannen
Neu Holland obzefannen,
Golumbus Land z’er rächen,
Net sollen des erblichen ;
Och Krehen de do üver
Europa hurteg üver;
Öm fächelt hei, dir aner
Bcsonnesch d Heglianer,
A welleg stets der Mßstesch Stemm,
Entzöhen all mat Onggcstömm.
Digitized by Google
- 90 -
Over do schleif dei ldudegt Messer,
Müerder, a sohn, haut geht et besser!
Hohert, oh ai ! oh ai !
Laeft do e bludegt Geschrei.
An t Biud flesst,
De Wand blost,
DWollek fleht,
D Lued kreht,
De Rächet geht,
Den Odem steht,
T Ah geht z 6;
Nün ass et Röh.
Mat Gewalt
Durch de Wald
Eilt am Läf
Un dem Släv
De Räsncr müt
Z6r Hämeschs-Hütt.
Heh! Irer, Irer, hoher,
Heihin dei Fossche foher,
Hei üver d Steh,
Dät ass dei Weh,
Hei wö et blenkl,
S6 d Traulicht wenk :
Ha, ha, ha! hai ja!
Läche se, kuckt,
Leiht hen do, mai ja !
K&ng sech muckt.
Digitized by Google
An d Nuecht um halve Gank vun hire FrMen,
Hir Glori weit a brM heröm ze sprdden,
Hir Doten haut ze feiren,
Rüfft : Geihen hier a Leiren !
fing an fcng
Duer öm d St&ng,
Wo d Galge steht
D Nuets-Eül geht,
D Hexe flehen,
Om sech drehen
An dem Kranz,
Nün am Danz.
Do jubelt eng
Ganz el&ng
Ob den Huppen
Kleckt an d Hann,
All beh&nn
Om se luppen.
Kuck, eng Geih
Hei elei !
Ob d Galge klemmt,
Sech selver stemmt,
Si rüfft : mä, Hexen, hoher t,
Heröm 6r Föss’cher fohert,
Keng giev bang,
Juppelt lang.
D Mönner kicklen,
D Leiver wicklen,
Digitized by Google
— 92 -
D Kapp gin hin an hier
We d Wellen ob dem Micr,
H&xen ob de Krötschen
Mat den Hanne klatschen.
Ue fänkt d Leier
Drob e Feuer,
Rüfft : jeh, herbei
D ganz Hexerei !
Öm d Leier ldfen
All ze gdfen ;
Höx e Kassel
Hög ob tessel,
Sprangt heröm,
Mat h&ller Stemm ;
Kacht,
Bracht
De Brei
Herbei :
Moren Haut,
Türke Leud;
Mestpull
Drd rull,
En Dödekapp
Och drd rapp,
Judenhauch
An d6 Schlauch!
Schwievel dut
An de Brut,
Digitized by Google
- 93
Och Za 1 frei
Do a leih !
Donnerkraut,
Onkenhaut, _
Eule Longen,
Mökenzongen,
Lieveg Mäus
An de Speiss ;
G&sse-Gal
Drä fal,
Hirshuer
Dut eluer,
A röhcrt, rohert, roher!,
Herum de Spcissche fohcrt ;
Gräft nach weider dran
Scorpiönen-Ah’n ;
Räte Mellech
Läfdrä völleg;
E grünge Fresch
Dra verlesch,
Gukuks fi’r
Hire Leh’r
An der Zopp
Huen duerob.
Rüfft : « Zorn Brei
All herbei ! »
Schmiert an t Doppchen
De gud Dröbchen,
— 94 -
Wonnerkräft
Huet de Saft!
Sangt : mat dcsem Schmier
Sprang’n ech tiver t Micr,
Ech sprangen aus der Klo ft,
Ech flehen an der Loft
Honnert Stonne weit
An Ungern Ahbleck Zeit ;
Ech sen zögleich
A jidem Reich ;
E Palläst
Am Moräst
Leicht heröm
Ob meng Stemm.
Am Himmel geht e Wieder,
Flehe Steng, feureg Riäder,
Bludeg Hierzer,
Glüdeg Schwierter,
Dödeg Leud
E Perd reidt,
Kuck, hog ob
Am Galop ;
D Kometc gin,
D Zeile stihn,
D Sonn fällt öm
Ob meng Stemm.
Stei, giet uecht,
Wenkt hon d Nuecht.
Digitized by Google
De Fröde sät
De se Mt.
D Döde Luede krachen,
D Griäver ob sech machen,
D Knoche läfen uen en £n,
Gi Kapp an Hänn, a Ben.
£ng Stemm laefl huehl dohier :
« Wät ass dan dei Begier,
« Wueftir meng Röh ze stohrcn,
« Meng Glider obzeröhren,
« Wuefiiraus hirem Dödenhaus,
« Rüffs de d roheg Göster aus? »
Si lafen hin an hier,
Zö Föss, och am Gefiiehr,
Vill Stonn de eng,
De aner keng,
Verdele sech an d Stiäd,
Ob t FMd, an 6hne Ried,
Si stin, si gin, si wenken
Bis hir Stonne penken.
D Huene krehen,
D Hexe flehen,
D Eule gin,
D Güster sin
An der Röh,
Halver zwo
Huet gcschlohn,
T ass gedohn.
- 96 —
An d Nuecht um Buerd vum Gräv
Hält z’röck äng Weil de Läf,
Si dänkt,
A lfcnkt
0 traureg hire Gank
Zorn nohen Önnersank.
Ech wor, söht Schrett für Schrett,
Wo weder Zeit nach Baum meh get,
Am donklen Neist dät änzegt Lieven,
Ech ewcgt Sen — we kann ech stierven?
A muss ech haut vergohn,
Vum Däg de Schan erdröhn
Nän — och Wälte sech ebhaefen
Ja — a mir jo dach ersaefen !
Deuvel dach all Hellekräft,
Ohne Rast dät deng verschäft,
Wät, sonner Röh, meng Riäder ze verstohren,
Gent mech sech wiehrt den Onnergank ze kehren.
Am eidien NeiSt für d Zeit gebruckt,
T t, vum Üvel auszebrohen,
Kän Hauch hätt dü sech fräch gemuckt
T Räd vu mengem Glöck ze drehen!
Wät sen ech
Gleich a mech
Selver wollt ech mech verdilgen,
F6! der Nöd mat Schan ze bil’gen
Gov mer d Qual
Spät nach bal
Digitized by Google
— 97 —
De sichren Streck net schenken,
Mat Kr Ach,
Den DAg
Zorn Onnergank ze lenken.
Gesoht : De Muerges-Stier trompett,
Hongkel, Vull a Mensch vum BAtt,
AU sangt a bicdt,
Um Land, a Stiäd,
Ze mahn dem DAg Art ComplemAnt,
Hen noht der Puert vum Firmament.
D Vulle gipsen,
D Höngkle schnipsen,
Pengpank, ruffen d Klacke, kommt,
Für d Fröhmess, lAft, huet d Zeit getrommt,
Scho schilzt der DAg zöm Himmel an,
Dem Muerge rüfft hen obzemahn.
De Schofer tüt,
D K6h muht,
D Wierkstiäd fachen,
D Zoppe kachen,
Jes ! do ass der DAg,
Nün dech fierdeg mAch,
Soss get et, d’ass d’et wAss,
Jo d Söhche vun der röder GAss.
Digitized by Google
T SCHOSTER-LIDCHEN.
De Schöster ass en Höld
Vun ad’lechem Geblüt,
E Klapper an der Welt,
E Master bei der Brüt,
Rap — Rap — Rap,
Mer d Suelen dichteg klapp
Pö — Pö — Pö,
Hop, Schöster Böbö.
Seng Spess dät ass eng Seil,
Zöm Sabel dengt de Knöip,
We fuhrt he we eng Feil
Herän dermat an d Tröip.
Rap — Rap — Rap etc.
Wre sprangt hen do so stolz,
Zöm Zäm e langen Droht,
Herän zö Stivelholz
Noh engem feine Brot.
Rap — Rap — Rap etc.
Digitized by
- 99 -
We führt de welle ScheLm,
Sei Brostf&l zör Quirass,
D Päpschossel ob als Hel’m
Ob gude Gröche lass.
Rap — Rap — Rap etc.
Am Bakke leiht sei Schätz,
Schlöht ob der Bomm sengMönz:
Am Zwecke krit hen d’Plätz,
Am Säufen ass he Prenz.
Rap — Rap — Rap etc.
An holt hen d Mos de Möhd,
Da geht sein Hierz Täk-täk —
W6 schilzt he voller FrM
Erob hen önner d Räck.
Rap — Rap — Rap etc.
Nun ass zo L6st geschlohn
Mei Lid mat P&ch an Hos,
Komm, Schdster, t ass gedohn,
Mer drenken drob eng Mos.
Rap — Rap — Rap,
Mer d Suelen dichteg klapp,
Pö — Pö-Pö,
Hop, Schöster Bdbd.
Digitized by Google
DE WOLLEF AN T SCHOF.
Ob d nemmlech Bäch gin dustreg Md,
E Wollef an e Schof gelMt.
Dön do stöng ueven, önnnen det.
Dem Wollef lei noh Blut nun tredt
An t gottlös Hierz eng müerdreseh Lost ;
fibeh! so rüfft he vun der Brost,
(E fong, lo, ze kregelen uen) :
Du löss dobanne wuel dervuen
Dät Wässer mer sö dröv ze mahn I
Sen ech gemächt dein Dreck ze knah’n?
Mei Gott, wo gin ech, Hör? verzeiht!
Soht bang hem t Schof; vun iech gedeiht
Körnt ’lest zo mengehl Mond den Näss.
De Wollef duerob voller Häss :
(Wät wollt hen anest sohn) ?
Vür engem Mond or sechs, ech frohn,
Wat sohs de böses vu mer? ried !
Mä soht, Hör Wollef, wät öng Ried!
Yernimt drob t Schof, e böse Mond
Huet dät gewess vu mir erfont :
Digitized by
- 101 -
Ech wor nach ob der Welt du net!
Eh M — da wor dei Vueder et,
Nun Maül ! — Scho leiht hem an der Strass
Dat aremt D6er dät et ass.
Des Fabel ass vtir de
De d’Onschold emmer-fe,
Durch Lehen a Bedrehen
Dem Onnergank zo zehen.
STREIT ZWESCHEN DEM £ ANDEM ic (*).
Z6m ic köm t le5t den e,
(Hen Mt e Stückchen un),
Nun, Tinnes, hop ! gesteh,
Dat ech dech önnen hun !
A wät, du Lompen Hond !
Bass du vum Adel hier?
Huet dech we mech gesond
E Barong (3) bruecht an d Wiehr?
A Schotland (4) sen ech Würt,
An Newton’s Adlern Land,
Wohier, soh, deng Gebürt?
Du Bästert (5) ongbekant !
O Un d’Enn vum Boch, für d’Numeroen.
Digitized by Google
— 102 —
Net gleich, söht drob de tt,
Bass du mat mir a Wiär ;
Net soh den Ahbleck fi !
An hal ob Uestand gier.
Vun Nepper dü gebuer ;
Dach guer vür jönger Zeit (6),
Gestin, mä sö erfuehr,
Meng Jugend roh’rt vu weit !
An Indie stong meng Weh,
Zo Memphis göv gezllt,
Den älren eher, 6 !
Wells d’adlech se gebilt.
Zö Sirakus (7) göv froh,
Vun Archimöd gelödt,
Net sonner Suerg a Möh
Zö ierstem Senn berödt (8).
Do söss se Nuecht an Däg,
A keucht a strengem Duhn,
Meng Jugend rastlös wäch,
We an Olymp’scher Bunn (9) !
Do ass mein Adel, e,
Net wöch we-s du, a spät,
Zöm Notzen hun ech froh
Mat Mud an Dot geblöht.
Digitized by Google
- 103 —
An dü, vernimt voll Neid
Den e, nü voller Geft,
Du sfctz dech mir zur Seit,
Wo ’t Notzen Mst gestefft?
Yu wiem d 6 brav Arme (40),
De Master allzeit, licht
De Weisen, öhne Moh,
Am Donkel hurteg rieht !
De Stieregank hem söht,
A vun der Ierd d Gestalt,
An aus-ern£n hem leht
T Gewicht, an d Zeit-Gewalt (44).
De Gov de stils de schir,
Söht drob de tt, du w6ss,
Si körnt vum zeng hervür,
Wät söhs de duerob nßs (44) ?
De lompeg Zenger, Jes!
Aus mir entstin se jo!
£«h zehen nur e Spross,
Da sti se fierdeg do (13) !
Dach k&n ass ech mech zilt,
Ech gi we Gott, nü wess,
Aus ßgner Kräft gebilt;
Wdt söhs de nun ob des (44)?
Digitized by Google
— 104 —
Cch sohn der duerob vill :
Z6m 6ste sohn ech : geh !
Dech mach eweneg küll !
Begreifs dah eppes meh.
Du brahls mal denger Muecht,
Net logarithmesch (15) ganz,
Soss hätts de kürz beduecht,
Dat mir och gelt dei Glanz.
Bernouillis Jan, ass net?
Mat weisem Richte gövs
Mech him, ob desen Trctt
Dü hürteg 'lest entlövs (16).
Nach wess, o ärme G6st,
De gin aus dir hervür,
Si wören all, am M£st,
Net sonner mech jo schir (1 7) !
De am verbuerg’ne Reich
Yum Ideale gin,
Onendlech, sonner gleich,
Aus mir de all entstihn (18).
Dat ech, wann-s du net hass,
Dech zaubresch füllbar mahn,
Dät führt gent dech hi lass,
Für mir dech ovzehah’n (19) !
Digitized by Google
— 108 -
Ech gin organesch hier,
Och we t ents&t Gebills,
Du hues nur 6 Gefüehr,
K£ steten Zock du fülls (20) !
Mä soh mat dengem Wend,
Versetzt duerob den e,
Du lievs bei mir jo, Frend,
Dal allzeit, net? gesteh (21)!
T ass woher ueven ob,
Du leihs mer zö de Foss,
Ech trieden dech ob d Kopp,
Schenkt dät der fihre soss (22) ?
Verzeiht, Her stolze tt,
Dir git eweneg weit,
Och we e Pudel, fi !
Laflt dir mer daxs zör Seit (23).
T ass woher wann et h£st :
Bezucl dcng Schölten Zomra,
Da bleivs du arme Gest
Eieng am Scholdhäus domm (24).
Köms du mat denger Nues
An d’Säll Yum Fan E ?
Mai-ja ew£neg lues,
Duer körnt da bal e Ge (25) !
Digitized by Google
- 106 -
Nu läf, du hues deng Del,
A se gescheuter e,
Dein Zanke schlög der fehl,
Nu streid mal mir net meh.
DE ROD.
Do woren der zwä, si häte sech gier,
Si häte sech gier, so giere gier gier,
De Jong dä geht fort eweg an de Krig ;
Du köms dach heröm zöm ale Bestich?
De Summer, mei Lisel, en aner Joh’r wärt !
Wann d Vullen näs peifen a bauen am Gärt.
Du quöm hen och ue mat jachtelndem Schrei ;
Hen zeht herob d Gässel aus hurteg dohin,
W6 1 Lis ob der Fenster, sei levt he gesin.
Heh, wellkomm, mei Schätzchen, o Engel du mein,
Gefälls mer nach fort am Hierzche sö fein!
0 los et wuel bleiven, ech sohn der et, dät,
Scho läng ech e Mann an t Bett mer gesät,
E schonen, e reiche scho lang mer do bloht;
De ka mech erhalen, du köms nün zc spät.
An hien nün eweg durch d Gässel wä dol ,
Sein Ilierz eso deck, vun Trauer s 6 voll.
Digitized by Google
— 107 -
Seng Mamm over körnt an de Weh hem — nü — sohl
A wuefür dö Schagreng, dät soh mer elo?
Oh l kann ech dan anest ass trauereg sin,
Do dät wät ech gier, engem aner sech gin l
Nu wess dann, du, wells d’e Schätzei voll Treu,
Da geh kös ewfcg, a bleiv bei hem hei.
D FLO AN DE SCHMADT.
Eng Flöh hät sech verstradt;
Si hippt herov zöm Schmadt,
(E Wonner Docter Längs),
0 Hellef, rüfft se gangs !
Drob dese : « weis deng Zong —
« ’T steht gud nach mat der Long !
« De Bois ass eppes mät —
« Eng Klengegköt dach dät !
« Los t Wässer kucken ös l »
— Gesit : « ewe Geböss l »
Den Docter fronzt drob d Stir ;
« Herbei, t ass Zeit, t Geschir !
« Du hues e Broch, net bdng ! »
« He päkt se mat der Zang,
« Ze brennen höst et hei,
« Soss ass’t mat dir verbei. »
Digitized by Google
- 108 -
fihr t Eise glüdeg röd,
Hät d Arem schon der Död.
Des Söhchen droht d6 gölde Wierth :
Dir Leud, kackt ester we der wiehrt! »
DE KROH AN DE PATT.
E Kroh z 6 Nospelt Würt,
Dem Patt mat desem Würt :
(Si woren an der Ucht
Bei hemelecher Lücht),
« Aus dengem Son, gewess
« Get eppes später, wessl
« Hen ass ze vill gescheud ;
« Dät sohn och rofld öm d Leud,
« Ech loss, wat söhs de drän,
« Hen etlech Schote mahn !
« Ass den, net dü — gesteh !
« Für Balzko dräus, o fei
« Ze zäpen ob der Ierd ?
« En anert Lös hem wierd :
« Als feine Porzelein,
<( We den aus Schina fein,
« Soll hien um Kineks Desch
« Erschengen ömol fresch l
« Dueröm, he müsst Latein
« Stodere wör et mein ! »
Digitized by Google
— 109 -
Den aner duerob froh ;
DAt duh mer, Noper Kröh !
Och gleich de jonge Patt
Möch sive Schöle mat.
A we hen aus stodeert :
« A ca, nü mech geeherl, »
S 6 rüfft he, « rängt Geschir !
« Ech se sö vill we dir ;
An önner d Tasen tredt
Um Kineks Desch an d Mett.
En Denger hen erbleckt :
« Mä ass dä Patt verröckt ! »
He p Akt he mat der Häng,
A jummt hen aus ob d Stäng.
DAt Stückchen hei lAf rond öm t Land,
A jeitz : Dach kä vu sengem Stand !
D WARENG.
Et trcppelt a snöffelt am Keller do d Maus
Om d Fal, a si hätt de Späck sö gier d’raus ;
A wutscht se dan An, a fresst s’en, o wä !
Dan ass se verluer, a si mumelt net meh !
0 fleh,
0 fleh,
Digitized by Google
— 110 —
Wann de Lackvull peift!
De Fescher sötzt d Angel mat Würmerchen drun.
De Feschchen ümschwänzelt an naschelt derun,
Hen nabbelt a sch nahbeit, an huet hen e, we !
Dan ass he gefangen a schwänzelt net m6h.
0 fteh,
0 fleh,
Wann de Lackvull peift!
De Vuller setzt Rudde mat Rischen derun,
De Yüllche fleth dröm, a wollt se gier hun,
A körnt hen dan naher a fresst hen s’owe,
Dän ass he gefangen, da schloht hen net meh !
0 fleh,
Ofleh,
Wann de Lackvull peift !
Du juppels durch t Lieve, o Mädche so fröh,
Et lackelt, et peift der bal hei a bal do,
Los tackle, los peifen, a se ob der Hut,
An denk un de Fesch, un de Yüllchen dach gud;
Ofleh,
0 fleh,
Wann de Lackvull peift!
Digitized by Google
T BESTÜEDNES.
Do körnt se jo d Bräutchen, dohannen ons Häutchen,
Jeh I hürteg losst knalen, 6r Böchsen erschalen,
Hog frMelt, dir Jongen I
Jeh ! d Peifen, jeh d Geihe, jeh d lösteg Schalmeien !
Gespronge, gejubbelt, gedonnert, gerubbelt,
Jeh! aus losst &r Zongen !
De Grdsseg, de Klengeg, de Reich, de Gemengeg,
Juchst alleg, jeh ! laut !
Dohanne körnt d Braut !
We geht her, o Wonner !
Dät KIM her, der Donner !
De Kränzchen um Kapp,
De kräuselnde Schapp !
Nün ass s’an der Kirech, hop \ dohi begireg,
We klenkt schonn deMessschal,an dUergel umDucksal ,
Si setzt ob de Kneen.
Si rMht hem nün d Hännchen, dem balege Männchen ;
Yum g6stlechen Danger nü kritt s’an de Fänger
Be Renk ohne Mohen.
NünassetengFrächen, onst levegt Marechen,
Digitized by Google
— 112 —
Nü grösst et all laut,
Scho fierdeg ass d Braut.
We geht se do seleg
Nohm Haus hi so frohlech,
Ze döle mat Fröd
All Gud an all Löd.
Herbei nün zör Hochzeit, dir al an dir jong-Lcud !
Herbei nün zöm Flausen, zömDanzen,zöm Schmausen,
Zör Höchzeit herbei!
Ewfcg mat dem Neipen, jeh ! hier elo d Treipcn,
DSalötchen,deBrödchen,wät t best an demStödtchen,
Ob d Plättlen de neu!
Herob mat dem Schwengchen, mam goldgiele Weng-
[chen,
A jeitzt nün all laut :
Läng liev se, ons Braut !
Nü geh du, an dröck hen,
An t Bett, mat Entzücken,
T giev Kanner gesont
We Kugle so rond !
T VERLOSSE MÄDCHEN.
Do bausse we wannt et, mä kuckt emol aus!
Mä kuckt wät e Wieder do baussen, o Graus !
Do bausse we fällt et mat Strumme vum Däch !
We schwellen do baussen, och ! d Flässer zö Bäch !
Digitized by Google
- 113 —
0 wät e schönt Mädchen, do kuck ob der Gässl
Seng Ahe sö röd, vum Kreische sö näss.
A wuefur sö traureg, deng Ahe sö wond,
Mein Engel, soh, wdt dech kränken dach konl?
Hen ass mer gestuerve, wien höllefit, o we !
He leiht nun am Gräv esö kal, esö froh ;
0 duerfiir mei Jäm’re, mei Wemere laut,
0 duefur entläfc sö d Tränen der Braut!
0 Schätzchen, sö röheg, ech kennen 6 — stel ,
Ddm hlvt sech sein Hierzchen zö dir esö mei :
Ddm wullt et am Busem, we t Walen um Micr,
Dön huet dech, komm bei mech , wät huet hen dech
[gier!
Geh weider, och nö — mein Hierzche laeft ov,
Ze drücke sech bei hen am ewege Schlof,
Ze wuehne mat him am donkele Grond,
Do nide bei him am leveste Bond.
Do bausse we wannt et, och kuck emol aus,
Mei Gott, wat e Wieder, do baussen, o Graus !
Do bausse wö fällt et mat Strumme vum Däch,
We schwellen do baussen, och ! d Flässer zö ßäch !
d h£mk£her.
Wie setzt do um Uver beim klatschende Mier?
Wie jämert sö schröcklech, wie wemert dohicr ?
E Mädche geseih, et kreischt sech sö müd ;
We hlvt sech sö schweer seng Bröstche, gesit!
8
Digitized by Google
- 114
A we dreht et seng Hänn
So verzweivelt öhn’ Enn !
An et dauert so läng,
A w e get et mer bäng !
Dohannen, o weit ob der spülender Se,
Do führt hen erhem, noh der Hemecht mat Moli ;
So weit vun der Leven, dach ievel so noh;
Et rüfft hem entgent üver d Wellen de blo.
A ken Acher dohier,
A kä Wässergeluehr,
0 mei Gott! Scheck hem zö
0 dän Engel a Roh !
Et hohert seng Stemm, sein hele Gesank,
We laustert et aus, o dä sossleche Klank;
We klenkt hem so lev ob den Uver dä Schal ,
We wullen do d Wellen a schäumendem FaL
A k6n Acher dohier,
A ke Wässergefüehr,
0 mei Gott, Scheck hem z6
0 dän Engel a Roh l
Et dreivt et dach fort üver d Strammen am llierz,
Nohm Leven dohi mat sehnendem Schmierz,
W’e brecht hen nün aus a melodeschen Ton,
We mei se dohin entgent hem nü Gehn !
Och, och dei Gesank
Hen ertönet net lank !
Digitized by Google
- 113 —
Och et dauert so läng,
An et get mer so bang !
Nun ass he so noh, et geseiht he schonn nes!
Scho rüfft et, scho sprengt et vu Fräden nün äs,
0 komm dach, o Leven, o fleiss dech, o läfl
Komm,brcng mer deinHierz,och eröm mer et schäf!
A wo stürmst d’um Mier,
Och s6 weit eweg hier,
0 we dauert et lang,
An et get mer so bang !
0 Jeses mei Gott, we wullt elo d Wal !
We reisst hen de Strudel ewäg dhne Hai,
0 Hellef, et zeht schon herov hen, entläf!
Entselt hen an d Strum, do ass nü sei Gräv !
An et tommelt nün do
Och dem Död eso noh !
Och dir Leud, stihl hem bei !
Weh dir äremt an treu !
Dach weet heröm zöm Lieven erwächt,
Ass hätt hem je kämol en Onglöck gedächt,
So kuckt et dü schaureg, we sennelös hier,
T hät alles vergiess wät geschitt nun dohier.
Et erwart hen nün nach ;
Weneh körnt he, soht, dach?
An o ass hen net do?
Weneh körnt hen elo 1
Digitized by Google
— 116 —
Et hält duerob stel , an et kreischt sech da müd.
We hivt sech seng Bröstche sö schweer, gesit,
Et sfetzt sei h un d’ n IJver ze kucken an t Mier,
Seng Ahe sech schwenke so traureg dohier!
Ohe körnt jo gewess.
Nu wo bleivt hen dä, Jes!
Och et dauert sö lang,
An et geht mer sö bang 1
ßhr d Lerche froh Muergens amJ übel hog schwenkt,
An Nuets wann de Stierchen am Himmel sech lenkt,
Da setzt et um Uver sö spät a sö froh,
Z’er warden hen traureg, voll schmierzlechem Weh!
Et erwart hen nün nach,
Weneh körnt he, soht dach?
Anoass he bal do?
Weneh körnt hen elo?
T EISEN AN T IERDEN DOPEN.
Zwö Döpen ob der Rös
Sech fanne — we? Gott wöss!
Am selve Wirtshaus än,
Do böd Bckantschäft mahn.
Ech se, söht det, mei Freud,
E Landsman vun der Quent,
Digitized by Google
— 117 -
Vu gudem starke Goss;
An du, net On verdross,
Aus welcher Gent? verzeih!
Aus Speicher, drob dat hei,
Vu guder lerd, dach brausch.
Mt eisent dti — da lausch,
Mä loss, wät söhs de drän,
Mer d Räs zesueme mahn :
Du hätts, do knuppeg d Stross,
Ech füerchten ’l, gleich deng Dos,
E Geliert ass licht do !
Köms d’over mir hernoh,
Mat menge stärke Foss
Zertrieden ech we Klos
All Fure, Knupp a Stän,
So bleivs de rieht zö Bän.
Dat ierdent froh : dä Bond
Ass prächteg jo erfont;
Et fänkt seng Peifchen uen,
An hippt mat däm dervuen.
Bäd walschlen Arm an ärm
Vun neuer Freundschäft wärm;
Dach bei der ester Scholl
Schlöht t ierdent onglöcksvoll
Dät eisent uen, a brecht.
An deser Fabel stecht :
Mat denges Gleiche geh,
De Stiärker allzeit fleh.
Digitized by Google
DE MOND AN D BACH.
« Du wiblecht Stück — mä — stöh !
« Net so an ew’ger Fleh
« Mat ausgelosner W&ll
« Durchwull doniden J Däll !
« Du lievegt Bild, 6 Löd,
« Yun Onbestännegk£t l »
So schnaupt vu senger Wuehn,
De Mönd t lest d Bäch frech uen ;
« Für mech, o wess ! ja froh !
« Als Spigel hass de do 1
« We well ech mech gesihn —
« Deng Strumme kömol stihn ! »
Drob d Mch : « o Mönd, se fröh,
« Dat nemmer ech a Röh ;
« Gesögs ze oft deng Scheiv
« A wiesselvoller Dreiv :
« Bai ganz, bal net, a guer,
« 0 fei mat engem Huer;
Digitized by Google
— 119 —
« Dech ongeännert stell,
« Dan zämen ech meng Well ! »
Des Fabel huet d6 Senn :
Für allem dech ergrönn!
T FEUERWIERK.
E Feuerwierk : « jeh — Käst !
« Ech LVfen ohne Rast,
« (De Weh ass weit dohin,
« Ech könt wuel hongreg gin),
« Nohm Firmament, Gesellen!
« En neut Gestier mech stellen!
« We ech — k6 Sirius!
« K£n Aldebran mer muss
« Mat schönrem Feuerquonk
« Erschengen als mei Fonk!
« Nün aus mat denger Blenk
« 0 Leier, önnersenk !
« We-s du, lo dausend Stieren
« Werd schöner ech gebiären!
« Dem Orion gihn trotz gebiden —
« Wie soll mer et verhüden?
A — jjjitz — entspretzt e Mier
Vu Stiere weit ömhier;
Dach prächteg kaum gebuer
Wor scho seng Spur verluer.
Digitized by Google
— 120 -
Dem Brahler ohne Stofft ,
Erzüehlt, dir Leud, dat oft.
D FELDMAUS AN D STADMAUS.
Eng Feldmaus Kirmes Mt;
Si söht : lo wäss de wät?
Meng Duechter, wärt, du gehs
Ew£g an ängem Schwäss
Zö mengem Neve lev
An d Städt mat desem Bref;
Et stong am Ziedel, loh,
Ons Kirmes wör nün do.
Mir hofften dat he quom
Heraus nu bei sein Ohm,
Ech scheckt hen huele mar
Mat der gedeckter Kar.
Och we den aner Däg
Den neue Muerge wäch,
Wor lösteg ob der Fuehrt
Nohm fröhe Kirmesuert,
Den Neve, zapperlöt,
Gebotzt nohm teste Mod,
E Jabo, schon a weiss,
W6 d H&re vu Pareis.
Digitized by Google
— 121 —
Nü körnt hen uen a get
Zö Desch gesät an d Mett,
Der Gusin z 6 der Seit,
Vum Öhm net manner weit.
Z6m esten decken s’ob
£ng kräfteg Hammenzopp ;
Scho klenkt den TellerschaX
Vum fleiss’ge LeffelfaL
« Vun desem Besehe löck —
« Kuck, Sauerkraut mat Spöck » —
Söht d Feldmäus, « Nevö lev,
« Hei ass e gude Grev !
« Ech wöss net we-s de löcks?
« Do huel vun döm Gehäcks !
« Heh ! krit der an der Städ
« So eppes, Neve — wät?
« Du hues, mei Gott, gesit,
« K6 röchten Appetit —
« Des lieverkniedel-ronn,
« Si schmelzt der an dem Monn.
« E weneg Treipe, soh —
« Du löcks deng Zong demoh !
« Meng Duechter, jeh du flev
« Dem Coseng besser 1 söv
« Net we en Hölzebrand!
« Jeh, t Gliäschen, hop ! an d Hand!
« Net dröche we e Bitz —
Digitized by Google
— 122 —
« D6h Eher onsem Fitz !
« Vu Veian ass (16 Wuehs,
« T ass Kräutche wät-s de hues —
« Kuck, we he licht! schenk ob!
« (He krit dech net ob d Kopp),
« Dat t Iesse besser retsch !
« 0 hei, de Grimmei Tetsch —
« Meng Duechter schneid do him
« Yum Kranz herov de Himm,
« A gev hem aus der Mett,
« Dem Neve kuck hei det.
« Mä ass ’t net dau’r a Schued?
« He wollt neist vun dem Flued!
« Do delekater ass
« Ob Ierden dach ke Bass!
« Meng Duechter, geh, he köss,
« Hen holt dervu gewess.
« E weneg Dissfcr nölz!
« Hei schmäch ons Appelschnetz ;
« Hem etlech Bire get l
« Schiel des, si würgen net.
(i Curag, mei Son, net draem,
« Mäch grad ewe doh6m :
« Schenk an — jeh ! drobgesofft!
« We d Yullen an der Loft,
« Siev frei a frank mer hei
« Eng lösteg Brüder- Reih. »
W6 t Iessen nün verbei :
Digitized by Google
- 123 -
« Eh bä! gefällt ’l der hei? »
Söht d Feldmäus, « Neve, heb !
« Gereut dech nün dei Weh ?
« We huet et der geschmächt? »
Dän aner duerob lächt :
« S 6 gud ewe et kont ;
« Gestihn, t wor alles bond,
« Für d Zänn net sonner Moh !
<( Dach onser ü, gesteh
« Huet net sei Moh gericht,
<( Noh graffer Speiss gedieht,
« Wät huet die aner Möh! »
« Nach, Neve, äppes — jeh —
« Lo gi mer bei de Wirth,
« En Dänzche giev gespirt,
« Do gät et lösteg zö,
« Mir hun äng Geih or zwö. »
« N6n Ohm, et get nun Zeit,
« Yun hei bis h6m ass t weit!
« Ech füerchten ’t get mer Nuecht,
« Ech hale mech an uecht,
« Nün ädde — halt iech fresch —
« Weneh bei mir zo Desch? »
« E Sondeg kommt, dan ass
« Ons Herschäft aus ob t Schiass,
« Dan ass och just mein Däg. »
« — Dät ass jo grad de Schläg —
« — E Würt, « soht d Feldmäus, » gud! »
Digitized by Google
— 124 -
Si quöm och wuelgemudt,
Ob d uebefuehle Stonn,
Bei Städtmäus noh der Sonn.
Des leht gleich t Descheldoch,
Söht : « Ohm et scheckt sech och
« (Mir sen net hei um Land),
« Dat dir lo iesst mat Stand :
« Dot huet der fcng Zervet,
« Verzeiht, ech sohn iech ’t not,
« Vergiesst de M&rce net,
« Wann 6n iech fcppes get.
« An iest net aus dem Grapp,
« Och kräzt iech net um Kapp,
« Dir halt iech, hoffe, fresch,
« A räbst net üver Desch. »
Eiei körnt ob den Desch
Gebroden Dauve, Fesch,
An Ziv6, Schn&pp, a Reh,
D6s Welper nach alt meh,
Pasteten, alleres :
GezÖckers, Bond, Gebes,
Schampagner och wor do,
Burgun ne r, Rhein, Bordo.
He soht : « Rfcr Öhm gesit,
« Ass d4t hng Hame-britt?
« Eng dröche Kalevshess?
Digitized by Google
— 125 —
« E Flued vu Kolla-Koss? »
Dach kaum wor obgedescht, —
Eng Kätz! (a si entwescht,
A wuel bekanter Spur,
Geschwcnn an d sicher Für),
« fing Kitz! » rüfft d Stiädsmius, fort!
« Losst stöhn all lessenzort 1
« Sucht, Öhm, e Lach geleich,
« Soss sit der lo £ng Leich ! »
Dach des laeft ganz verluer
Am Sal, bal hier, bal duer;
T Wor deuster we e Stach,
Si sucht, a fennt ke Lach,
T wor alles friem her hei;
Si rennt a jeitzt : o mal!
(0 ärem Mäuschen, och!
0 weh, o weh deng Knoch !)
De Kueder strummt her noh,
Scho rächt hen noh her d Kloh,
Scho lichten d Feuer-Ah’n,
Scho stih seng Zänn nohm hah’n.
Dach glöcklech an der Nöd,
(So noh dem schwärzen D6d)
Fällt s’ob e Lach, an än!
De Kueder krüt ze knah’n
Neist weider ass de Schwanz,
Dän hät he glöcklech ganz.
Digitized by Google
— 126 —
T woret Lach vum Neve grad;
« Mä, Öhm, » söht desen zärt,
« Wät ass iech? — Jes, we bl&h !
(( Wät lof iech an de R£ch?
« He get mcr schwäch — herbei
« Mam Esseg, kuckt elei,
« We schwärz a blo seng Leps ! —
« Herbei eng Hoffmans Dröbs 1
u Wät ass dan dät; mei Gäst !
c( Ons Stiäds macht dät kä Läst :
« E Besehe Kueder-Juecht —
« Mir hun duervür kfeng Fuercht!
« Dir aner sit och gleich
« Beim este Schreck eng Leich.
« Wa mir an onsem Stod
« Scho Fal, a Kätz, a Mod,
« Dät macht ons kä Verdross.
« Mir hun duergent Genoss —
« Gelt, wät en Desch, ass ’t net?
« Bei iech eso kä get —
« Wät govt der net dervür
« Wann den do bausse wir!
« Bleivt bei mer Öhm, dir krit
« E fonkelneut Geblüt,
« Bei deser guder Spönn
« Geschwcnn en dueble Kenn ;
« Dät ass jö net gelievt,
« We dir do bausse klievt,
Digitized by Google
- 1-27 —
« Un decker, graffer Speiss. »
Jeh, fort, vun dem Gezeus,
« Eweg, » söht d Feldmaus, « hei
« Aus deser Tirannei I
« Eweg — wo d Freihet fehlt,
« Do sucht köng wahrhaft Fred I
« Z 6 dengem Glöck, ken Düst,
« Get mir meng dröche Küst ;
« Do bausse frei, an Arm —
« Mir füerchte k£ Gandarm —
« Nün Adde, bleiv du hei,
« An denge Kette frei. »
UEN T KRISTIN.
Aus menger Kuemer ge st
All LöstberkAt entwescht :
De Wein, och t Spil wor aus,
Eng Griäver Stelt am Haus,
Ass stöng am neist mein Ech,
Mat k£ngem ass mat sech.
Am Denken emmer fäul,
Mei G6st ob wellcm Gaul
An Newton's Schreflen An
Sprengt lo mat kräftigem llah’n,
Digitized by Google
- 128 —
Meng Dür get gleich gespart,
Der Mod befuehlen härt
A streng gewih’ner Dos,
Z 6 mir haut nemmest los :
Ech dreiven aus ob d Gäss
Den Däg (mer lo am Häss),
A klaren d Lueden z 6.
Scho licht mer d Lamp a Roh ;
Sech drehen d Blecke stei,
Gelehert aus dem BreL
We fleht de Globus daxs
Do rond heröm seng Ax
An ovgemiessnem Tür
De Stieren ob der Spur,
Scho brengt hier aus der Weit,
Ob d Tabel des mer t Kreit
An hirem Zirkel läf
Z6 onnermüdter Gäf.
Scho leh’n ech aus en 6n
We, feindlech g4nt en 6n,
E Kräfte Puer, mat Streit,
Am Weltall alles weit,
An ew’ger Enegk6t
Harmonesch dohier l£dt ;
We — (Wonner) I Häss a Levt,
An onbekanter Deft,
Onmoglech am Verän
El^ng dach t Moglecht leh’n.
Digitized by Google
— 129 -
Ob £mol lei geht aus
Mer d Lamp ; gesprengt — o Graus !
Gi Luede, Schiass an Dür :
An d Kuemer stürmt hervür,
(So deck e Beie-Schwärm),
Mat Feil a Böhn um Arm,
Mat lostgeföltem Blud
Cithöres schelmesch Brutt.
A mettcn a mein Hierz,
(Entsetzlech wor de Schmierz),
Führt matlädlös gertcht
E feile Broch gedieht!
Ech well mech wiehren — och !
Gepäkt mat nerv’ger Knoch,
(S6 weckelt d Spanu öng Möck
An onzersprönglech Streck),
Omgär gi Bön an Härm
Mer stärk mat Zauberbänn ;
0 wät e grausamt Lös !
Ech falen othemlös
Dohin, zö hirer Fücht,
Der klönger uergef Zücht !
E Wonner! — over lei
Erschengt Cilhere scheu.
Ob enger Wolk gewöht,
Dö schwendelech erhöht :
Si körnt herbei gefuehr
Gezuh vum Schwanepuer,
9
Digitized by Google
— 150 —
Mir Truecht ass lauter Licht,
TJe mech des Würder rieht :
« Los ov vun dengem Moh’n,
« Meng Tempel ze verschmöh’n ;
« Wucrzö dei Sennen dev
« Wann t Hierz jo eidel, dröv,
« We Hädt der dür do leiht!
« Ewcg mam Bücher Schwarm —
« Für des dein Hierz schlqh wärm l
Si rächt mer t Kristin duer ;
Hir Spur wor gleich verluer.
D FRA MAB.
Soh, känns de d Fra Mab?
0 da l&f ewög, zapp,
Si körnt elo hier
Do ass hirt Gefüehr.
Am Gröngewald wuehnt se — bst — soh et net laut,
Hirt Häuschen ass enk, esö klöng do gebaut :
Kleng Glider vu Mücken
Den Däch her do Stöcken,
Aus Sächomessen fir
Gemauert de Lehr,
Digitized by Google
- 131
Aus Schuppe vu Fesch
Gedeckt hiren Desch,
Hir Sttill am Gehäus
Vun dürem Geläus,
Aus hirze Kloh-Fett
Ganz klinzeg hirt Belt.
Soh, könns de d Fra Mab?
0 da läf ewög, zapp,
Si körnt elö hier,
Do ass hirt Geftiehr!
Ze kucke se kön net — bst — kö se net darf,
Hir Truecht ass e Schemmer vun allerlö Farv :
Vu Peipelenks Schuppen
An Neumüerder Huppen,
Aus villfarveg Bäuch
Vu M6ke Geschläuch;
A viärweg de Schawl
Vu Flentermäus Gäl,
Vu Raupenhohr d Moff,
Aus Späwöcke Stoff
De Mantel gefügt,
We Othem s6 licht.
Soh, kenns de dFra Mab?
0 da läf, ewög zapp,
Si körnt elö hier,
Do ass hirt Gefüehr!
Digitized by Google
— 152 -
Et hohert se khn net — bst — flenk an der Fuehr,
Si rfcnnt ewe Bletz a bal hier a bal duer :
D Gedanken hir Renner
U lichte Gespänner
Yun HiäselnÖss t Stock,
Z6m Kutschner eng Möck,
An d Spächlen an d Uehs
Aus spanne BA-Wuehs,
De Balleg gebr&t
Aus Onkenhaut steht,
Aus Späweck t Geschür
An d Geissei dervür.
Soh, k&nns de d Fra Mab?
0! daläfewfcg, zapp!
Si körnt elö hier,
Do ass hirt Gefüehr !
Si fohert ob d Welt — bst — licht a gelfcnk s
Als Hievan all Fäen do, ons z6m Geschenk :
D Kobolden, de klfengeg,
D Traulichten, dä rfcngeg,
Näss Kennercher-Hänn
Des, de öhne Zänn
Hei, des we vu Licht
We Mönde Schei ficht;
Öm d Mellech d6 &ng
Ze schidden s*ob d Steng,
Digitized by Google
- 135 —
Ze werfen hei des
De Brot aus dem Spess.
Soh, k&nns de d Fra Mab?
0! da läfew&g, zapp!
Si körnt elö hier ;
Do ass hirt Gefuehr !
Si führt an t Gehirn — bst — nüechteklegs än,
Si leht ons dan d Draem ganz hömelech drän :
Hei t Mädehen ze krönen
Kritt Freire mat Tränen,
De Geizhals e Schätz
Ob hömlecher Plätz;
D Zaldote mat Flüch
Gi sigreich am Krig ;
De Schofer kritt Schof,
De Schoster get Grof,
Mer sälver verleiht
Se t Lidchen det neut.
So kenns de d Fra Mab?
0 ! da läf eweg, zapp !
Si körnt elo hier,
Do ass hirt Gefüebr !
Digitized by
Google
D WÜNSCHEN G.
Dot kuckt ob der Brost vum Kristin, we bleht
Eng Rös, esö sanft vun der Nönnche geweht!
A we et dru recht,
An de Busem se stecht!
0 wör ech eng Röschen, öng Rös
We si ob der Bröstchen do blös!
Kuck, we et se strauchelt d kleng Kätzchen de weiss,
Se muckelt an duckelt d schö fleckeg Meis-Meis!
A we et se leckt,
A mat Kösse bedeckt,
0 wör ech eng Kätzchen, öng Kätz
We si do gehömelt, o Schätz !
We flidert de Möck öm sei Möndche so ronn,
A stihlt vun de Lepse sech himmelesch Wonn!
A si stecht et sö zart,
An esö mel an net härt,
0 wör ech öng Möckchen, öng Möck,
We si do am Kösse voll Glöck !
Digitized by Google
— 155 —
We sprengt hem de Floh ob der albastener Lenn,
A wucr se hi wollt a Fröd öhne £nn!
A si pickt et sö mel^
An eieng eso stel^,
0 wör ech eng Flohehen, eng Flöh,
We si esö hömlech entzwö !
D RAMM, D FRISCHEN AN D MAUSS.
Aus engem ale Manuscript,
Dön t lest de Schwohr vun onser Kätz,
De Mäusen aus der Schöl gegrippt,
Do liesen ech dö schöne Sätz :
Zör Zeit, we d Welt nach fonkelneu,
We d Sonn eiest für t est gebrannt,
We nach ke Streit, keng Heuchelei
Bei ons ob lerde wor bekannt ;
We d Möschen all nach Que,
Nach Bochsen d Fröch gedrohn,
Nach Horsäck t Rate-Veh,
A Fatzen d Kreh geschlohn,
Hu fridlech bei enön.
An Ungern schöne Land,
Zwö Reicher steigelehn,
Si gin esö genannt :
Dat önt hösch Kinikstom der Maus,
Digitized by Google
136 —
Dat anert Frische-Reich,
Si lievten allzeit stela wciss,
A Frid, a Sige reich.
Musst d Maus ob t weidegt Mier,
Eng Ris noh Indje mahn,
Da bruecht e Scheff her hier
De Frisch a sitz sech dran.
He linkt mat weiser Hand,
Als gude Steuerman,
Erfuehr ob jede Wand,
Se noh dem frieme Ban.
Yu Gist an Arm gelinkt,
Am Stieregank erfuhr,
Entweicht he Klipp a Bank,
A brengt se glöcklech duer.
An hät duernieven och
De Frisch um Land ze duhn,
Dan d Maus gleich önner t Joch,
An zeht seng Kar dervuen.
All Wehen an all Schloff,
Wöhier et kal a wärm,
All Obergiste Knöff
Wosst des we ki Gendärm.
So lievte lang di zw<S
Nazione brüderlech,
Eng un der aner fröh,
Bei hine kis e Kreg.
A göv ing Soirt d Maus,
Digitized by Google
- 137
Da scheckt se gleich e Bref,
A lued de Fr&sch z6m Schmaus,
S6 dese möch et lev.
A wor dan d Kirmes Zeit,
An d F6er obgeschlohn,
Da göv lest Jux, dir Leut,
Et ass iech net ze sohn.
Da körn hin d Joffer Fr&sch
Mat hirer Mamm gezuhn,
We blenkt se an der Wäsch,
Wat ass se ugeduhn !
Gleich packt se bei der Taille,
Mat weiss behändschten Hänn,
E Mäuse-Kran an Eil,
A fleht zöm Danz beh&nn.
A während d Jugend fröh,
Do mächt la queu, du chat,
Da ruffen d filtren z6 :
Nu kösst iech brav a$a l
De al voll HierzensfrAd,
Da folle brav hir Schlauch,
Sech lächen d BAcke brAt,
An hale sech alt d Bäuch.
Do ass kAn ÖnnerschAd,
KA wAss wie Maus, wie Frfcsch,
Bei hinnen ass k£ LM,
Si saufe Fläsch ob Fäsch.
0 Schued ! dach an de Gent,
Digitized by Google
— 138 —
Aus Ungern dcustre Wald,
Köm uen eng Ramm, nun tränt,
De möch döm Glöck en Halt.
Si wor aus hi rem Reich
Verdrive, Gott wöss we,
Wor görech we eng Leich,
An hongrech we e Ge.
Si söht, et höst elei,
Bei dese gude Leud,
Sei Weh ze mahn net scheu,
Ob desem Päd gescheut.
Do an dem flehte Reich
Dem Fresch seng Sichereng,
Köm ech net un he leicht,
Well ech kön Däucher sen :
An ob der aner Seit,
Do d Maus a Kasemätt,
Do war ech lang gehäut
fihr ech der etlech hätt.
Verstihn net we dat Veh
D Mineer Konst durchaus,
Dröm müsst ech spät a froh
Se lauren allzeit aus.
Ech mächen et esö :
Ech schöde böd durch Streit,
Dan huelen ech a Röh
Hir Leiche mir zör Beut.
Sö ass et och gcschitt,
Digitized by Google
— 139 -
Noh döm mat Häs an Neid
Gefüllt hen hirt Gemüt,
Göv t Elend gröss a weit.
Si zögen an de Krig,
Ömsehte Muerd a Brand,
Wien hät dobei de Sig?
Ech hun he scho genannt.
Nu lanstert mech, dir Leud,
De Söhchen huet Verstand,
Bleivt öneg a gescheut.
De Kueb joht aus dem Land.
DEN IESEL AN DE MÖLLER.
En Iesel fond e Boeh,
He söht : Hondsk löten och
Gin ech an d Müllen haut I
Hei hun ech aner Kraut :
Ech liese lo mech sät,
A bliädert Bläd ob Bläd.
<c Dät se jo Verse, Jess!
« Los kucken dät Geschmess,
« Dät hätt ech net erwart,
« De muss ö liesen hart,
« A kucke wät dra leiht,
Digitized by Google
— 140 —
« Ob dä Poet gescheut ! »
S 6 soht he bei sech lues
A sötzt de Bröl ob d Nues.
Dach we he liese wollt,
K6m neist heraus getrolt,
Ass sein I-a, I-a I
Fe Schenner, söht hen ca!
Wat Verse sen dat hei —
Dat ass mer scho Gezeu !
Wat brauch hen duerfiir Gov?
S 6 reimen ech am Schlof!
Dach üver dem Geschwätz
Gesög hen an der Platz
De Möller, an herbei ;
En häht hem &ng or drei
Vun hannen üver d Lönn :
c< Ech mächen dech behänn » —
So rüfffc hen — « Hennes wärt, »
A schmiert hem diichteg d Schwärt,
« D Poete los mer sen,
« Söss get dei Bockei dönn —
« An d Mülle mat der, hop !
« An dat mer am Galopp.
Digitized by Google
DE BAUER VUR DER GALGEN.
Wuer stürmt de Meng
An aller Eil,
Dat d Gäs ze eng,
Fort öhne Weil?
Mohm Höhgericht,
De Streck am Hals
Schonn hänkt he rieht
Am lfcste Walz.
Wat möch den do,
So mech ömfröht
E Bauer, — lo
Soht dat mer bröt !
Sein Urtel klenkt
0 Man eso :
« De Faussair brengt
« Der G&lgen zö. »
Digitized by Google
- 142 -
E Faussair ass, —
Mä soht mer dät, —
Da sit der lass,
0 Her da wät ?
« Falsch Schreiten huet
« D4n do am Land,
« Z 6 grossem Schued,
« Heröm gesant. »
De Bauer : Ja —
Gesit het dan,
Wuer t Schreiven — ah l
6 fehre kan :
Sl AN ECH.
si. Wät hues de un der Hand?
‘ech. Ech hu mech geschant !
si. An dät da — wöhier?
ech. Aus w oster Begier,
De Parnassus wollt ob !
si. Bis ueven ob d Kopp?
ech. He wor mer ze g6!
si. An duerfür dei Weh?
Digitized by Google
— 113 —
ech. Herov se gerutscht !
si. An hues dech gequetscht ?
ech. Yun ueve bis önnen !
si. Mei Gott wat e Schennen I
Wät wolls de do mahn?
ech. E Lorber mer hahn!
si. Ech beklohen dech net !
ech. Ze hoch wor den Trett!
si. An hätts de dat Reis ?
ech. Du krihs et zöm Preis!
si. Bleiv a menger Dällt.
ech. De Buedem mer hält.
si. A plöck mer um Monn,
ech. Ja, himmelesch Wonn.
si. S 6 bleivs de gesont!
ech. Nur d Lepse gi wond.
DE LÖW AN DE FOCHS.
E Fochs löf'bei de Löw :
Sir! — hohert, — söht hen : « Dev
A Müerder, Spetzbdv, G6,
Ech w£ss net wät alt meh,
Vernfcnnt iech, voller Häs,
En Iesel ob der Gäs,
Digitized by Google
- 144 —
Doniden an de Leud ;
Dir sit, Sir, net gescheut,
Wann dir et dobei lost :
De Fracht ass üVermost!
De Low duerob : o Fochs,
Hals du mech für en Ochs?
Wat leiht mcr dru wät söht
Vu mir en Iesel — Böt.
DE GIÄRTNER AN D BEI.
E Giärtner rüfft : heh Beil
Geh, zuzzel nur net hei
Un deser Blum der Speis,
Voll Geft ass hirt Gehaus !
Füercht net, erwidert d Möck,
Ech huelen nemme fleck
Den Hunneg mir dervuen,
A rohren t Geft net uen.
DEN NATÜRFUESCHER AN D FRALIN«
Fe Schenner, soht kn g Damm
Z6m grösse Schwammerdam,
Mat önger Möck grad drun,
Wät könnt der dovun hun,
Digitized by Google
— 1415 —
Am Onggeziver Grad
Ze süche Gott wöss wät?
Mat Röse giet iech ov,
Soss peif ech ob ör Gov,
Mat schöne Kolibri,
An net mat Möcke — fl I
Mat Rubis, Pierlen nach,
Da soh mir Dämmen ach !
Do ass en Anatom,
Dön hivt de röchte Flom ;
Nu get et schön an hei.
So weit ass Ierd, a Wäll,
An ob der Flögt vum Ruff,
Vu Pegas lichtem Huv,
Eweg gezuhn ob d Kopp
Werd Ören Nuem hoch ob,
Bis an de spatest Dohn,
Als Fakcl ons do stöhn,
De weise Schnepler wenkt ;
Dat Grösst, o Frälin, blenkt
Am klöngen nur ; nach wesst,
Dat Gott och net vermesst
Vum klöngen t eklegt Rejch,
A grad a gefteg Bäuch,
A stenkeg kromm Gcschlöps,
Bai an e Roff, bal an öng Drübs,
An hirer ester Klengt
10
Digitized by Google
— 146 —
Vum Lievenssom dät rengt,
Ganz h£mlech ageluecht
Ze halen ’t stets an Niiecht.
Duer muss grad an de Faul
De Sticher öhne Weil,
Hier an de widreg Loft ;
Do leiht den este Stoft,
Yum Riäderwiereek frei,
Dat nur, an höger Bei
Yum Lieven, onse Gest
En arme Würem h£st,
An d Schölre spottvoll zeht
Wann £ sech un et moht !
DE WOR, DE NUN AN DE GET.
Den Nun söss un dem Desch,
Drob Ham a Brot a Fesch.
Et rabhelt un der Dür,
Zw£ Männer triede vür,
D£n cn h£st Wor, d£n aner Gel :
T ass hei beim Nun — ass net?
Froh b£d, £ng Rest um Bock.
Den Nün : Mai — ja ! soht fleck,
Wuefiir bei mir — wuerzö?
De Wor zöm est eso :
Digitized by Google
- 147 —
Dech süche kommen hier
Vu weider R6s, dech gier
Ze föhren a mei Land,
Et giev der lo bekannt,
Hei ass et an der Köst,
Do kuck et noh Gelöst,
Et ass am kl&ngen do,
Meng Bitt mer net versoh l
Komm, los de eidel Speis,
0 mengem Reich dech weis !
Ganz gier, vernimt de Nü’,
Kuckt a seng Köstchen du,
Dach w&t gesög hen drann?
Nur Bletz vum Vatikan,
Nur K&tte, Muerd a Weh !
Fe Schenner, rtifft he, geh,
Ech hun nu scho genog
Vun dengem Land geroch,
A los mech an der Röh
D& Brot hei schneiden zö l
Ech hale weneg drob,
A gov dervür k&ng Zopp !
An dir, herbei, H&r Gell
Du dese gleich d6 Schrei :
Sit, H&r Nün, sö frei,
Dut a mei Reich en Trett,
Kommt mat, et steht do schon
An deser KöSt am Blohn,
Digitized by Google
- 148 -
S6 ass et grad doh&m,
Am gölde Reich der Draem,
Kommt follegt mir geschwenn,
Yersoht dä Schmauss de Senn!
Kuckt eileg a meng Kost!
Ech stellen deng Gelöst,
Versetzt den Nun — weis hier!
A we he kuckt — mei Gott :
Mä, ass mein Ah kapott!
Hun ech e Flom um Stier?
So rüfft hen eileg aus,
Wät ass dat vür e Grauss?
Gesih bal schwärz, bal weiss,
Dach vu Gestalt k£ Reiss,
Ass sö dei Wonner-Reich,
Dah aus dem Schiäd mer weich,
Ech göv dabal de Speis
Ewfcg für dät Gezeus !
Drob bäd : d6 wollt nur Knän,
Mat him ass neist ze mahn.
DE VÜRWETZ AN DE RUFF.
( En Zwägctpröch. ).
DB VÜRWETZ.
Hei an däm Schiass, t ass schon an neu,
Wuehnt d Dugend sicher, klapp elei !
Digitized by Google
— 149 —
DR RUFF.
Wie klappt? ech sen de Ptiertner — hö !
DK VÜRWBTZ.
Z6r Grovin Dugend geht dö Weh,
Mäch ob, ech göv se gier gesihn,
T ass hei, ech hu mech net versihn !
DB RUFF.
Verzeiht — wö nönnt der de Persön ?
DB VÜRWBTZ.
Du bass bei hir net an dem Löhn ?
Wö wuehnt se, soh, a welchem Schiass?
A wien dei Möster hei dan ass?
DB RUFF.
Hei wuehnt de Barong figenotz,
Seng Sinn, den HA3, den Neid, den Trotz ;
An all dö reiche Schlässer hei
Wuehnt anest neist ass dös Gezeul
DE VÜRWBTZ.
Mä se gescheut — an d Dugend dan?
DB BUFF.
Ons onbekant ob desem Ban —
Ah — wart — ol t ass de pläkeg Damm,
(Si soh si war vun högem Stamm),
Dö wuehnt dohannen an der Hött,
(Ech wöss net wien her eppes get),
Bei Arme Leud, si ass herän !
DB VÜRWBTZ.
Hir Düechter dan? — drei göttlech Fra’n !
Digitized by Google
— 150 —
DB BUFF.
We — d Keuschh£t, m&ngs de, d Levt an d Treu ?
DE VÜRWETZ.
Mai — ja 1 si wore fruram a scheu !
DK BUFF.
Mei Gott, wat ass aus d&ie gin,
Wie w6ss ob de entzwö nach sin !
Donide bei dem Klautje froh,
Si woren an dem Räd soss do !
DK YÜBWETZ.
Du wors jo bei der Mudder Kniecht ?
DE BUFF.
Si wollt mech k£s, so ass et riecht !
DB \ ÜBWETZ.
Ech wollt an ihren Dengsl — nu net!
Soh, mach bei dengem H&r en Trett —
En huel mech önner sei Gesenn !
DE BUFF.
Wät kanns de mahn — heraus geschwenn?
DK VÜRWBTZ.
De Vull, ass ’t net, fl6ht licht durch d Loft,
A steXdurchdrengt teg Nol de Stofl,
Ech schnüevle besser alles aus,
A schleiche lueser an en Haus ;
W6 d Angel päkt de Gif,
S6 d Neuegk£t ech schüf,
An ass meng Kludder dönn,
Da mahn ech der geschwenn.
Digitized by Google
- 451
DB RUFF.
Mir brauchen dech, komm mat !
DB VÜRWETZ.
Ech schlohn och d Längweil platt !
DB RUFF.
Da komm, da kris de vill ze duhn !
DB VÜRWETZ.
Oho ! wat ech eng Plätzchen huhn !
DE RESNER AN D FLOH.
An d Welt mat hirer Pruecht,
An d Stieren an der Nuecht,
An d Sonn s 6 reich a Glöss,
An d Beste kleng a gröss,
An d ganz Natur do schon
An dausendfachem Blöhn,
Dat alles glenzt, a lievt für mech !
So rüfft e Rösner höchmüddeg.
Du lehs, jaitzt gleich fcng Flöh
Vu senger Nues hem zö,
E weneg besser rech :
De Mensch ass do fiir mech !
DE GOLDEN ZANT.
Dir Leud, nun uechtsam sit
Dat hei, dät ass geschitt !
Digitized by Google
— 182 —
Et kwöm ob d Welt e Kand
Mat engem golden Zant.
De Ruff göv gleich versprct ;
Scho leihen an dem Led,
Dat Wonner auszelehn,
All Weise bei en£n,
De nemmcn an dem Land,
Mat wät se vu Verstand.
Si schreiven drob an drob
Duerüver lues a grob
Vill gröndlech Folio-Bäun,
A quqmen ob kön Enn.
Et siev den Urstoft des,
Wöt sech an dem Gebess,
Ob des an de Gewalt,
Do bletzelech gestalt ;
De aner stihn a Wett,
De Stön der Weisen hätt
Nun an der Onschold Hauch
Gewise sei Gebrauch;
Wät d Physek an d Chimi,
Vu GÖst d Akademi,
Subtiles nemmen hat,
Dat göv an d Wiär gesät,
Ze kommen ob de Grond
Vun desem rare Fond.
Scho krüte mat de Kapp
D Parteie sech, an d Sträpp
Digitized by Google
- 133 —
De flehe schon a Voll.
Zorn Glöck rüfft 6 : sit stelj
Vun all de mech ömstihn,
Wien huet den Zant gesihn ?
Huet 6 schon önnersücht,
We dat vür allein d Flicht,
Ob gelleg Gold hen ass?
Si kucken nun an d Strass,
A we se gud gesihn,
Du voller Schiämt do stihn :
0 Jess! sö göv gebröllt,
Den Zant ass nur vergöldt,
E Farceur moch d6 Späss,
Ze d£len ons an Häss !
De Fabel ass gescheut,
Si söht : meng leveg Leud
Für t est Ömfroht
lech noh d£r Dot !
ZWO LAUS.
Dir Leud, giet uecht — e Späss :
Ech kwöm durch d önnest Gäss,
A fond an deserRied
Zw 6 Kl&lerläus am Schiäd.
Dfi feST.
We ass *t — wohi, mei Stupp?
Digitized by Google
184 —
d£ zw£t.
Ech gih lo bei de Schup —
Ech hale Steh, Gesell l
Dfe £st.
Jes! wat eng Dronken&U!
Dt ZWÄT.
Ech hale Steh nach haut !
Dt k»T.
We dät mer droleg laudt !
Dt ZWtL.
Mei Frend, hei get 6n dönn —
W 6 ass mein dueble Kenn?
Wät Wueden hat ech soss!
Jeh, weider k6 Verdross,
A fort noh Verapass.
Dt £3t.
Eng Laus do eppes ass?
Dfi ZWÄT.
Ob s’eppes ass ! en Her —
Dt fcsr
Du Kolla, lauster hier !
A geh du lo net fort,
Hei neus vun aller Zort :
(Ech w£ss net wät se soht,
Och hun ech net gefroht,
Gepespert huet so mel,
fing Weilche lang a siel,
Vernimlech kwom nur det
Digitized by Google
— 185 -
Z 6 mir a faulem Trett) :
. . . t Geld . . . aus dem Land . . .
Ovgeschniden . . . zol • . e Puer . . .
De Räst d röchen . . .
D Kapeziner. . . .
dA zwAt.
De do heröm ! Ech Jop I
Du dehs mer d Ahen ob !
Duerob e Pättche, komm I
Käng Ried, Schup, vun der Tromm,
Mir bleive röheg hei.
Dat get elo Gezeu !
Et get pasteesch Bäuch,
Vun hei elo net weich !
D KREUTZ-KAPEIX.
Noh bei dem Kirföch, net weit vun dem Päd,
D£n d Buren de sive verknöpt mat der Städ,
Als Bändel a Wällende Schläppege Schlang,
Stöng soss eng Lann, e Wald bal eläng.
A kuebe schwärz Nuecht versänkt se den Däg,
Dem Räsner gent t Wieder a schirmender Wäch.
Onner sc kwöm, so get et gesoht,
Vum haulenden Donner, voll Ängste, gejoht,
Digitized by Google
— 156 -
Yür Alls e Stodent; he schwöng sech an d Ast,
Eng Ptätzchen ze süche gent d Wiedronk, de best.
A we he sech kreutzegt beim Himmelgelicht,
Gesog hen do vür sech, an donkelem Ficht,
Yu Mariä e Bild a gehüllcgtem Ast :
« Wellkomm se mir, o hAllege GAst ! »
A we sech nun d Wolleke frendlech zerstrAt,
Laeft he gleich hAm, a seng Kummer het deht ;
Hen hänkt et schön ob an Ang TÖfelche blank,
A brengt hem seng Oventsgebiedcr als Dank.
Dach muergcns, o Wonner! hei we hen erwAcht,
HAt t Bildche sech fort aus der Tofel gemAcht.
He kuckt alles aus, an he sücht an hen deht,
Yum Bild dach keng Spur, dat wor hem guer LAd.
Hen hivt scch dü ob, en eilt noli der Lann :
Mei Gott, et wor do, gesitt, heröm drann !
(Nüechteklegs hat et nohm BAm sech begin,
Lang wor Ang kleck hem um Rack ze gesihn).
Hen droht et rom hannelt mat suergender Eil,
An hofft et ze halen an daurender Weil.
A we nun de Muergen a goldenem Schein
Für t zwAtmol scch wös, geduecht hen röm sein:
0 JAsu ! t wor fort nAs ewAg wö hien ’t fond ;
So dreimol he kAs et behalen net kont.
A wA he für t drett zö dem hAlleche BAm :
« Maria vür dir stih welleg an zAm,
« Soll der villeicht, hei ob deser StAll,
« Dei Gnodebild fAssen eng helleg KapAll,
Digitized by Google
— 157 —
« Gewihen noh alem kirchleche Brauch,
« Als Höltom an doftegem Weiräch-Hauch,
« Da wenk ! et geschah — o ! Schirmerinn mein,
« Dir huldegt sögleich dein Denger ech dein. »
Kaum wor sengem Hierz de Riedonk entfluhn,
Mei Gott, wät geschög t dir hoher t et nun :
Et dreht sech am Ah vun dem Bildchen de Stier,
Dö wenkt esö levlech dat siev sei Begier!
A we dat Mirakel nun tiverall laut,
Göv gleich öng Kapell, wo d Lann wor, erbaut ;
Mat Fakel a Fuendel öng gröss Prozessiön,
Droht feierlech drän et, do helleg ze röhn.
Nu schloss öng Kapell än t wonnervollt Bild ;
Yill dausend hun do seng Gnode gefüllt :
An duervür d Octav, an dem glönzege Mai,
De selleche Pelger ob weidechem Weh!
D BEI AN D POPEGEI.
Eng Bei gong fort an d Welt,
Voll Mud, net reich u Geld.
T göv Nuecht, et wiedert rauh,
Si mdch sech an e Bau ;
Geseiht öng Popegei
An öngem Kuerev hei :
Digitized by Google
— 158 —
Pö — P 6, klappt s’uen — « herein l »
0 dir sö scho vu Schein,
Droht t Hierz de nemmlech Truecht,
Dan halt der mech des Nuecht :
Et stürmt do bausse guer,
Ech west ze gohn net wuer.
De Vull : « ganz gieren hent —
« Wohin da muer, mei Frend? »
Ob t Glück — an d Hapstäd vleicht !
« Do köms de vüru leicht;
« Dach ester soh, verzeih,
« Aus welcher Gent? » — vun hei!
« Ach, net aus friemem Land !
« Da rßcht der k6n eng Hand !
« Nach weider — wät dein Duhn? »
Vill Konst a L6her hun :
Kann Hunneg mahn a Wuehs,
A Baukonst se gewuehs.
« We steht et mat der Zong? »
Sohn alles vun der Long;
Dach stiechen hei an do,
Sü körnt mer k£n ze noh.
c< A wü, mei GAst, mam Rock? »
Am B6he w^neg fleck !
« Wät soss vun dengem Sen,
<( Ass alles der sö dünn? »
Hu Fleiss, sen ehrlech, brav —
Do ass mei ganze Glav !
Digitized by Google
— 159 —
« 0 ! dan an t Schwobeland ! »
We dät — gebraucht Verstand!
Dir sit jo gud uekom.
« A sen ech steif a stomm,
« Mei Bockei ass eng Weid,
« Ech plaudre brav de Leud!
« Nur Würder — wät de Senn?
« Gebabbel t, nur geschwenn !
« Garessen dßlen aus,
« Duervür s 6 reich am Haus !
<( Wät ass dan haut Meritt?
« Nur schone Schei — gesiht !
« Kuck, Spiegel dech u mir,
« Da köms de gleich hervür,
« Bei d Grove gross an d Säll,
« Sö mäch et och, Gesell ! »
« Mä, soh, wä t hues d’um Föss?
« fcng Ketten ass dät bloss » —
« Dät Deng — mä soh — ^ wuervür?
« Soss kwom ech baussen d Dür. »
Mä we? kfcng Freihät höls?
« Dät wor k£n T6n — du wölls? »
Da merce für dein Glöck !
Komm, Säk n£s ob de Bock.
Digitized by
Google
D NUECHTEGAE AN D SCHMUEEMESCH.
Elng Nuechtegailchc schlög
An Ungern steilen Dai,
feng Schmuelmesch do hier flög,
De rüfft : o wät e Schail
Wät mäcbs de, süht se, lei?
Komm, Sester mat an StAd,
Köng Kränz ö löhnen hei,
Dach dausend do dech sat !
Vill Gudhöt huet der, Mesch,
Söht d Nuechtegal, ech sen
Net lever ass am Bösch,
Mei Wierth ass vill ze dünn !
OB DEN DOD
VUN ENGEM DR&CKSTE MIESCH PIEtlD.
T wor kal ; vu Sehne an Eiss
De Buedem rondhier weiss,
Digitized by Google
— ' 161 —
An Nuets, kä Stier am Raum,
An d Eulen uhe kaum.
Et stürmt vum Eispol hier, —
Söhault nur t dauschegt Mier!
Dach langsam rabbclt Star
Ob d Schendkaul lass eng Kar :
De Bläss leiht drob; a bläch,
Mat nässen Ahe, wäch
Beglät e klängen Häf
Vu Frenn hen z 6 dem Gräv.
Si dröhn e schwärzt Gewand,
Eng Flambo an Ader Hand,
E Flöer un dem Arm,
An d Trene läfe wärm !
Scho get hen ovgeluecht —
Nu leiht hen ohne Uecht!
Hei a steht käng Kierz hem wäch
Ob Arme-Selen-Däg ;
Kä Kreuz rüfft : Räsner, giet
Dem Armen ärt Gebiet!
Hei kreist käng Miär sech wond
Zu kneen ob dem Grond,
Dem Wolief an der Kräh
Als Otz nu leiht he — wä !
Schon trieden d Frenn herbei :
De Mö’r an etlech treu,
Omstihn an &nkem Kranz
Digitized by Google
— 162 -
Seng Leich an Trauer ganz,
Den Türek trett hervür,
Ersteckt am Schluchse schir,
An all mat dröven Ahn
Sech öm hen traureg mahn.
Meng Frenn, sö fänkt hen uen,
Dän Trauer dä mer huen
Riedt meh ass ech et könt,
Wät wor hei onse Frend ;
Sein Hierz 16g ob der Hand
Ons allen, t ass bekannt!
Dach höger well ech hin ;
E Beispü soll he gin,
We alles hei nur Schaum,
En, Othem t ierdlecht kaum,
E Spü all pierdlech Säch,
De Rum nur Damp a Räch ;
A we e wahre Grond
De Bless am Hierz nur font.
Sei Schecksal, üverland
Ass weneg iech bekannt :
Giet uecht — e Wonner wor
Dän nun ob bischer Bo’r!
Arabien drog seng Weh,
Mat Suerge spät a froh
Ömgih vun aller Art
Digitized by Google
— 163 —
Erwuehst he stolz an zart,
Ztf wonnervollem Bau!
A wellem Feuer, rauh,
A schäumend fleht he frei
Durch d brennend Wüstenei,
An önnermütte Satz,
Voll Fieder,- öhne Hötz;
Geflügelt we e Reh
Durchschesst he spät a froh,
An Höcht, a Grönn, an Dal,,
Den Himmel zö dem Stal.
Aus ester Ahne-Rass
Rullt reich sei Bäm sech lass,
Dön ob an d nivleg Doh
Sech nohweist öhne Ploh.
Dach stel — Trompete Klank!
T ass Krig! an d Trapp gi frank,
An onggestömmer Wiehr
Scho steif am Blud dohier !
A Stolz ob sengem Rock
De Sultang, Flam am Bleck,
Fleht än an d feindlech Reih,
Oh ! onse Frend hei treu !
A schäumt, an dämpt, a bludt,
Onbändeg wüst sei Mud !
De Sultang fällt, t hält ob;
An hie, gefange, grob
An d’ Sträng geluecht get gleich
Digitized by Google
— 164 —
Verscheckt an t Türkereich.
Zö Stambul am Serail
Verbleivt hen etlech Weil;
Vun do als reicht Geschenk,
Körnt uen he, jonk, gelönk
Noh England, fresch, der Krön
Als ehrevolle Lohn.
Hei läftsei Lieven nun
Eng ganz verschide Bunn :
Soss — well ob d Tigeijuegd,
A bluddeg an der Schluecht,
A rauhem Lievenslöf
Stets a Gefohren Höf,
Eweg vu Levensgier,
Nach ongbekannt der Miär !
Nu brennt hen Nuecht an Dag*
A ros’ne Löste wäch,
Verspretzt seng Feuergloss
Do an der Wuellost Schöss,
Befrideg t kaum, voll Schw ös
Scho keuchend Steht he nes :
A stolz geht Englands Miär
Mat senger Frücht dohier.
An drob an drob erneut
Fällt him öng Braut zör Beut.
Onöndlech get seng Zücht,
A schön noh him gefügt
Digitized by Google
— 165 —
Mat schmankem nerv’ge Glid.
Dach d Miären onermüdt
V erschmuechtend gin s’hem noh
Mat retzerföllter Ploh,
Um Wonngenoss käs sät,
Bis zo dem D6d s’ermät !
Hei stefft hen nun de Zöcht,
De Englands Bloh befrücht,
De an der Rennbunn, licht,
S6 wonnerläef verricht ;
De ob dem Ierderond
Hir’s Gleichen nach net fond,
Mat fihrgefüll beselt
Sech füer Lorbier dot!
Dach him, an deser Wal,
Entflehen d Kräfte bal;
Sei feuregt Ah get bläch,
Seng Glider hänke wäch ;
Vernotzt get hien um Märt
Verkäft dem Händler hart,
A läeft, als Kutschepierd,
Nach fctlech Zeit ob Ierd,
Wuehl öhne Ruff a Glanz,
Dach gud besueregt ganz.
Nu kwömen d Johren uen,
He musst och hei dervuen,
A fällt vu Fdl 16 Fai
Herov an onse StaL
Digitized by Google
— 166 -
0 weh I Arabiens Spross !
0 Englands Zirat soss,
Nu fiihrts (Tarn Teimer guer
Mat Gässendr&ck a Müer !
Entsetzlech ! — we d’Natur
Spröng net aus hirer Für,
Um Uebleck vun d6m Fal —
A grausamt gleich am All
Dach Gröss, dir wesst et j6,
Schlaft hie seng Ketten noh !
Mat adlechem Gemütt,
K6n Eifer am Geblüd,
Erdrög he bis un t Enn
Seng widerwärtechst Stänn.
Seng Selegröss se iech
Eng Fakel ob dem Wieg;
Si leher all ons haut :
« Dir Perd ob neist meh baut,
« Ass ob ert ^gend Hierz, »
Yerspriecht hem all eng Kierz !
Nu roh, Frend, eweg stel,
A Gott, se du hem m^l !
Adde, Frend — an Ierd
Siev him keng schweer Bierd !
Digitized by Google
DE VERSOFFENE JAN.
Mei Gottl ewe dol,
Wät ass he n6s vol ,
De Jan an der Fücht,
fl B6n an der Lücht!
We stirkelt he, kuckt !
Nu leiht he geduckt
An der Set ewe döt,
Sei Stot ohn6 Brot!
Zw6 Noper : « un d’Hänn,
« Dem Deng muss en flnn! »
Si dröhn he, voll Schlof,
An e Keller herov
Ganz deuster a blann,
Keng Lichtchen do drann !
Si lehn se hei nider
Seng fuedemeg Glider,
A bohren he gleich
50 ass we eng Leich ;
51 hänken dohier
All Griäver Getier :
Digitized by Google
- 168 -
Voll Dodekäpp, Schänken,
A mät lichteg Lampen ;
Si selver sti schwärz,
Mat Schwievel, an Härz,
An hfcllescher Truecht,
Bei de Flamen do wuecht ;
Mat Stangen, an Eisen,
Noh Lucifers Weisen,
Niähren se gröss
Eng hellegleich Glöss,
A volle voll d’Kloft
Mat stenkecher Loft,
E Kessel um Brand,
Voll Pech bis z6m Rand !
We over den Dronk
Am Jan nu gesonk,
Noh stonnelang Weil,
Erwacht hen an Eil :
Mä dräms de — kö klort —
An ech hei gebohrt l
Wät der Donner häst dät?
Sö söht he sech mät.
He reivt sech dü d’A’h’n.
A geseit der zwä bahn,
We Gäster do blös,
Mat Zangen an d’Glös.
Du hass an der H&ll,
Sö duecht he, Ges&ll,
Digitized by Google
Et huet dech der Deuwel
Geholt ohne Zweiwel,
Noh dem-s-de gesofft,
An der ievster Loft,
Gest, dat et gekrächt —
M Licht der meh dägt!
He rüfft du : dir Güster.
Dohannc, meng Master,
Dir wesst et, da soht :
A wellechem Stot
Ass hei dan de Jan —
En droleche Ban !
« Wo-s-de hei hass?»
Aus bürlender Strass,
Sohn dess hem drob aus :
« A Lucifers Haus !
« Hei muss de nun zehen
« An ewege W6hen,
« Für wät-s-de gestiebt
« Do ueven am Licht
« Als Söffer — o we!
« An Zidder nu — Veh. »
De Jan dü de Schrei :
An dir, wuefiir hei?
Drob grommelen dess,
Aus dompem Gebess :
« Elier, wö et flamt,
« Duer se mer verdamt,
« Went veheschem Soff! »
An ob dese Stoff
Es6 dü de Jan :
A scho lang hei um Baii?
De Aner drob huel :
« En Seculum wuel. »
Da wesst der jo gut,
(Dö Gefale mer dut),
Söht hen de Jan,
A wo ön hei kan
E Karelö Alen,
De Krelle löst ’falen,
Krehen heihier?
Dess Sache söht det schön
Et h&lleft dech ke Möhn
Stöts an dei Fehler falls,
A we-s-de dech och stells.
Anmerkungen zu dem Liede : Streit zweschen
dem e' an dem ir — «eite 101 u. f.
(I) und (2) £ ist die Grundzahl derneperianischen Logarith-
men ; ic das Verhältnis zwischen dem Umfange eines
Zirkelkreises und dem dazu gehörigen Durchmesser.
Die genäherten Werthe beider irrationalen Zahlen
sind folgende : e = 2,7182818..., * = 3,1415926...
(3), (4) und (6) Johann Neper , Freiherr von Marchiston,
ein Schottländer, ist der Erfinder der natürlichen Lo-
garithmen ; er veröffentlichte sein berühmtes Werk
de Mirficicanonis Logarithmorum constructione ,
im Jahre 1614.
(5) Es ist unbekannt, in welchem Lande, noch von wem,
der erste genäherte Werth der Zahl tc gegeben.
22
(7) Man schreibt den genäherten Werth ir = y allgemein
dem Archimedes zu.
(8) Zur Bereöhnung des Flächen-Inhaltes der Kreislinie
und seiner Länge.
(9) Erstes Bemühen zur Quadratur des Cirkels.
(10) Die Logarithmen-Tafeln.
(II) Die Anwendung der Logarithmen beförderte schnell
die Fortschritte in der Astronomie, der Geodäsie und
Mecanik.
Digitized by Google
— 172 -
(12) Die am meisten angewendeten Logarithmen sind die
von H. Brikx, deren Grundzahl die Zahl 10 ist. Sie
heissen die gewöhnlichen.
(13) Die gewöhnlichen Logarithmen werden mit Hülfe
der natürlichen gebildet, indem man diese mit einem
Constanlen-Factor, Modulus geheissen, multiplizirt.
(14) Die natürlichen Logarithmen werden aus der 'Reihe
1 {\+x)=x— ^ + ^ — ..., gebildet; Ihr Modulus ist 1.
(15) Logarithmisch statt abkürzend.
(16) Joh. Bernoulli gab zuerst die Reihen sin ^
(l co.*=(l-^) (i+f)- durch de-
ren Gebrauch die Berechnung der Log. für trigono-
metrische Functionen befördert wird.
(17) und (18) Jede Zahl hat nur einen räelen Logarithmen,
aber unendlich viele idielle, so in den Ausdrücken
/. ö = db2A ic |/ — "l + la , . /(- a) = zh(2A-f 1)
*1/ — 1 •+• la, enthalten.
(19) und (21) Mehrere sonderbare Ausdrücke, von Johann
Bernoulli, und dem Grafen Fagnano, nämlich :
ny-\ , — v-i
v-i
i
1/_ 1);
v—^y 1
=1+
1.2 1 1.2.4
+...;
i/ , y — 1_ , z i
v 1.2~1.2.4
- etc. j _j je|C
Digitized by Google
— 173 —
Tr 2 2 4 4 6
(20) Wallis gab zuerst den Ausdruck - =- • g • -• g • g- • •
weicherden Werth der Zahl ic durch ein stetiches Pro-
dukt aus nnendlich vielen Factoren andeutet ; man
kann diese Entwikelung eine organische, im Gegen-
7T 111
theil folgende summatorische 7=1 — + r — »+ • •
« 4 o o l
eine unorganische heissen.
(21) und (22) Anspielung auf die Ausdrücke, siehe (19), in
welchen ic als Exponent der Zahl e erscheint.
(23) und (24) Anspielung auf das bestimmte Integral
(23) und (24) Anspielung auf die legendrische Eigenschaft
der eliptischen Functionen F und E, der ersten und
zweiten Art, ausgedruckt durch folgende Gleichung :
'(*. ü ■(*.;) +' (*'•?)• (»•!)-
F(*.ä)’KK-
Digitized by Google
Digitized by Google
EINIGE VERDEUTSCHUNGEN
Hier werden nur solche Wörter aufgenommen, die
für den Nichtluxemburger Schwierigkeit bieten.
Eingeklammerte Worte sind französisch. Artikel,
Präpositionen , Adverbien uud so weiter, finden
sich im grammatischen Theil mit ihren Bedeutun-
gen, brauchten also hier nicht wiederholt zu
werden.
/
A
Acher, Nachen , Kahn .
Adde (adieu) lebewohl.
Ah, Auge, -bleck, Augenblick .
Al, all , Ms (vür), vor allem.
Aner, ander , an£st, anders.
B
ßakke (baquet) Kübel, Schüssel.
Digitized by Google
— 176 —
Ban, Bann , alle Ländereien einer Gemeinde oder
eines Dorfes .
Bannen, binden ; inwendig.
Baröng, Freiherr.
Bass, Biss .
Bast, Berste, Ritze: — en, bersten , ritzen.
Batzko, schlechter Wein.
Begannen, beßeissen , bemühen.
Begenn, Begghine , Klosterfrau.
Bei, 6ei, Biene.
Bestlieden, verheirathen.
Bestüedness, Heirath.
B6t (b£te), dumm , Dummkopf.
Betschel, Zicklein.
Biden, Bütte, Bidchen, Büttchen.
Bierd, Bürde.
Blann, blind.
Bleil, Bläuel.
Bienzen, glänzen.
Blfcss, Pferdbenennung.
Bio, Blüthe; Bläue.
Bockei, Rücken.
Boher, Bahre ; baar.
Bohn, Bogen .
Bok, Frauenmütze.
Bois, Puls.
Bom, Bombe.
Bond, Art Zuckerkuchen.
Digitized by Google
- 177 -
Borst, Bursche.
Box, Hosen .
Brach, Müch mit Brod.
Brachen, allerhand Essen bereiten.
Brälen, prahlen .
Brausch, spröde .
Brei, Brille.
Bretzen (presser) einzwängen.
Bröhen, brüten.
Brot, Wade .
Brucken, faullenzen , verweilen.
Bued, Bote, Feldhüter , Polizeidiener.
Buerd (bord), Rand.
Bunn, Bahn , Gleis.
Bur, Brunnen.
Bürelen, brüllen.
Buttel (bouteille), Flasche.
c
Caress (caresse), Liebkosung.
Coseng (cousin), Vetter.
Curag (courage), Muth.
Cusin (cousine), Base.
D
Dä, Thau.
Däg, Tag: mein Dag, mein Namens fest.
12
Digitized by Google
- 178 -
Dal , Thal; Dällt, kleine Vertiefung .
Danger, besser Denger, Diener.
Daaschen, sausen, rauschen .
Dax, oft .
D6ch, Teig.
DMigen, processiren, von Verdeitigen .
Deer, Thier .
Denger, Diener.
Dengst, Dienst.
Deuster, finster.
Dev, Dieb, — erei .
Def, tief, —t. Tiefe, — eg, ganz tief.
Disser (dessert), Nachtisch.
Dol, toll.
Domp, Dumpf.
Döppen, Topf.
Dos (dose), Theil, Antheil, Maas.
Drämen, träumen.
Dreiven, treiben.
Dröbs, Tropfen.
Droleg (dröle) drollig, seltsam.
Dronken&llen, schlimme Ahnungen >.
Droth, Drath.
Dü, da, alsdann.
Dubbel (double, doublon), Heller, Centime. Dubbels-
noh, fast, sehr nahe.
• Wörterlich : trunken hässlich, oder auch trun-
ken unheimlich.
Digitized by Google
— 179 —
Duckelen und ducken, sich nah und zärtlich an
einander drücken .
Daechter, Tochter.
Dünn, Balken.
Düst. Durst. t
Egennotz, Eigennutz .
Eifer, Eifer , Zorn .
Eiei, hier , allhier.
Eieng, allein.
Ellen, bange, hässlich .
Elo, da, hier neben.
Eluer, dort , da .
Emmest, Jemand .
Enk, enge.
Eppes, etwa«.
Erfoeren, erschrecken .
Es, einst, jemals.
Eit, er*f, zu ere(.
F
Fangerhutt, Fingerhut.
Farceur (franz) Possenrtisser .
Fatz, Fetzen.
Fleht, feucht.
Digitized by Google
- 180 —
Fielz , Felsen: —eg, felsig.
Flambo (flambeau), Fackel.
Flass, Bächlein.
Flaus, Posse.
Flelek, Flügel.
Flöer, Frauer flor.
Flued, Fladen.
Flupteg, plumps !
Föer (foire), Messe.
Fons, ein vorgesteckles Ziel in gewissen Spielen 1
Fra, Frau ; Frälen, Fräulein.
Frend, Freund.
Fronzen (froncer), falten.
Fuedem, der Faden, — eg, fadenartig.
Fuendel, Fahne.
Fuescher, Forscher.
Für, Furche.
G
Gandarm (gendarme).
Gässel, kleine Strasse.
Ge (gueux), Schelm, bettelarm .
Gebess, Gebiss.
Gebßsz, Confect , Obstspeise.
Gedicht, geschickt, gut gezielt.
' Eigentlich : eine auf der Erde bezeichnet, beim
Kreiselspiel dienende, runde Fläche.
Digitized by Google
— 181 —
Gent, gegen, Gegend.
G6s, Ziege.
Gesetz, Gesetz, auch ein Abschnitt des Rosenkranzes.
Gefüehr v. fuehren, Fahrzeug .
Gehäcks, gehacktes Fleisch , auch Häckerling.
Glichen, Medaillon, Amulette.
Geleich oder gleich, eben, gleich, schnell, geschwind.
G&Ileg, lauter , ganz und gar.
Gellen, gelten.
Gallert, das Fallen, zu Erde stürzen.
Gesihn, sehen.
Gesproch, Gespräch.
G£st, Geist, Gespenst.
Gesteng, Gestein.
Gestuckels, Stuckein.
Get, wird, die Zukunft.
Giel, gelb.
Gipsen, wimmern von Hennen.
Glöss, Glut.
Göereg, mager.
Gov, Gabe.
Grapp, Handvoll.
Grez, ein klein wenig.
Gr4v, klein geschnitten und gerösteter Speck.
Grill (grille), Gitter.
Grimmei, Erümlein, wenig.
Groh, grau.
Gröhchen, Most, junger Wein.
Digitized by Google
- 182 —
Grong, grün.
Grommelen (grommeler), murren.
Grov, Graf.
Grueven, graben.
Grugelecb, schauerlich.
Güddeg, gütig.
Guer, gar.
Gurmang (gourmand), Vielfrass.
H
Häf, Haufe .
Hahen, hauen.
Ham, Schinken.
Händsch, Handschuh.
Happen, schnappen.
Haut (u lang), Haut.
— (u kurz), heute.
Höl , helle.
H61, Heil: — thom.
Hai, Hölle.
Haiepull, Kloak in Luxemb.
H&m, heim; H&necht, Heimat.
Hannes, Johannes , Hans.
Hent, hint, diese Nacht .
Hiäselnoss, Haselnuss.
Hiem, Hemd.
Hier, her; —thom, Abstammung.
Digitized by Google
- 185 —
Hierst, Herbst.
Hie van, Hebamme .
Himmellichten, blitzen.
Hippen, hüpfen , vielmehr schlecht gehen, hinken .
Hiren, Gehirn .
Hirz, Hirschkäfer, Schröter.
Hong, Huhn.
Höngkel, Küchlein.
Hösch v. huschen, heissen.
Hos (hausse), Unterlage , Erhöhungstuck.
Huen, Hahn.
Huer, Horn.
Hüllegen, aushöhlen.
I
lerd, Erde.
IerSt, Emst.
J
Jabo (jabot), Busenstreif.
Jachtelen, jauchzen.
Jan, Johann.
Jes, Jesus, Jesus.
Jeitzen, laut rufen , schreien.
Juppelen, vor Freude hüpfen.
Juchs, Vergnügen.
Digitized by (^.ooQle
— 184 —
K
Kalef, Kalb ; — shess, Kalbkeule.
Kand, Kind.
Käp, Kappe , Mütze.
Kapp, Kopf , käppesch, köpfisch.
. Karele (quarlet), das viertel , ei» Maass.
Käst, üfosf ; Kasten, Kosten.
Kästen, kosten.
Kaul, kleine Grube.
Kendchen, Kindchen.
Kettelen, kitzeln.
Kier, Korn.
Kierz, Kerze.
Kinek, König.
Kirmes, Kirchweihe.
Klabbelen, klappern.
Klautjen (cloutier), Nagelschmied.
Ivlensch, Klinke.
K linzeg, ganz klein.
Klort, subst. das helle , das Taglicht.
Kludder, Büschel.
Klunsch, Schaukel.
Klupp, (club), Klub.
Knahen, kauen.
Knapp, Knopf. |
Kneip, Kneif.
Knupp, Erdhaufen , Hügel; — eg, schollig.
ized by Google
— 188 -
Kollakäs, Schmierkäse .
Könt, für körnt .
Köp, Winkel , Eck , Eckflächen , ein kleines Stück
(Land, Tuch).
Kran (cräne), Sausewind , Brauskopf.
Krest, C/imf.
Kreischen, weinen.
Kregelen (quereller), sticheln, streiten.
Krehen, erhalten, bekommen.
Krell, Koralle.
Kretsch, Krücke.
Krott, kleines unbedeutendes Ding (sagt sieh häufig
von kleinen Mädchen ).
Kucken, sehen, schauen. '
Kueb, Rab.
Kueder, Kater.
Kuemer, Kammer.
Küst, Kruste.
L
Lach, Loch.
Lackvull, Lockvogel.
Läng, lange; langst, längst, nebenbei.
Lapp, läppisches Kind oder Mädchen.
Laustern, lauschen.
Lefelech, lieblich.
Lehen, legen.
Lehen, lügen.
Digitized by Google
- 186 -
Lei, elei, hier .
Leihen, liegen.
L6st, Leisten.
Licht, leicht. Dachfenster , Mond.
Lichten, leuchten.
Liever, Leber.
Loder, Luder.
Lomp, Lumpe.
Lücht, Licht , Lampe , auch Luft.
Lued, Lade ; — en, laden.
Luppen, laufen.
M
Mam, mit dem.
Mamra, Mutter.
Mar, morgen.
MarjendaX* Marienthal , Eigenname.
M&rk, Mark , Grenzzeichen.
Märt, Markt.
Mät, müde.
Matl6d, Mitleid.
Matt, Afitöe,
Meh, mehr.
Mel, mild.
Merc6 (merci), dank.
Meritt (merite), Verdienst.
Mesch, Sperling.
Digitized by Google
— 187 -
Mock, Kröte >.
Moff, Muff, Stauch.
Moh, Magen.
Möh, Mühe .
Mos, Maass.
Muckelen, liebkosen.
Mucken, mucksen.
Mued, Made.
Muer, morgen.
Muerden, morden.
Mtierder, Mörder.
Muerg, Mark.
Mugelen, in kleine Siücke drücken oder schlagen.
Mümm, Muhme , Tante.
Munneg, manch.
Müer, Morast.
• N
Näss, nass.
Ne, nie.
Neipen, beugen, verbeugen.
Neist, nichts.
Nemmen, nur.
Nemmer, nimmer.
Nemmest, niemand.
' Das hochdeutsch e Molch .
Digitized by Google
— 188 -
N£$, noch einmal .
Net, nicht.
Neve (neveu), Neffe.
Nohl, m. Nagel , f. Nadel.
Noh, nahe.
Nohper, Nachbar.
Not, ungern.
Nuecht, Nacht ; ntiechteklech, nächtlich.
Nuem, Namen .
Ntin, Jetzt , die gegenwärtige Zeit.
O
Obergist (aubergiste), Gastwirth.
Och, auch.
Om, um.
Onggemut, ungemut.
Ongverruckels, unversehens.
Onnen, unten.
Otz, Aass.
Ovent, Abend.
P
Pafendal,, Vorstadt Luxemb.
Papp, Vater.
PApschossel, Pappschüssel.
Patt m. kleiner Krug, f. Pfotle.
Pav6 (pave), Steinpflaster.
Digitized by Google
— 189 -
Peipleng, Schmetterling .
Peng, Pein, Schmerzen .
Pengsten, Pfingsten .
Penken, langsam läuten.
Perd o. Pierd, Pferd; — -s krecher, Mistkäfer.
Platz, Vorhof.
Plättel (plateau), Schlüssel.
P6hl, Pfahl.
Prefe (prefet), Vorsteher, Gouverneur.
Pruecht, Pracht .
Pull, Pfuhl.
Q
Quonk, Funken.
Quirass (cuirace), Panzer.
R
Rabbelen, rütteln , Geräusch machen.
Räbsen, rülpsen.
Rack, Rock.
Rappen, rupfen.
Ratz, Ritze.
Raven , rauben.
Reilach, Schnürloch.
R6sen, reisen.
Retschen oder rötschen, rutschen.
Digitized by Google
- 190 -
Rieht, gerade.
Richter^ Richter.
Rimm, Riemen.
Roff, vernarbtes Geschwür , Kruste.
Röst, Russ.
Ruckelen, ruchsen.
S
Sähen, säugen.
Schagreng (chagrin), Kummer.
Schank, Knochen.
Schapp, Schöpfen.
Schauss, Tollkopf, Narrenkapp.
Schaden, scheiden.
Schennen, schinden.
Schendkaul, Schindgrube.
Schick (chique), Kau-Tßbak.
Schielen, schälen.
Schier, Scharre (vom Breie), Panzer.
Schina, Sina.
Schläg (TaubenySchlag.
Schlapp, —eg, Schlappe.
Schlieck, Schnecke.
Schlohn, schlagen.
Schlued- (weiss), sehr weiss.
Schmadt, Schmiede, auch : Schmet.
Digitized by Google
— 191 —
Schmier, Schmer .
Schmuecht, Schmach .
Schmuelmesch, Schwalbe .
Schnauv, schnäuvchen, Schnupfen.
Schnöer, Schnur.
Schödden, schütten , giessen , schenken.
Schof, ScÄa/*; Schofer, Schäfer.
Schösse (chaussee), Pflasterweg.
Schuel (Hir),- Himschädel .
Schuesteg, Schornstein.
Sch warn oder Schwamb, Schwamm.
Schwengchen, Schweinlein.
Schwanken, spülen, auspülen.
Schwoher, Schwager.
Söchomes, imme.
Sed, die Gosse.
Seil, der Pfriem.
Selleg (e seilege Leud), sehr viele.
Sester, Schwester.
Setzen, sitzen.
Sohn, sagen: Söhchen, Sage, Märchen.
Spann, Spinne ; — en, —en.
Spenge], Stecknadel.
Spösser, Spiesser.
Sp6n, Span.
Spönchen, Speisekammer.
Stachdeuster, schwarz finster.
Steh, Versteigerung.
Digitized by Google
- 192 -
Steiv, Slärkmehl.
Stel , still.
Stenkeg, stinkend.
Süchten, verrichten.
Stierkelen, stolperen .
Stöbs, Staub.
Stod, das Hauswesen.
Stopp, Kork; Stöppsches Wein, für Flaschenwein •.
Strapp, Zug, Mehrz Schläge.
Strass, Gurgel.
Streh, Streue.
Strank (Mehrz. Sträng), der Strick.
Stuv, Stube.
Stupp, ganz kleiner Mann.
Su (sou), Stüber.
T
Taille (taille), Wuchs.
Tapag (tapage), Getöse.
Teimer, Karren.
Tesselen (entasser), häufen , auf häufen.
Tetsch, Kästorte.
Tines, Anton , auch : der Einfaltspinsel , Tropf.
Tofel — Töfelchen, Bilderblende.
Tommelen, eilen. Den Taumel bekommen.
Trapp, Heerde , Menge.
• Wörterlich : Stöpfelwein.
Digitized by Google
- 193 -
Traulicht, Irrlicht .
Trollen, fallen .
Truecht, Tracht .
Tür, Thurm.
Tüten, tuten .
ü
A
Ucht, Abendverein beim arbeitenden Volke.
Uen, an, Uefank, Anfang.
Uereg, arg.
Uert, Ort.
Ueven, oben , Ofen.
Unneg, (hür), Ahnherr.
V
Veian, Vianden, Name eines Dorfes, wo schlechter
Wein wächst.
Vergohn, vergehen.
Verrappen, zetreissen.
Verschmuechten, verschmachten.
Versprüden, zerstreuen.
Vull, Vogel.
w
Wakel, Wachholder.
Wand, ITind.
13
Digitized by Google
— 191 —
Wareng, Warnung, Ahnung .
Watschelen, mühsam, krumm gehen.
Watt (ouate), Walle.
Weh, Weg.
Weh, Wiege , wehe .
Well, Wille , wild.
Welper, Wildprett .
Weneh, Wannehr.
Wengchen, kleiner Wein.
W6s, tarne, ellernlos.
Wiblech, unruhig, beweglich.
Wickelen, wigeln.
Wierden, werden , Dasein.
Wieven, weben .
Wönschen, wünschen.
Wor, da« IFdr, Vergangene.
WoSt,
Wöst, hässlich.
Wull, Menge.
z
Zackerstei, Sacrislie.
Zaldot, Soldal.
Zalfei, Satöet.
Zapen, zapfen.
Zapperlot, PoteJ gewöhnlicher Ausdruck der Ver-
wunderung oder Ungeduld.
Digitized by Google
195 —
Zertein (satin), Anlass.
Zervet (serviette), Teller luch.
Zessen, (cesser), enceichen.
Zill, Ziegel.
Zillen, auferziehen.
Zive (civet), Hasenpfeffer.
Zock, Zug.
Zopp, Suppe.
Digitized by Google
Digitized by Google
INHALT.
Seite.
Vorwort v
Grammatische Einleitung ix
Gedichte :
T Kendche von Hondhaus ....... 1
T StGselcr Weibchen . . 5
Ob d Krestnuecht 6
D G6s an hir Betschelen 8
D Kierz an d Zill 10
De Pater an d Nonn 12
D Quouk an d Äschekaul ....... 16
E Bachus-Bruder 18
De Stöbs an den Dr&ck 21
D Beicht vun der Maus 22
D Verzweivelonk vun &nger Schlapp ... 28
D Spengel an d Nohl 30
Digitized by Google
- 198 -
De Pavö an d Schösse 33
D Flöh an de Pierdskrecher 36
De Sehne an de Bökeleng 40
Uen t Kristin 42
D porzelein- an d ierde Schirbel 45
D Rös an de Röseknapp 48
D Verschwüeronk vun de Müed 50
En Ahblek an öngem Wirthshaus zö Lötzeburg 59
De Scheissdreck an d Goldmock 66
D Flächt an d Döft 69
D Fatz (e Fragment aus der Tragedi) ... 75
D Nuecht 84
T Schoster-Lidchen 98
De Wollef an t Schof 100
Streit zweschen dem e an dem * .... 101
DeRod 106
D Flöh an de Schmadt 107
De Kröh an de Patt 108
DWareng 109
T Bestüedness 111
T verlosse Mädchen 112
DHömkeher 113
T eisen an de ierden Döppen . , . . . . 116
De Mond an d Räch 117
T Feuerwierk 118
D Feldmaus an d Städmaus 120
Uen t Kristin 427
D Fra Map 130
Digitized by Google
- 199 -
D Wönscheng 134
D Ramm, d Fr&chen an d Maus 135
Den Iessel an de Möller 139
De Bauer vtir der Galgen 141
Si an ech 142
De Low an de Fochs 143
De Giärtner an d Bei 144
Den Natur fuescher an d Frälin 144
De Wor, den Nün an de Get 146
De Vürwetz an de Ruff 138
De Rösner an d Flöh 151
De golden Zant 151
Zwö Laus
D Kreutz-Kapell 155
D Bei an d Popegei 157
D Nuechtegal an d Schmuelmesch .... 160
Ob den Död vun Ungern Dröcksteimesch Pierd. 160
De versoffene Jan 107
Wörtererklärung 175
Digitized by Google
Digitized by Google
ERRATA.
Wiblecher,
statt
Wiblicher. . . .
Srite.
1
Zeile*
5
Jang,
»
Jang
19
Wöllegem ,
»
wellegem ....
3
1
Spale,
»
Spalte
3
4
Komma ,
»
punkt
3
19
Wöll,
»
well
4
1
e,
»
ä
4
3
Lenn,
»
Lenn .....
4
7
eke,
»
cke
4
10
Mecht,
»
Macht
5
15
Komma ,
»
punkt
7
3
Eng,
»
£n
8
16
e,
»
e
9
9
»
e
9
13
e,
»
e
10
3
i,
»
1
11
15
e,
»
e.
13
10
Punkt,
»
komma. . . . .
16
10
Komma,
»
punkt . . . . .
16
13
e,
»
e
19
4
Digitized by Google
— 202 —
a,
stall ä. . .
Seite.
21
Zeile.
6
Wölt,
»
wellt .
21
9
ö,
»
e. . .
22
1
ö,
»
e. . .
23
23
Komma ,
»
punkt .
24
22
Komma ,
»
punkt .
24
25
en,
»
e. . .
25
21
ö ,
»
e. . .
26
10
Dach,
»
doch .
27
16
de,
»
de . .
27
19
kt,
»
k. . .
27
21
m,
»
w . .
31
18
D vullen ,
»
vullen .
31
19
ji>
»
jie . .
31
20
m,
»
w . .
31
27
a,
»
ä . .
33
12
e,
»
e . .
39
11
V,
»
vr . .
40
2
de,
•)
de . .
48
1
ö,
»
o . .
48
5
Ter,
»
trer. .
48
13
e,
»
e . .
49
2
de,
»
de . .
>
51
25
e.
»
e . *
59
1
Sech vu ,
»
sech .
60
16
ü,
»
ä . .
62
17
r,
»
a . .
66
18
ö,
»
e . .
73
4
Wess,
wes. .
.
73
G
Digitized by Google
205 —
e,
stall
e . . .
Seite.
n
Zeile.
22
Wie,
»
wit. . .
76
15
ö,
e . . .
77
16
e ,
»
e . . .
78
24
ö,
»
e . . .
81
15
ohne,
»
ohne . .
85
12
c,
»
d . . .
84
5
ö,
»
ö . . .
84
11
Komma ,
))
punkt . .
84
16
An,
»
a . . .
85
5
Oh,
))
ö . . .
85
6
))
>
85
14
Oh,
»
o . . .
87
5
e,
))
e . . .
87
6
e,
))
e . . .
88
7
ih,
)>
eh . . .
88
15
Komma zuvil am Ende d. z.
88
18
h,
stall hn . . .
90
2
kt,
»
k . . .
90
24
.
»
: . . .
90
24
iht,
»
icht. . .
94
15
o ,
»
e . . .
96
15
e,
»
en . . .
97
1
st,
»
s . . .
100
6
oh,
»
6 . . .
100
17
t maul ,
»
maul . .
101
5
t,
»
st . . .
107
8
s,
»
s . , .
109
18
s’öm,
»
öm . . .
110
5
Digitized by Google
•y
. *v * ’
s
m-
/. '*>
—
204 — ,
\
; 'Seile. -Jt
irile.
t,
stall
d’n .
... 116 , .
e,
»
e .
116
9
oh ,
»
6 .
118
9
oh,
»
6 .
118
14
e,
»
e .
121
7
e,
»
e .
121
8
e,
»
e .
124
19
® i
»
e .
132
3
e,
»
6 .
135
10
SS,
»
tz .
135
19
ue,
»
u
136
13
u.
»
ue .
136
19
Fl,
»
F .
137
27
de,
»
de .
139
9
dfc,
»
de .
141
16
nn,
»
nnt.
144
22
o,
»
ö .
147
3
A,
»
o .
..... 147
10
e,
»
e .
..... 153
18
he,
»
hen.
156
22
Äst,
»
ASt.
156
1
hen,
»
hien
156
23
d6,
»
de .
157
5
dStäd,
»
Städ.
160
7
ä,
»
A .
166
23
ves,
»
vs .
169
4
Digitized by CjOO^Ic